News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen? (Gelesen 5416 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

hymenocallis » Antwort #30 am:

Treasure hat geschrieben: 26. Jan 2018, 22:13
Die meisten Deiner Aussagen teile ich nicht.

1. Es gibt hier eine ganze Reihe von Menschen, die dieses Verständnis von Garten teilt.

2. "Üblicherweise werden in Gärten Pflanzen kultiviert, die im Freiland ohne menschliche Pflege sofort verschwinden würden (egal ob es sich um einen Nutz- oder einen Ziergarten handelt). "
Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Es gibt unzählige Gartenpflanzen, die züchterisch nicht oder nur sehr wenig bearbeitet sind, und die man jederzeit wieder in Natur entlassen könnte. Selbstverständlich nicht an jeden beliebigen Standort.

3. Mit der Natur, auch mit der Ästhetik der Natur zu gärtnern, muss keinesfalls zu langweiligen Gärten führen. Die Natur ist so kreativ und ideenreich, davon können wir nur träumen. Auf jedem Spaziergang begeistert mich ein Einfall der Natur. Ich will ja nicht nur lokale Pflanzen verwenden, sondern lediglich einige integrieren, falls möglich.

4. Es geht bei meinem Integrationsverständnis nicht nur um die unmittelbare Umgebung, die in Deinem Fall vielleicht sehr eintönig ist. Mir geht es auch um Verbindungen zur großräumigen Naturlandschaft. Das widerspricht nicht, einer Garten-Situation auch eine besondere Ästhetik und gestalterische Überhöhung abzugewinnen. Die Frage ist, ob ein Garten wie ein Fremdkörper wirkt, oder ob es Schwingungen mit Natur und Landschaft gibt. Aber dafür braucht es auch Feingefühl, Pflanzenwissen und gestalterischen Willen.


Ich kenne diese Philosophie/diesen Trend/diese Mode-Erscheinung zur Genüge und teile sie - wie viele andere Gartenbesitzer (meiner Erfahrung nach die Mehrheit) nicht. Daß viele Gartenpraxis-Autoren und -Leser der Meinung sind, damit die absolute Wahrheit gefunden zu haben, war auch mit ein Grund, mein Abo nach einigen Jahren wieder zu kündigen. Wenn nur eine Art Gartenstil 'akzeptiert' wird und die persönlichen, meist anders lautenden Wünsche der Gartenbesitzer ignoriert werden, kann kein individueller zum Menschen passender Garten realisiert werden.

Gelungene Gärten (die langfristig funktionieren und die Besitzer glücklich machen) sind immer stimmige Anworten auf emotionale Bedürfnisse - wenn Deine so aussehen:

" Mir geht es auch um Verbindungen zur großräumigen Naturlandschaft. Das widerspricht nicht, einer Garten-Situation auch eine besondere Ästhetik und gestalterische Überhöhung abzugewinnen. Die Frage ist, ob ein Garten wie ein Fremdkörper wirkt, oder ob es Schwingungen mit Natur und Landschaft gibt. Aber dafür braucht es auch Feingefühl, Pflanzenwissen und gestalterischen Willen."

wird daraus ein für Dich perfekter Garten.

Wenn Du Dir diese persönliche Wunscherfüllung zugestehst, solltest Du auch allen anderen Gartenbesitzern ihre eigene erlauben.

Nur mal als Kontrast meine Wunschvorstellung: ein Garten soll ein abgehobener Rückzugsort sein, eine eigene bunte Seifenblase, in der man die umgebende monotone Kulturlandschaft und die immer dichter werdenden Verbauung ausblenden kann, um Privatheit, Vielfalt, Fülle und Überraschung zu erleben. Denk mal an die Gärten des Orients, die die Wüste ausgesperrt und drinnen ein Paradies geschaffen haben, vielleicht wird Dir dann der Ansatz verständlicher.

Nach Deinem Konzept würden hier bloß Sommerflieder, Robinien, diverse Disteln, Solidago, ein paar Fetthennen und am Ufer des Kanals massenhaft Springkraut wachsen (das gab es hier, bevor wir gebaut und den Garten angelegt haben) - erfreulicherweise sieht mein Garten völlig anders aus.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

MarkusG » Antwort #31 am:

@Hemerocallis:

Wenn Du schreibst: "Nach Deinem Konzept würden hier bloß Sommerflieder, Robinien, diverse Disteln, Solidago, ein paar Fetthennen und am Ufer des Kanals massenhaft Springkraut wachsen (das gab es hier, bevor wir gebaut und den Garten angelegt haben) - erfreulicherweise sieht mein Garten völlig anders aus",

dann habe ich den Eindruck, dass Du an den Vorschlägen von Treasure-Joe komplett vorbei argumentierst. Hat Treasure-Joe "Sommerflieder, Robinien, Disteln" vorgeschlagen? Nein! Er schlug vor, auf sensible Art und Weise, Wildstauden, die ja offenbar in dieser Gegend auf dem Rückzug sind (Er nannte z.B. Aconitum, Filipendula, Euphorbia pallustris) zu integrieren. Integrieren heißt nicht eine Monokultur, sondern eben integrieren.

Und wenn es in Deiner Gegend mittlerweile massenhaft Solidago canadensis, Springkraut und Sommerflieder gibt, dann könnten doch gerade die von im alternativ vorgeschlagenen Aconitum, Filipendula und Euphorbia interessante Aspekte setzen. Die scheint es ja -laut Deiner Aussage- gerade nicht mehr so häufig bei Euch zu geben.

Insgesamt verschwimmt für mich aber auch die Meinung der tatsächlichen "Auftraggeber" all zu sehr mit der Deinigen. Es geht ja gerade nicht um Deine Auffassung von Garten, sondern um deren. Ob die sich tatsächlich über einige Aconitum auch so aufregen würden, wäre ja noch zu erfragen.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

@hemerocallis,

schade, wir reden völlig aneinander vorbei. Wir haben mehr gemeinsame Vorstellungen von Garten als Du denkst, und in meinen Vorschlägen sind viel mehr auch Deiner Visionen als Du bisher entdeckt hast.

Ansonsten gibt es sicher auch einige Unterschiede in unseren Vorstellungen. Aber das macht Gärtnern ja auch so spannend.

Jedenfalls wünsche ich Dir einen schönen Garten und eine wundervolle "bunte Seifenblase", die nicht so schnell zerplatzen möge.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

mavi » Antwort #33 am:

Treasure hat geschrieben: 25. Jan 2018, 20:40
Bild

Solidago 'Loysder Crown' Mitte rechts


(Im Gegensatz zu hemerocallis gefällt mir der Solidago gut, aber ich glaube, dem ist es bei mir im Sandboden zu trocken).
Meine Frage zum Bild: was ist das für ein Gras vorne links und in Gruppen oben? Stipa tenuissima, barbata oder capillata? Oder noch etwas anderes?
hymenocallis

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

hymenocallis » Antwort #34 am:

MarkusG hat geschrieben: 27. Jan 2018, 08:48
@Hemerocallis:

Wenn Du schreibst: "Nach Deinem Konzept würden hier bloß Sommerflieder, Robinien, diverse Disteln, Solidago, ein paar Fetthennen und am Ufer des Kanals massenhaft Springkraut wachsen (das gab es hier, bevor wir gebaut und den Garten angelegt haben) - erfreulicherweise sieht mein Garten völlig anders aus",

dann habe ich den Eindruck, dass Du an den Vorschlägen von Treasure-Joe komplett vorbei argumentierst. Hat Treasure-Joe "Sommerflieder, Robinien, Disteln" vorgeschlagen? Nein! Er schlug vor, auf sensible Art und Weise, Wildstauden, die ja offenbar in dieser Gegend auf dem Rückzug sind (Er nannte z.B. Aconitum, Filipendula, Euphorbia pallustris) zu integrieren. Integrieren heißt nicht eine Monokultur, sondern eben integrieren.

Und wenn es in Deiner Gegend mittlerweile massenhaft Solidago canadensis, Springkraut und Sommerflieder gibt, dann könnten doch gerade die von im alternativ vorgeschlagenen Aconitum, Filipendula und Euphorbia interessante Aspekte setzen. Die scheint es ja -laut Deiner Aussage- gerade nicht mehr so häufig bei Euch zu geben.

Insgesamt verschwimmt für mich aber auch die Meinung der tatsächlichen "Auftraggeber" all zu sehr mit der Deinigen. Es geht ja gerade nicht um Deine Auffassung von Garten, sondern um deren. Ob die sich tatsächlich über einige Aconitum auch so aufregen würden, wäre ja noch zu erfragen.

Gruß
Markus


Offenbar habe ich mich mißverständlich ausgedrückt - das fragliche Beet liegt in inneralpinem Gebiet und soll keine alpinen Hochstauden beeinhalten.

Die erwähnten Sommerflieder, Robinien, Disteln bezogen sich auf meinen Garten, der in einer völlig anderen Klimazone liegt und dessen 'natürliche' Umgebung völlig anders aussieht (weit und breit kein Berg und keine alpinen Hochstauden vorhanden).

Und nein - ich bin kein Fan von Gräserebeeten (das entspricht ganz und gar nicht meinem persönlichen Geschmack) - es geht ausschließlich um ein Gartenbild, daß sich der befreundete Gartenbesitzer wünscht.
hymenocallis

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

hymenocallis » Antwort #35 am:

Treasure hat geschrieben: 27. Jan 2018, 16:30
@hemerocallis,

schade, wir reden völlig aneinander vorbei. Wir haben mehr gemeinsame Vorstellungen von Garten als Du denkst, und in meinen Vorschlägen sind viel mehr auch Deiner Visionen als Du bisher entdeckt hast. [/quote]
Das geplante Beet liegt nicht in meinem Garten und soll nicht meinen Vorstellungen entsprechen - ich befürchte, daß das überlesen worden ist.

[quote author=Treasure-Jo link=topic=62364.msg3016590#msg3016590 date=1517067057]
Ansonsten gibt es sicher auch einige Unterschiede in unseren Vorstellungen. Aber das macht Gärtnern ja auch so spannend.

Jedenfalls wünsche ich Dir einen schönen Garten und eine wundervolle "bunte Seifenblase", die nicht so schnell zerplatzen möge.


Mein Garten ist längst gestaltet, ist meine/unsere 'bunte Seifenblase' und funktioniert seit 10 Jahren stabil - da gibt es nur noch minimale Feinheiten, an denen optimiert werden kann. Aber in meinem Freundeskreis gibt es noch einige unerfüllte Gartensehnsüchte und ich werde halt immer wieder mal beigezogen, um bei der Verwirklichung zu helfen - die Ergebnisse unterscheiden sich in der Regel stark von den Gartenbildern in unserem Garten, weil die Besitzer andere Vorlieben haben. Gerade diese für mich 'fremden' und daher herausfordernden Gestaltungswünsche machen die Planerei dann spannend.

Deine Annäherung/Sichtweise ist mir live dabei noch nicht untergekommen - mag aber auch daran liegen, daß wir hier nicht in Naturlandschaft sondern stark zersiedelter Kulturlandschaft oder gar im städtischen Gebiet leben - da sind Integrationsgedanken, wie sie Dir am Herzen liegen, für die meisten Gartenbesitzer überhaupt kein Thema und Wildstauden werden häufig mit Unkraut gleichgesetzt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

Treasure-Jo » Antwort #36 am:

Zum Solidago: Der Garten, in dem er hier wächst, hat einen sandigen Boden. Die Sorte 'Loysder Crow' erträgt relativ trockene Böden.

Das Gras ist Nassella tenuissima.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

mavi » Antwort #37 am:

Vielen Dank, Treasure-Jo, N. tenuissima wirkte auf dem Bild silbriger als bei mir, aber das Foto bestärkt mich, es mit einer größeren Menge zu versuchen. Und vielleicht finde ich auch noch einen Platz für 'Loysder Crow'.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

Sorry, sollte 'Loysder Crown' heissen ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

mavi » Antwort #39 am:

Macht nichts, habe trotzdem einen Anbieter gefunden. Das fehlende "n" ist fast zu vernachlässigen, es macht sich eigentlich erst unangenehm bemerkbar, wenn man den entsprechenden Gegenstand (nicht den Solidago) auf dem Kopf tragen will... :)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hochstauden-/Gräserbeet inneralpin - was pflanzen?

Hero49 » Antwort #40 am:

@Jo: Eine solche Pflanzung, wie die auf deinen Fotos würde einer Bekannten von mir gefallen.
Bisher wächst ein so la la Rasen dort in guter lehmiger Ackererde.
Meine Frage:
Kann nach dem Abtrag der Rasensoden und guter Bodenbearbeitung direkt gepflanzt werden oder muß noch Sand rein.
Ist mineralischer Mulch möglich und reicht nur einmaliges Abmähen incl. Entfernung des Mähguts Ende Januar?
Diese frühe Mahd müßte sein, weil ich unbedingt noch Narzissen einplanen will.
Zusätzlich stelle ich mir noch zwei frühblühende Gehölze, z.B. Cercis und Malus vor.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten