stimmt, aber versuche mal was von anderen einschlägigen autoren dieser zeit zu bekommen – autsch!... Sind ja erstaunlicherweise recht günstig zu bekommen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
mein neuestes antiquarisches Gartenbuch (Gelesen 146500 mal)
- zwerggarten
- Beiträge: 21163
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
Inken
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Arbeits- und Sicherheitsexemplar.Ich hatt mir von dem Buch gleich zwei zugelegt.Eins zum Arbeiten und das zweite als Reserve. Sind ja erstaunlicherweise recht günstig zu bekommen.
-
Wühlmaus
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Inken - Sicherheitskopie - als Buch oder als Pflanze 
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
Inken
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Vorerst als Buch (zwei Sicherheitskopien
). An den Kopien für die Pflanzen arbeite ich. ;)Nicht mein neuestes antiquarisches Gartenbuch, aber gestern habe ich mal wieder in "Gartenfreude wie noch nie" (1937) von Karl Foerster hineingeschaut. Man entdeckt immer wieder Neues darin. Auf dem Cover lautet der Untertitel: "Kleines Antiärger-Lexikon des Gartens", auf dem Titelblatt dann: "Kleines Gartenärgerlexikon". Es gibt mehrere Auflagen davon, die sich etwas unterscheiden.
-
Inken
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
"Mein Leben als Gärtner und Züchter" von Georg Arends. Kam heute per Post von einem Forumsmitglied zurück. ;DDanke!!! 
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
heute eingetroffen. Narzissus und die Tulipan - Über alte und neue Blumenzwiebeln, Dr. Wolf-Dieter Kaiser und Rainer R. Vetter, Stuttgart, 1986. Lizensausgabe von Blüten aus Zwiebeln und Knollen, Leipzig, 1985.Literarisch, ausschweifend, historisch, textreich - sowas mag ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
'Garden Plans' von Rosemary Verey von 1993. Das Buch sollte mit mindestens 2 Vollzeitgärtnern geliefert werden... Aber hübsche Anregungen zu Pflanzennachbarschaften.
- Kasbek
- Beiträge: 4572
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Ich zitiere ein Kuriosum aus besagtem Buch: "Aus der ganzen Gattung ist nur eine einzige Art für den Garten geeignet, M.[oraea] spathulata. Sie gedeiht nur in mildem Klima längs der Weinstraße und in Deutsch-Südwest, wo im März und April kein Nachtfrost mehr droht." Was will uns der Autor damit geographisch sagen? :-XAnsonsten als grobe Überblicksdarstellung brauchbar und mit ein paar Gattungen bzw. Arten, die bei Christian Grunert und Reinhilde Frank nicht enthalten sind. Hätte beispielsweise spontan nicht auf dem Schirm gehabt, daß es Delphinium-Arten mit knollig verdicktem Wurzelstock gibt (habe aber nach etwas Recherche u.a. hier im Forum D. nudicaule und D. semibarbatum wegen zu großen Frustpotentials auch gleich wieder von der Wunschliste gestrichen …).Breschke, Joachim: Blumenzwiebeln 1. Blumenzwiebeln und -knollen für den Garten. (Der praktische Ratgeber für die Landfrau) Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH 1989 (habe ich erworben, obwohl ich biologisch nicht unter "Landfrau" falle)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
Inken
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Alan Bloom: Alan Bloom's Hardy Perennials: New plants raised and introduced by a lifelong plantsman. - London, 1991Ich dachte, ich hätte alle Bücher von Alan Bloom. Das oben genannte fehlte bislang und bietet für an der Geschichte der Staudenzüchtung interessierte Gartenfreunde hervorragende Informationen. So erinnert sich Alan Bloom an Züchterkollegen und porträtiert sie nicht wenig ausführlich. Auch seine eigene Arbeit und die eigenen Züchtungen kommen nicht zu kurz.
Die Krönung für mich: der Abdruck seines umfangreichen Kataloges von 1939, damals noch in Oakington. 
- Thüringer
- Beiträge: 6025
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Ich habe mir das alte "Neue Rosenbuch" von den Haenchens in der 83er Ausgabe zugelegt. Nichts Besonderes, für mich aber sehr interessant.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
vorgestern war wieder Pfennigbazaar in Karlsruhe. Im Vorbeigehen fielen mir Bücher zu Garten und Botanik in die Hände.
Geschichte der Pflanzen, Walter Zimmermann, Georg Thieme Verlag
Grünes Glück, Berverlex Nichols, Schöffling, ein sehr kleines Büchlein als Geschenkausgabe aufgemacht.
Geschichte der Pflanzen, Walter Zimmermann, Georg Thieme Verlag
Grünes Glück, Berverlex Nichols, Schöffling, ein sehr kleines Büchlein als Geschenkausgabe aufgemacht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
und Grün Kaputt, Landschaft und Gärten in Deutschland, Raben, München,6. erweiterte Auflage 1985 Stichworte wie: Container-Architektur, langweilig wie ein Pappkarton, Abstell-Höfe, Rustikalkitsch, Lederhosen-Architektur, Blumen mit Herz im Dirndl-Look, Welch ein Total-Ausverkauf, Grüner Teer, Containerpflanzenhalden, Bataillone von Blaufichten ... Abstandsgrün, Anstandsgrün, Koniferenland, auch im Tod noch Ellenbogen, ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
raiSCH
- Beiträge: 7577
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
"Grün kaputt" war auch der Titel eines Fernsehfilms von Dieter Wieland im Bayerischen Fernehen von 1983, den ich anlässlich seiner 50jährigen Uraufführung in Münchner Filmmuseum wiedergesehen habe - unbedingt sehenswert!
https://www.br.de/mediathek/video/topographie-1983-gruen-kaputt-landschaft-und-gaerten-der-deutschen-av:585dc7a73e2f290012a8b5b9
https://www.br.de/mediathek/video/topographie-1983-gruen-kaputt-landschaft-und-gaerten-der-deutschen-av:585dc7a73e2f290012a8b5b9