News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 148810 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #135 am:

Wir hier oben in Angeln leben in einem Übergangsgebiet. Es gibt Nebelkrähen, Rabenkrähen und auch Hybriden aus beiden.Die Hybriden können völlig verschieden aussehen und man unterscheidet NK-Typ, intermediär und RK-Typ.
Rieke, ich wundere mich, dass bei deinem link vom NABU die Alpenkrähe fehlt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2018

partisanengärtner » Antwort #136 am:

Um diese Jahreszeit gibt es die Nebelkrähen auch hier in Bayern. Das die Alpenkrähe als nächster Verwandter der Alpendohle fehlt hat mich auch gewundert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #137 am:

W hat geschrieben: 12. Feb 2018, 18:23
In früheren Zeiten die Krametsvögel [/url]auch sehr begehrt...

die suppe habe ich noch nie probiert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #138 am:

martina hat geschrieben: 12. Feb 2018, 18:53

Bei mir im Waldviertel sind die hübschen Vögel in den letzten beiden Jahren im August eigefallen und haben die grade reifen Ribisl, rot und chwarz, restlos abgeholt, wahrscheinlich auch die schönen russischen Vogelbeeren. Wohnten in einem Ahorn, jedes Mal, wenn ich morgens in den Gemüsegarten kam, flogen sie unter vorwurfsvollem Gekreische hoch. Ich hätt ja gern wieder einmal Ribislmarmelade, was hilft da? Netze, alte CDs? Früher wußte ich nicht wohin damit :-\

kann mir nicht vorstellen dass sie im august schon da sind, eher misteldrossel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #139 am:

Hier im Hof lebt auch ein Nebelkrähenpärchen. Deswegen gibt's hier keine Tauben. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartenvögel 2018

martina 2 » Antwort #140 am:

lord hat geschrieben: 12. Feb 2018, 21:14
martina hat geschrieben: 12. Feb 2018, 18:53

Bei mir im Waldviertel sind die hübschen Vögel in den letzten beiden Jahren im August eigefallen und haben die grade reifen Ribisl, rot und chwarz, restlos abgeholt, wahrscheinlich auch die schönen russischen Vogelbeeren. Wohnten in einem Ahorn, jedes Mal, wenn ich morgens in den Gemüsegarten kam, flogen sie unter vorwurfsvollem Gekreische hoch. Ich hätt ja gern wieder einmal Ribislmarmelade, was hilft da? Netze, alte CDs? Früher wußte ich nicht wohin damit :-\

kann mir nicht vorstellen dass sie im august schon da sind, eher misteldrossel


Warum meinst du, daß August früh wäre? Zwei alteingesessene Nachbarn sagen unabhängig voneinander, daß es Wacholderdrosseln seien.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #141 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Feb 2018, 20:17
Um diese Jahreszeit gibt es die Nebelkrähen auch hier in Bayern. Das die Alpenkrähe als nächster Verwandter der Alpendohle fehlt hat mich auch gewundert.


Ich habe so lange ich in Süddeutschland lebte, nie eine Nebelkrähe gesehen. Die kenne ich nur von hier. Dabei gibt es einheimische, die immer hier leben und Wintergäste aus dem Osten. Die werden demnächst wieder verschwinden oder sind schon weg. Die Nebelkrähen, die sich jetzt am Futter aufhalten sind heftigst am Balzen und rupfen von den Bäumen Nistmaterial.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2018

partisanengärtner » Antwort #142 am:

Vielleicht weil hier im Osten von Bayern eher welche durchziehen. Kenne sie hier nur aus dem Winter und natürlich wenn ich mich nach Norden bewege.
Dieses Jahr habe ich noch keine gesehen. Nur Saat und Rabenkrähen. Dohlen wohnen ein paar auf unserer Wehrkirche in Hollfeld.
Auch Kolkraben sieht man selten mal fliegen. Leider haben wir in Hollfeld einen Bauern und Jäger der sich gerne damit brüstet sie zu töten. Angeblich legt er auch Giftköder aus. Nix genaues weiss man aber nicht.

Hier ist sowieso ein wenig Wildwest. Habe gerade wieder erfahren das ein anderer Nachbar Hecken und Bäume auf den umliegenden Nachbargrundstücken entfernt wenn die Eigentümer in Urlaub weg sind.
Jetzt nach dem zweiten Fall hofft man das die Anzeige was bringt. Im ersten ließ es sich nicht nachweisen. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #143 am:

martina hat geschrieben: 12. Feb 2018, 21:45

Warum meinst du, daß August früh wäre? Zwei alteingesessene Nachbarn sagen unabhängig voneinander, daß es Wacholderdrosseln seien.

ich habe mir als kind abgewöhnt auf nachbarn zu hören, sonst wäre ich noch immer schüler
frag deine nachbarn mal nächsten monat, wenn eine drossel singt, welche es ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Gartenvögel 2018

Hortus » Antwort #144 am:

Vor 50-60 Jahren kannte ich Wacholderdrosseln meist nur als Wintergäste, die in großen Schwärmen die Vogelbeeren abräumten. Im oberen Erzgebirge gab es aber auch Bruten.
Seit ca. 10 Jahren halten sie sich jedoch hier ganzjährig sogar im Stadtzentrum auf und brüten erfolgreich. Auffällig attakieren sie in der Brutzeit Elstern und Rabenkrähen.

Diesen futtersammelnden Vogel habe ich am 19. Juni im Statdzentrum von Dresden fotografiert:
Dateianhänge
P1050186.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #145 am:

In meiner alten Heimat in Mittelhessen brüteten die Wacholderdrosseln auch regelmäßig jedes Jahr. Das sind nicht nur Wintergäste.
VG wolfgang
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #146 am:

das ist interessant, hier im alpenvorland sah ich noch nie einen im sommer, zu tausenden im winter weil hier massig apfelanlagen sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #147 am:

lord hat geschrieben: 13. Feb 2018, 12:05
das ist interessant, hier im alpenvorland sah ich noch nie einen im sommer, zu tausenden im winter weil hier massig apfelanlagen sind

Dann liegt es wohl bei uns daran, daß hier weiter im Süden kaum noch Apfelbäume stehen - wir hatte ein einziges Mal eine als Wintergast im Jahr 2013. Weil niemand von uns den Vogel gekannt hat, wurde er sofort fotografiert und dann identifiziert.

Zu den Krähen: wir haben hier Nebelkrähen als Standvögel und Aaskrähen als Zugvögel und bunt gemischte Nachkommen aus beiden Populationen. Auf der gegenüber liegenden Seite des Feldes, das an unser Haus anschließt, steht ein großer alter Krähenschlafbaum - wir lieben es, das Spektakel zu beobachten. Ganz besonders viel Radau herrscht immer, wenn die Wintergäste eintreffen und sich die Vögel offenbar viel zu erzählen haben ;)
Dateianhänge
IMG_2104 cut.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2018

Gänselieschen » Antwort #148 am:

Die sind schön, diese Wacholderdrosseln :D
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4627
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #149 am:

Schön sind Wacholderdrosseln und hier sind sie auch im Sommer. Scherzhaft nennen wir sie "gemeine Erdbeerdrosseln" - weil sie pünktlich erscheinen, um gemeinerweise die Erdbeeren abzuernten.
Antworten