News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 955987 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #1380 am:

lord hat geschrieben: 3. Feb 2018, 23:42
jja groß war sein garten nicht, aber cycs gabs trotzdem viele

Am linken Bildrand von dem Bild in dem Post muss man sich das Gewächshaus denken.

Hat er denn, wenn ein Strain sozusagen "durchgezüchtet" war, die Vermehrung für größere Stückzahlen an den Großhändler gegeben und die Sämlinge dann zurückbekommen und verkauft/verschickt?
Oder alles in Garten und Gewächshaus selber gezogen?

Die Frage ging mir damals vor Ort gar nicht durch den Kopf, erst jetzt, wo PawPaw nachfragte 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #1381 am:

ich hab auch ein schönes gefunden beim 1. spaziergang
die unterseite ist leider nicht purpur ;D ;) :)
Dateianhänge
038.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #1382 am:

Das gefällt mir gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Paw paw » Antwort #1383 am:

lord hat geschrieben: 3. Feb 2018, 23:42
jja groß war sein garten nicht, aber cycs gabs trotzdem viele

Herrlich, zum Hineinknien! :D
Welche Arten außer coums blühen da noch? Alles kann das doch nicht sein. Es fehlen Kisten mit purpur und hedis und was auch immer zu anderen Zeiten blüht. Dafür muss er doch noch wo anders ein Plätzchen gehabt haben?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1384 am:

lord hat geschrieben: 3. Feb 2018, 23:42
jja groß war sein garten nicht, aber cycs gabs trotzdem viele


phantastischer Anblick. Solch eine komplette Kiste blühender üppiger coums hatte meine Freundin vor einigen Jahren bei de Boschhoeve von ihm gekauft.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #1385 am:

Gartenlady hat geschrieben: 4. Feb 2018, 08:38

phantastischer Anblick. Solch eine komplette Kiste blühender üppiger coums hatte meine Freundin vor einigen Jahren bei de Boschhoeve von ihm gekauft.

mir brachte er auch paar kisten mit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

cornishsnow » Antwort #1386 am:

Sieht super aus! Wie ein wertvoller orientalischer Teppich! :D

Ich vermute mal, das Jan die Cyclamen coum nicht selbst großgezogen hat und schon länger mit dem befreundeten Gärtner zusammenarbeitete. Ich denke er hat die Samen produziert, abgegeben und später dann selektiert, eine effektive und in Holland zum Beispiel bei Cyclamen persicum oft praktizierte Arbeitsteilung.

Ist aber nur eine Vermutung... Lord Waldemoor weiß da bestimmt mehr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

BlueOpal » Antwort #1387 am:

Wieso versuchen die paar von euch, die schon "besondere" Blätter haben, sich nicht selber in der Zucht?
Irgendwie müssen die anderen Cyclamenzüchter auch angefangen haben.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Irm » Antwort #1388 am:

machen wir doch ::) na ja, Zucht nicht grade, aber Vermehrung. Bei mir sind allerdings nur Sämlinge an einer einzigen Pflanze bisher.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

BlueOpal » Antwort #1389 am:

Von der Vermehrung sieht man hier ja öfter Bilder :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #1390 am:

cornishsnow hat geschrieben: 4. Feb 2018, 08:51Ich vermute mal, das Jan die Cyclamen coum nicht selbst großgezogen hat und schon länger mit dem befreundeten Gärtner zusammenarbeitete. Ich denke er hat die Samen produziert, abgegeben und später dann selektiert, eine effektive und in Holland zum Beispiel bei Cyclamen persicum oft praktizierte Arbeitsteilung.


Wenn man so Liebhaberei mit Massenvermehrung kombinieren kann, ist das schon klasse.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1391 am:

Ideal wäre ein kleiner Hangwald in dem man die einzelnen Formen zu Tuffs zusammenpflanzen kann und die Vermehrung der Natur überlassen.
Da kann man dann während des Genießens mal die eine oder andere Pflanze an eine neue Stelle selektieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #1392 am:

Allerdings hat man viel mehr Selektionsmöglichkeiten, wenn in einem Gewächshaus 50 000 Stück stehen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1393 am:

Das befriedigt zwar das Jagdfieber effektiver, aber hat was von Fast Food.
Ich stell mir das eher wie beim Lord vor. Halt auf weniger Fläche.
Ich finde der industriellen Maßstab übersteigt das menschliche Maß, da fehlt mir der Genuß. Dauernd Vollgas zehrt an der Substanz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

cornishsnow » Antwort #1394 am:

Ich kann deinen Ansatz sehr gut verstehen Axel, aber in dem Falle hat Staudo recht. Um die Strains oder Auslesen zu erhalten ist ein Gewächshaus oder mehrere nötig, sowohl bei den Mutterpflanzen als auch bei der Anzucht und späteren Selektion. Es ist einfach sicherer und praktikabler.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten