News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 193791 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Waldschrat » Antwort #360 am:

hängst Du die jetzt in die Birken? ;D
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #361 am:

Nee, an die Tanne. ;D
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

tarokaja » Antwort #362 am:

Hausgeist hat geschrieben: 8. Dez 2017, 14:24
Ich konnte gar nicht anders, ich MUSSTE diese Kugeln kaufen. :-[ ;D


;D ;D
Klar, das ist völlig verständlich! 8)
... und die sind noch dazu wunderschön old school.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Mrs.Alchemilla » Antwort #363 am:

Hausgeist hat geschrieben: 8. Dez 2017, 14:24
Ich konnte gar nicht anders, ich MUSSTE diese Kugeln kaufen. :-[ ;D


Gib's zu: du hast sie extra in Auftrag gegeben... ;)
sehr, sehr schön und stimmig zu dir und deinem Garten :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #364 am:

Neee, dann wäre die Farbwahl vielleicht etwas anders ausgefallen. ;) Die liefen mir zufällig über den Weg - Handarbeit aus Russland.

Angesichts der aktuellen Wetterentwicklung wird es nun wohl dieses Jahr doch nichts mehr mit den Staudenpflanzungen, falls nicht noch eine Milde Phase kommt. Die Gräser, Schlangenbart und Farne werde ich nun erstmal an geschützter Stelle einmotten.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pumpot » Antwort #365 am:

Hausgeist hat geschrieben: 20. Nov 2017, 19:09
Ophiopogon planiscapus 'Niger'


Woher haste denn den Namen 'Niger'? Kann nur auf die eigenwillige Umbenennung durch diverse deutsche Staudengärtner tippen. Richtig heißt der schwarzlaubige Strain 'Nigrescens'. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Staudo » Antwort #366 am:

Also: Laut BdS-Nomenklatur heißt die Sorte 'Niger' und laut elektronischem Katalogstamm 'Nigrescens'. In den Katalogen tauchen beide Namen auf. Aber letztlich ist das egal, weil jeder weiß, was gemeint ist. Den Staudengärtnern und Baumschulern geht es darum, sich mit ihren Kunden zu verständigen. Und das funktioniert mit beiden Namen.
Drolliger wird es, wenn Ophiopogon und Liriope bei den Blumengärtnern regelmäßig bei den Gräsern geführt werden – übrigens sowohl bei deutschen als auch bei niederländischen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Alstertalflora » Antwort #367 am:

Nun, für die Kunden - überwiegend Laien - ist das schlüssig: Lange dünne Blätter = Gras 8).
Mir hat mal vor Jahren ein Mitarbeiter einer Gärtnerei gesagt, dass das doch niemand wissen wolle, als ich nach dem (lateinischen) Artnamen einer Staude fragte. Den Gattungsnamen hatte ich selbst geliefert - an der Pflanze stand nur eine triviale deutsche Bezeichnung ::) .
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pumpot » Antwort #368 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Dez 2017, 14:31
Also: Laut BdS-Nomenklatur heißt die Sorte 'Niger' und laut elektronischem Katalogstamm 'Nigrescens'.


Tja, dann interessiert es dem Bund deutscher Staudengärtner offensichtlich nicht, dass es nomenklatorische Regeln gibt. :o :o :-X :-X :-X

Seit den 50er Jahren sind bei neuen Sortennamen lateinische und latinisierte Bezeichnungen verboten. Bei Ophiopogon planiscapus taucht die Sortenbezeichnung 'Niger' erst seit ein paar Jahren auf. In alten Büchern findet die sich nicht. Oder will man uns am Ende vormachen, dass damit der afrikanische Fluss gemeint ist? ??? ::) ::)

Jetzt aber OT Ende
plantaholic
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2956
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

mavi » Antwort #369 am:

@Hausgeist: ich habe mir gerade alle Seiten dieses tollen Threads durchgelesen und bin gespannt auf die Bilder der nächsten Jahre!

Hast du irgendwo etwas über Bodenverbesserung geschrieben, was ich evtl. überlesen habe? Auf der ersten Seite schreibst du, wie trocken dieser Bereich ist.
Vielleicht bringe ich in meinem kleinen Garten ja auch noch kleine Birken unter (im Tausch gegen ein paar nichtssagende Sträucher, über deren Ersatz ich mir schon länger Gedanken mache), allerdings gibt es hier Sandboden, der im Sommer wirklich sehr trocken ist. Geht das ohne Verbesserung? Und deine Erfahrung mit Cornus an trockenen Stellen würde mich auch interssieren, ich hatte hier damit vor Jahren keinen Erfolg, aber weiß aber nicht mehr, welcher rotrindige es war. Das war vor garten-pur-Zeiten. :)
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #370 am:

Nein, Bodenverbesserung in dem Sinne gab es nicht. Allenfalls etwas bessere Erde ins Pflanzloch als Starthilfe. Die Birken sind ganz offensichtlich strapazierfähig genug, damit zurecht zu kommen. In der Anwachsphase brauchten sie aber in Trockenphasen durchaus mal eine Kanne extra.

Mit den Cornus ist das so eine Sache. Wenn es im Frühjahr nicht zu trocken ist, ist der Jahresaustrieb zufriedenstellend. Kritisch wird es aber auch bei ihnen, wenn es länger keinen Niederschlag gibt, da musste ich auch eingewachsene Exemplare schon notwässern. 'Bud's Yellow', 'Cardinal' und 'Kesselringii' machen sich ganz gut, C. sanguinea 'Midwinter Fire' mickert hingegen ziemlich rum, der scheint doch etwas frischeren Boden zu benötigen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2956
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

mavi » Antwort #371 am:

Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter!
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #372 am:

Heute im Birkenhain... ;)


Bild


Entgegen aller Bekundungen zieht nun doch noch eine weitere Birke ein. ::) Schuld hat natürlich das Buch "Gärten im Winter". Bereits beim ersten, flüchtigen Durchblättern blieb mein Blick unlösbar an Betula utilis 'Chris Lane' hängen.
Dateianhänge
2018-02-04 Galanthus elwesii.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #373 am:

klasse foto, wenig birke! :D ;)

warum sollte man diese chris lane haben müssen?! :P 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

MarkusG » Antwort #374 am:

Tolles Bild!

In dem Buch sind viele Edelsteine, nur der Bezug ist oft schwierig. Wo kaufst Du die Chris Lane? Stonelanegardens?

Markus
Gießen statt Genießen!
Antworten