News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 952964 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lerchenzorn » Antwort #1275 am:

Kr hat geschrieben: 30. Jan 2018, 19:10
... "Nanoschnecken" ist ein erfundener Neologismus. ...


Die sind schon wieder im Midi-Stadium und werden in diesem Jahr schnell L-Größen erreichen. :-X
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #1276 am:

andreasNB hat geschrieben: 30. Jan 2018, 20:01
Wenn man jetzt noch Samen aus 2017 aussäen wollte, ....

Ich würde die Samen erst einmal 1 Tag im zimmerwarmen Wasser quellen lassen. Danach aussäen und im warmen Zimmer ans Fenster stellen. Ob es die beste Methode ist, kann ich nicht sagen.

Ende Sepember habe ich noch Coum-, Hedi- und Purpursamen von Jan erhalten. Diese habe ich sofort ausgesät und in einem unbeheizten Raum ans Fenster gestellt. Die Hedis sind zügig gekeimt. Bei den Coums und Purpur hat sich ewig kaum was getan. Beim Samensuchen konnte ich wohl Knöllchen entdecken, doch nur 5 mit Blättchen. Ohne Sonne ist die Raumtemp. bei etwa 13°/14° C. Jetzt stehen die Coums und Purpur seit ein paar Tagen warm und legen sichtbar los.

Zur Cyclamenaussaat gibt es einen eigenen Thread.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1277 am:

Kr hat geschrieben: 30. Jan 2018, 19:10
Staudo hat geschrieben: 30. Jan 2018, 18:44
Ich tippe trotzdem auf tagsüber in der Erde versteckte Raupen. Mistviecher.


;D. Danke für den Grinser des Tages!
(Ich seh mich schon mit Stirnlampe und verstörtem Hundetier Cyclamenkeimblättchen des Nachts auf Raupen überprüfen und des Tags die Raptorinnen davon überzeugen, dass da was ganz Feines im Erdreich sitzt.)

(Martina: "Nanoschnecken" ist ein erfundener Neologismus. Die haben einen richtigen Namen, den Natternkopf kennt und mir schon mal gesagt hat. Leider habe ich ihn vergessen. :-[ Wie ich ihn kenne, wird er ihn aber bald mal nachliefern. 8))


Meinst Du die kleinen Ackerschnecken. Die werden nie so groß das sie wirklich gut auffallen. Außerdem verstecken sie sich gerne in der Erde, wie die Eulenraupen.
Zimmertemperatur ist bei Cyclamen optimal zum aussähen außerdem sollten sie gut abgedunkelt sein. So ab 4 Wochen kann man aufdecken. 2 cm lockere Erde drüber geht auch. Ich steck das ganze unter meinem Schreibtisch in einen Plastikbeutel. Da bleibts schön feucht und nach drei Wochen schau ich das erste Mal nach ob schon ein Blatt kommt. Wenn das erste Blatt da ist stell ich sie hell und kühl. Die anderen haben dann schon meist Knollen und kommen nach und nach.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018 🐌

Natternkopf » Antwort #1278 am:

🐌 🐌 🐌
Guten Abend partisanengärtner und Krümel

Habe jetzt nicht alles nachgelesen, doch es handelt es sich wahrscheinlich um folgende Arten:
- "Genetzte Ackerschnecke" (Deroceras reticulatum) cremefarben, beige mit Musterung ~3,5-5cm / S. 483
- "Einfarbige Ackerschnecke" (Deroceras agreste) weiss bis schwach beige ~3,5-5cm / S. 481

- "Gemeine Wegschnecke" (Arion distinctus) graublau oder blauschwarz ~3-4cm / S. 505
- "Gartenwegschnecke" (Arion hortensis) Rücken ist graublau oder blauschwarz gefärbt | Fussohle ist blass gelb bis kräftig orange ~3-4cm / S.503

Die Seitenzahlen beziehen sich auf das Buch: Die Schneckenfauna der Schweiz das vor mir liegt zum nachschauen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #1279 am:

APO1 hat geschrieben: 30. Jan 2018, 20:05
So silbern sind sie bei uns ;D

das sind coum,die haben wir noch silbriger
wir sprachen von purpur.
sry falsches bild
Dateianhänge
WP_20151209_001.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #1280 am:

andreasNB hat geschrieben: 30. Jan 2018, 20:01
Da hin und wieder das Stichwort Aussaat fiel:
Wenn man jetzt noch Samen aus 2017 aussäen wollte, welche Methode wäre nach euren Erfahrungen empfehlenswert ?
- in abgesenkte Töpfe ins Freiland (unter Sträuchern)
- in Töpfen auf dem Fensterbrett (warm oder kalt?)

Vor kurzem gab es einen Link zu ebay.co.uk und dieser Thread und eine Woche "frei" wegen Erkältung fördern dieses gewisse jucken in den Fingern ;D

in saatschalen und 18 grad,ich habs auch wärmer und abends kälter
Dateianhänge
WP_20160711_009.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Krümel » Antwort #1281 am:

Natternkopf hat geschrieben: 30. Jan 2018, 22:18
🐌 🐌 🐌
- "Gemeine Wegschnecke" (Arion distinctus) graublau oder blauschwarz ~3-4cm / S. 505
- "Gartenwegschnecke" (Arion hortensis) Rücken ist graublau oder blauschwarz gefärbt | Fussohle ist blass gelb bis kräftig orange ~3-4cm / S.503

Danke, Natternkopf, du bist ein Schatz!
Genau die sind es (ich bin keine Schneckenkennerin und wage nicht, mir anzumassen, die beiden wirklich voneinander unterscheiden zu können). Hier sind die sehr auffällig, schon allein wegen der schieren Masse (die aber dank der Hühner erfreulich drastisch abnimmt), und sie sind stets die ersten gesichteten Schnecken im Jahr - jetzt sind sie schon munter am Fressen, zwar noch im Nanostadium, aber das wird bald mal ein Midi, wie Lerchenzorn schon schrieb. (L-Grösse tät ich jetzt angesichts der anderen Brummer nicht wirklich sagen. ;D)

Gestern Nacht um halb zwei bin ich tatsächlich mit der Taschenlampe zum Tatort raus, aber die Viecher sind noch mistiger, als angenommen. Sowohl von den Gartengemeinwegschneckenminis als auch von irgendwelchen Raupen war gar nichts zu sehen, auch nicht beim zeigefingrigen Grübeln im Erdreich. Das Rätsel bleibt also - wenigstens in meinem Garten - noch ungelöst.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1282 am:

Alvas Nichtsilber von 1221 ist wunderschön. Ist das ein coum?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Alva » Antwort #1283 am:

Das ist ein Purpurascens.
Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1284 am:

Sehr schön :D

Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Alva » Antwort #1285 am:

Danke :) Ich werde es heuer gezielt aussäen. Von alleine hat es bis jetzt keine Sämlinge produziert.
My favorite season is the fall of the patriarchy
martina 2
Beiträge: 13791
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1286 am:

Kr hat geschrieben: 31. Jan 2018, 07:31
Natternkopf hat geschrieben: 30. Jan 2018, 22:18
🐌 🐌 🐌
- "Gemeine Wegschnecke" (Arion distinctus) graublau oder blauschwarz ~3-4cm / S. 505
- "Gartenwegschnecke" (Arion hortensis) Rücken ist graublau oder blauschwarz gefärbt | Fussohle ist blass gelb bis kräftig orange ~3-4cm / S.503

Danke, Natternkopf, du bist ein Schatz!
Genau die sind es (ich bin keine Schneckenkennerin und wage nicht, mir anzumassen, die beiden wirklich voneinander unterscheiden zu können). Hier sind die sehr auffällig, schon allein wegen der schieren Masse (die aber dank der Hühner erfreulich drastisch abnimmt), und sie sind stets die ersten gesichteten Schnecken im Jahr - jetzt sind sie schon munter am Fressen, zwar noch im Nanostadium, aber das wird bald mal ein Midi, wie Lerchenzorn schon schrieb. (L-Grösse tät ich jetzt angesichts der anderen Brummer nicht wirklich sagen. ;D)

Gestern Nacht um halb zwei bin ich tatsächlich mit der Taschenlampe zum Tatort raus, aber die Viecher sind noch mistiger, als angenommen. Sowohl von den Gartengemeinwegschneckenminis als auch von irgendwelchen Raupen war gar nichts zu sehen, auch nicht beim zeigefingrigen Grübeln im Erdreich. Das Rätsel bleibt also - wenigstens in meinem Garten - noch ungelöst.



Du bist nicht allein ::) Diese kleinen Schnecken kenne ich nur aus dem Waldviertel, da gehen sie - allerdings erst im Spätsommer - an den Salat, tagsüber deutlich sichtbar. Könnten ev.mit Pflanzen oder Kompost von dort mitgekommen sein, hier habe ich aber noch keine gesehen. Fressen denn Schnecken solche kreisrunden Löcher, in unterschiedlichsten Größen??? Staudo meint ja doch, Erdraupen :-\

edit: Sollte ich vielleicht besser bei der "Pflanzengesundheit" jammern, anstatt den schönen Thread zuzumüllen?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Inge » Antwort #1287 am:

Durch Eure interessanten Beiträge angeregt, habe ich heute meine Hedi -Pflanze (ca 15 Jahre) genauer untersucht und viele Sämlinge entdeckt.
Allerdings mussten sich die Kleinen durch eine Laubschicht durchkämpfen und sind nun extrem "langbeinig", d.h. Knöllchen, dann ca 5cm weißes Stängelchen und dann ein Miniblatt.

Würdet Ihr sie jetzt in Töpfe pflanzen und wenn ja, bitte wie tief das Knöllchen?

Danke, für Euren Hinweis
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #1288 am:

Ich pikier meine Sämlinge immer gleich ins Freiland, weil ich keine Topfpflege hinkriege, ich setz sie dann meist ungefähr so tief wieder, wie sie vorher gestanden hatten.
So langbeinig ist gar nicht ungewöhnlich, habe ich auch häufig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

na-na » Antwort #1289 am:

Ich war heute nochmal in meiner Gärtnerei, in der die Cyclamen ja sehr günstig sind.
Der Inhaber war auch da und mit ihm habe ich mich eine ganze Weile unterhalten.
Dabei erwähnte er, dass er noch an einer anderen Stelle ein paar C. coum stehen habe.
Diese hatte ich noch nicht entdeckt. Von dort habe ich mir noch ein Töpfchen mitgenommen. Dieses Mal steckte auch das richtige Schild drin. ;)
Diese Pflanzen müssen da auch schon ein wenig länger stehen und haben bereits für reichlich Nachwuchs gesorgt.

Antworten