News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Carex, Seggen (Gelesen 20627 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

neo » Antwort #15 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Feb 2018, 09:29
Nachtrag zu Carex sylvatica: das wird "auf Arbeit" immer wieder mal in größerer Stückzahl nachgefragt, wohl weil sie eben so robust ist. Das halte ich dann wiederum für weniger sinnvoll, da sie durchaus expansiv werden kann.


Man liest ja immer mal wieder Verschiedenes zu einer Pflanze z.B. bezüglich Ausbreitungsdrang. Wenn es an einem Standort so ist, kann es andernorts ganz anders sein. (Mir fällt dabei immer Geranium robertianum dazu ein, 15 Jahre kein Problem, dann hatte sich eine Gartensituation sehr verändert und "paff", da war`s in Hundertschaften.) Da dieser Thread sich u.a. auf den Gartenpraxisartikel bezieht wo die grossflächige Verwendung vorgestellt wird, sehe ich jetzt nicht so das Problem betr. Ausbreitungsdrang. Und wie du schriebst, Mäher und Schere wirken wohl gut dagegen.

Wer ist das auf dem Foto @hemerocallis?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

MarkusG » Antwort #16 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Feb 2018, 08:55
pearl hat geschrieben: 4. Feb 2018, 00:53
das ungeliebte Thema aus dem Atelier.

pearl hat geschrieben: 13. Jul 2017, 22:12
... 'Silver Sceptre' und 'Ice Dance'...



...
Alternativ zu `Icedance´ könnte man auch noch [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,57570.msg2782148.html#msg2782148]`Vanilla Ice´[/url] ausprobieren, ich persönlich empfinde sie als schöner. Hat halt das böse -S- hinterm Namen und nahm den Balkonpflanzenweg, das sollte aber nicht abschrecken. Da es sie m. W. zwischenzeitlich auch bei Zillmer gibt, sollte sie irgendwann auch bei den Staudengärtnern zu haben sein.


Ich habe hier bislang noch in keiner Gärtnerei Vanilla Ice bekommen, in der keine grünen Triebe durchgebrochen wären. Leider. Mal schauen, ob die das in den Griff bekommen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

Krokosmian » Antwort #17 am:

Das habe ich absolut noch nie irgendwo gesehen ??? und meines ist bisher komplett stabil. Meinst Du möglicherweise `Everest´, welche auch einen ziemlich auffälligen Rand hat, aber horstig wächst? Das ist tatsächlich m. E. diesbezüglich Müll.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

Krokosmian » Antwort #18 am:

neo hat geschrieben: 4. Feb 2018, 11:09
.. sehe ich jetzt nicht so das Problem betr. Ausbreitungsdrang. Und wie du schriebst, Mäher und Schere wirken wohl gut dagegen.


Wie Du wiederum weiter Vorne andeutest, beschleunigt ein offener Boden, der bei Neuanlagen in aller Regel vorhanden ist, die Selbstaussaat. Und ja, ist auch Standortsache, hier ist eben wohl ein idealster. Bei den größeren Mengen, auf die ich mich bezog, geht es dann mal um Hundert, Zweihundert, Dreihundertfuffzig usw.. Glaube da dann weniger an regelmäßiges Mähen und Abschneiden, wie man es im eigenen Garten macht. Der Planende liest, nicht immer, aber oft genug, nur irgendwas von "robust, einheimisch und natürlich"... Und denkt sich das passt. Ohne die Pflanze und/oder den Standort an den sie hinkommt zu kennen. So eben meine Erfahrung.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

pearl » Antwort #19 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Feb 2018, 08:55
pearl hat geschrieben: 4. Feb 2018, 00:53
das ungeliebte Thema aus dem Atelier.

pearl hat geschrieben: 13. Jul 2017, 22:12
... 'Silver Sceptre' und 'Ice Dance'...



`Silver Sceptre´ ist es hier zu heiß oder zu trocken oder beides zusammen und noch was dazu, keine Ahnung, sieht immer strohig aus.



das ist klar. Das Ding mit den Seggen ist ja, dass die meisten Arten im feuchten bis nassen Schatten am besten aussehen. Im Garten am Bach war es genau richtig für beide und sie füllten den Platz unter einer Hecke mit Schleppe tragenden Gehölzen perfekt aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

MarkusG » Antwort #20 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Feb 2018, 11:27
Das habe ich absolut noch nie irgendwo gesehen ??? und meines ist bisher komplett stabil. Meinst Du möglicherweise `Everest´, welche auch einen ziemlich auffälligen Rand hat, aber horstig wächst? Das ist tatsächlich m. E. diesbezüglich Müll.


Möglicherweise habe ich das jetzt tatsächlich verwechselt, danke für die Richtigstellung! :-\
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

RosaRot » Antwort #21 am:

oile hat geschrieben: 4. Feb 2018, 01:21
Worauf Du hinaus willst, weiß ich nicht. Aber ich suche etwas für den eher trockenen Bereich im Vorgarten unter der Eiche und vielleicht auch unter der Kiefer. Der Artikel in der GP hat mir einen Schubs gegeben, in diese Richtung zu denken.


Bärenfellschwingel. Der tut es bei mir unter Kiefern, auch wenn er in sehr trockenen Sommern dann auch nicht mehr ganz Propper aussieht. Erholt sich aber wieder.
Mittlerweile ist es ein sehr schöner Teppich und ich versuche ihn auch anderswo anzusiedeln. Er beginnt andere Pflanzen zu überwachsen und so kann ich gut Stücke abtrennen.
Außerdem hält sich Carex grayi gut, ist natürlich kein Rasen und neigt zur Selbstaussaat. Dafür verträgt sie Trockenheit. Zum dritten habe ich eine relativ breitblättrige grüne Segge mit schmalem weißen Rand, die ganz nette rasen macht, aber in manchen Jahren auch vertrocknet, wenn man dann nicht mit Wasser nachhilft. Ich weiß aber nicht, wie sie heißt.
Ach ja, ich habe noch etwas zartes Grünes, das auch auf trockenem Standort einen schönen niederen Rasen macht, weiß aber noch nicht mal, ob das überhaupt eine Segge ist. Mal irgendwo von einem Grabbeltisch mitgenommen, hat es sich sehr gut etabliert.
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

troll13 » Antwort #22 am:

Zwei Carex, die im dem Gp-Artikel nicht aufgeführt sind...

Zunächst C. conica 'Snowline', dass wohl nur als Einzelpflanze oder kleinflächig zu verwenden ist, weil es sich recht langsam entwickelt und auch streng horstig bleibt.

Hier hat diese Segge sich über Jahre schon bewährt und viel "feinhalmiger" geht es auch wohl kaum.
Dateianhänge
Carex conica Snowline.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

troll13 » Antwort #23 am:

Seit zwei Jahren habe ich jetzt Carex 'Everest' im Garten und ich bin davon bislang recht begeistert.

Es hat zwar etwas gröbere Halme bleibt, aber auch "horstig" und ist insgesamt wüchsiger als 'Snowline'.
Dateianhänge
Carex Everest.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

neo » Antwort #24 am:

troll13 hat geschrieben: 4. Feb 2018, 17:02
Carex 'Everest'


Dann ist das doch nicht so schlecht oder je nachdem woher es kommt?
Gefallen mir beide sehr gut auf deinen Bildern.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

troll13 » Antwort #25 am:

Hast du negative Erfahrungen mit 'Everest'?

Ich habe meine Pflanzen aus der Herbstdeko in unserem Betrieb. Sie lagen damals über den Winter ausgetopft hier unter dem Schuppendach und ich habe sie erst im Frühjahr gepflanzt. Innerhalb von wenigen Wochen waren sie wieder durchgetrieben und haben sich prima wieder erholt. Robuster geht es kaum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

neo » Antwort #26 am:

MarkusG hat geschrieben: 4. Feb 2018, 12:04
Krokosmian hat geschrieben: 4. Feb 2018, 11:27
Das habe ich absolut noch nie irgendwo gesehen ??? und meines ist bisher komplett stabil. Meinst Du möglicherweise `Everest´, welche auch einen ziemlich auffälligen Rand hat, aber horstig wächst? Das ist tatsächlich m. E. diesbezüglich Müll.


Möglicherweise habe ich das jetzt tatsächlich verwechselt, danke für die Richtigstellung! :-\


Die beiden haben andere Erfahrungen. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

troll13 » Antwort #27 am:

Da 'Everest' ein sortengeschütztes Gras ist, werden wir wohl über die selbe Pflanze berichten. Ich konnte jedenfalls hier noch kein Zurückschlagen in eine grüne Ausgangsform beobachten. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

pearl » Antwort #28 am:

So sieht Carex montana jetzt aus, ist zwischen mittelhohen Astern unter Cistus laurifolius als Bodendecker im Laufe der letzten Jahre breit geworden. Stücke von dem clump habe ich zwischen den Stauden verteilt und sie sind gut angewachsen.
Dateianhänge
Carex montana P2040065.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Carex als groundcover oder Rasenersatz oder nur so

pearl » Antwort #29 am:

aus verschiedenen Quellen habe ich jetzt Carex morrowii 'Irish Green'. Drei mal ziemlich große oder überfüllte kleine Töpfe. Ich habe alles auseinandergenommen und die Büschel vereinzelt und sofort aufgepflanzt. Die Farbe des Grases scheint sehr variabel zu sein. Zwischen hellem Gelbgrün und saftigem Dunkelgrün war alles dabei.

Wann teilt oder vermehrt ihr Carex dieses Typs?

Bei Carex oshimensis 'Intense Green' habe ich das auch versucht, mit großen Verlusten an Wurzeln. Die Büschel habe ich erst mal zum Päppeln in einen großen Kübel mit guter Komposterde gepflanzt. Mal sehen. Sie müssten eingentlich Lust haben Wurzeln zu bilden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten