News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 378809 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1890 am:

partisaneng hat geschrieben: 10. Feb 2018, 16:21

Wenn also jemand welche hat und probieren will, ich schick gern was. Vor allem solche die damit nie Erfolg hatten und schon einige Erfahrung.


Für mich hat sich das erledigt. Komischerweise habe ich mehr als die Hälfte meiner Namenssorten "in the green" gepflanzt und keinerlei Ausfälle bisher. Muss bei den GC elwesii also was mit der Kultur oder Düngung zu tun haben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Ulrich » Antwort #1891 am:

Selina Cords, lebt hier schon einige Jahre. Leider dankt sie es mir nicht mir Zuwachs. Hat jemand einen Tipp?
Dateianhänge
02anx.jpg
If you want to keep a plant, give it away
neo

Re: Galanthussaison 2017-18

neo » Antwort #1892 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Feb 2018, 13:43
Galanthus 'Kaspar Hauser'? ;D


Wird niemals was sagen können zu seiner Abstammung, fürchte ich. ;)

Weder von königlichem Geblüt noch von einer sagenumwobenen, geheimnisvollen Quelle und ausserdem wurde es hier auch schon gezeigt; ich hätte gern so Hundert davon. Weil es hat wirklich eine magnetische Wirkung und ein schönes Windspiel. Ich glaube das bimmelt sogar. ;) `Magnet`
Dateianhänge
DSCN1867.JPG
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #1893 am:

Callis hat geschrieben: 10. Feb 2018, 13:17
Wenn die Glückchen verwelkt sind (inklusive Laub), werde ich sie alle in einzelne Töpfchen setzen und sehen, was nächstes Jahr passiert.


ich weiß nicht, welche Topferde verwendet wurde ... Torfkompost, billig und praktisch?

Nimm die Pflanzen sobald als möglich aus dem Substrat, spüle ab und setze sie in sandigen, lehmigen Kompost ...
Wenn Du wartest, bis sie welk werden, kann es das auch schon gewesen sein ...um den oi(g)ler wärs echt schade ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re: Galanthussaison 2017-18

Bluebird » Antwort #1894 am:

@Planthill
das hatte ich auch schon mal gemacht und stellte fest dass sie übermässig gegoßen wurden und die Wurzeln verfault waren. Aus 10 solche BaMaWa Töpfe mit je 4 Glöckchen habe ich gerademal 5 Glöckchen durchgebracht, alle andere sind für niemehrwiedersehen verschwunden.
Liebe Grüße,
Bluebird
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #1895 am:

partisaneng hat geschrieben: 10. Feb 2018, 16:12
Wie mir das erklärt wurde haben Galanthen eine Untere Zeichnung auf den inneren Blütenblättern. Manche auch oben am Ansatz und unten und natürlich können die auch zusammenwachsen. Von Merlinartig über ein x zu Augen und Mund.
Von elwesii gibts wie auch von plicatus beide Formen. Mit Übergängen.
Wenn nur die untere Zeichnung mit dem grünen Winkel vorhanden ist ist ist das eben ein mono Fleck.
Das der obere und der untere zusammenwachsen können ergibt natürlich auch einen Fleck der dann die unterschiedlichen Formen annehmen kann.
Aber es ist eben auch oben und unten gezeichnet.


das erklär mal einem Matheschüler ... ich kann HaJo da total verstehen ...

anbei zwei Typen von Galanthus gracilis monostictus (endlich hab ichs auch begriffen)
Dateianhänge
GidW - G gracilis monostictus.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthussaison 2017-18

zwerggarten » Antwort #1896 am:

ich konnte heute einem schneeglückchen-vortrag von john grimshaw lauschen, sehr sympathisch. die übel hat er aber komplett weggelassen, das übelste waren überholte oder unnötige sorten. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2017-18

Ha-Jo » Antwort #1897 am:

Irm hat geschrieben: 10. Feb 2018, 16:25
Ha hat geschrieben: 10. Feb 2018, 15:59

Ich weiß leider nicht, wann, wo und vor Allem von wem so Etwas festgelegt wurde. Für mich ist da einiges nicht wirklich logisch.


Hier und hier findest Du die Erstbeschreiber, dann kannst Du ja weiter recherchieren ...
Dankfür die Bemühungen. Das Buch von Maria Mail-Brand habe ich auch. Und kenne ich auch einigermaßen. Da steht: Es gibt mehrere Unterarten: G. elwesii var. monostictus P.D. Sell & G. Murrell hat im Gegensatz zu elwesii nur eine Markierung. Erhielt den RHS Award of Garden Merit. Siehe auch 'Hiemalis'.
Und da steht nicht "Markierung im unteren Bereich". Und das ist logisch. Alles Andere verwirrt nur. Und genauso habe ich das schon einmal woanders gelesen. Aber wenn es so doch nicht sein soll?
Den Link zur englisch sprachigen Seite muss ich mir in Ruhe ansehen.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthussaison 2017-18

partisanengärtner » Antwort #1898 am:

Das rechte wäre für mich kein monostictus. Erstens ist es am Ansatz gezeichnet und zweitens hat es auch noch zwei kleine Punkte
unten.

Die unteren Punkte wären nicht entscheidend für mich,
Bei diesen Formen geht scheinbar irgend jemand davon aus das die auch in der Natur so homogen sind.
Der historische Bestand von plicatus in Schnaittach wäre für mich ein Monostictusbestand.
in den nahezu hundert Jahren die er sich schon fleissig durch Samen vermehrt finden sich unter den tausenden Sämlingen dort auch drei Exemplare die nicht nur das kleine umgekehrte V unten haben sondern ein x also oben und unten gezeichnet sind.
Würde ich aus diesen beiden Exemplaren einen neuen Bestand gründen, könnte das bald anders aussehen.

Wie sind die eigentlich in der Natur verteilt? Ich vermute mal da ist das nicht so klar.

Das untere umgekehrte v scheint bei den meisten Arten die normale Zeichnung zu sein.
Einige Arten sind aber in der Mehrheit mit Zeichnung im oberen und unteren Teil zu finden.
Für mich waren nach der Erklärung alle Formen die nur unten gezeichnet sind Monostictus Formen. Auch wenn das mal in zwei Pünktchen aufgelöst ist. Diese Zeichnungsform kommt ja bei allen Arten vor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1899 am:

Ha hat geschrieben: 10. Feb 2018, 18:16
Irm hat geschrieben: 10. Feb 2018, 16:25
Ha hat geschrieben: 10. Feb 2018, 15:59

Ich weiß leider nicht, wann, wo und vor Allem von wem so Etwas festgelegt wurde. Für mich ist da einiges nicht wirklich logisch.


Hier und hier findest Du die Erstbeschreiber, dann kannst Du ja weiter recherchieren ...
Dankfür die Bemühungen. Das Buch von Maria Mail-Brand habe ich auch. Und kenne ich auch einigermaßen. Da steht: Es gibt mehrere Unterarten: G. elwesii var. monostictus P.D. Sell & G. Murrell hat im Gegensatz zu elwesii nur eine Markierung. Erhielt den RHS Award of Garden Merit. Siehe auch 'Hiemalis'.
Und da steht nicht "Markierung im unteren Bereich". Und das ist logisch. Alles Andere verwirrt nur. Und genauso habe ich das schon einmal woanders gelesen. Aber wenn es so doch nicht sein soll?
Den Link zur englisch sprachigen Seite muss ich mir in Ruhe ansehen.


Dann schau Dir das auch in Ruhe an :) diesmal mit Fotos !

http://www.revolution-snowdrops.co.uk/galanthus-elwesii-var-monostictus/
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1900 am:

Ha hat geschrieben: 10. Feb 2018, 18:16
Dank für die Bemühungen. Das Buch von Maria Mail-Brand habe ich auch. Und kenne ich auch einigermaßen. Da steht: Es gibt mehrere Unterarten: G. elwesii var. monostictus P.D. Sell & G. Murrell hat im Gegensatz zu elwesii nur eine Markierung. Erhielt den RHS Award of Garden Merit. Siehe auch 'Hiemalis'.
Und da steht nicht "Markierung im unteren Bereich". Und das ist logisch. Alles Andere verwirrt nur. Und genauso habe ich das schon einmal woanders gelesen. Aber wenn es so doch nicht sein soll?



In diesem Buch steht nur, was man im internet eh lesen kann ::) einfach abgeschrieben. Fällt mir schon ständig auf, wenn ich was recherchiere. Also um die englischsprachige Veröffentlichung von Sell selbst bzw. der Beschreibung vom Naturstandort kommst Du nicht herum, wenns Dich wirklich interessiert!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #1901 am:

Ha hat geschrieben: 10. Feb 2018, 18:16
Und da steht nicht "Markierung im unteren Bereich". Und das ist logisch. Alles Andere verwirrt nur.


... hast es auf den Punkt gebracht ... den Monstictuspunkt ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #1902 am:

Ha hat geschrieben: 10. Feb 2018, 18:16
Und genauso habe ich das schon einmal woanders gelesen.


... und wo?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1903 am:

planthill hat geschrieben: 10. Feb 2018, 18:51
Ha hat geschrieben: 10. Feb 2018, 18:16
Und genauso habe ich das schon einmal woanders gelesen.


... und wo?


Ich hab doch den link vom Erstbeschreiber Sell eingestellt vorhin ::) ::) ::) daraus:

"... and means ‘single spot’, aptly describing this variety, which is characterized by the solitary apical mark present on each inner perianth segment."

Übersetzen dürft Ihrs selber >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1904 am:

partisaneng hat geschrieben: 10. Feb 2018, 18:25
Das rechte wäre für mich kein monostictus. Erstens ist es am Ansatz gezeichnet und zweitens hat es auch noch zwei kleine Punkte
unten.



Das sind beides keine G.e.m. weils doch G.gracilis sind *seufzt*


;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten