News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 381607 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthussaison 2017-18

pumpot » Antwort #2055 am:

Jetzt könnte man sagen G. caucasicus hort. :-X

Aber ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht. Ist die wirklich ernst gemeint? ??? Galanthus elwesii hat zwei separate Zeichnungen (am Sinus und am Ovar), die durchaus auch leicht verbunden sein können. Beim G.e. monostictus sagt doch schon der Name alles (vereinfacht etwa so -> mono = eine / stictus = Zeichnung).
Damit sind beide G. e. monostictus. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #2056 am:

Ha hat geschrieben: 15. Feb 2018, 11:32
Beim listen der Neuen habe ich wieder eine große Ähnlichkeit zweier Glöckchen entdeckt.


Man muss nicht jede kleinste Auffälligkeit mit einem Sortennamen belegen und man muss nicht jede neu getaufte Sorte auch kaufen. Vor allem letzteres würde die Sortenflut eindämmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

APO-Jörg » Antwort #2057 am:

Staudo hat geschrieben: 15. Feb 2018, 12:23

Man muss nicht jede kleinste Auffälligkeit mit einem Sortennamen belegen und man muss nicht jede neu getaufte Sorte auch kaufen. Vor allem letzteres würde die Sortenflut eindämmen.

Da kann ich nur zustimmen. Meine Baumarkt G.e. streuen so stark das ich bestimmt einige in die hier gezeigeten Strains einordnen könnte.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2017-18

Ha-Jo » Antwort #2058 am:

Staudo hat geschrieben: 15. Feb 2018, 12:23
Ha hat geschrieben: 15. Feb 2018, 11:32
Beim listen der Neuen habe ich wieder eine große Ähnlichkeit zweier Glöckchen entdeckt.


Man muss nicht jede kleinste Auffälligkeit mit einem Sortennamen belegen und man muss nicht jede neu getaufte Sorte auch kaufen. Vor allem letzteres würde die Sortenflut eindämmen.
Da stimme ich dir voll zu. Ich finde ein gefälliges Glöckchen, schaue auf den Namen und in die Liste. Erst zu Hause sehe ich dann die Ähnlichkeit mit Anderen. Leider habe ich nicht alle Glöckchenbilder im Kopf.
No garden is perfect.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthussaison 2017-18

pumpot » Antwort #2059 am:

Staudo hat geschrieben: 15. Feb 2018, 12:23
Ha hat geschrieben: 15. Feb 2018, 11:32
Beim listen der Neuen habe ich wieder eine große Ähnlichkeit zweier Glöckchen entdeckt.


Man muss nicht jede kleinste Auffälligkeit mit einem Sortennamen belegen und man muss nicht jede neu getaufte Sorte auch kaufen. Vor allem letzteres würde die Sortenflut eindämmen.


Stimm ich voll zu! Es wird derzeit von einigen jeder auch nur marginal anders aussehende Sämling benannt. Es ist fast wie in einem Albtraum. Aber die verschwinden fast alle wieder irgendwann in der Versenkung und übrig bleine Gruppennamen. Durchsetzen werden sich nur die wirklich zu unterscheidenden.

Die beiden gezeigten sind jedoch schon etwas ältere Auslesen (knapp 30 Jahre alt). Damals war die Anzahl der Sorten noch sehr überschaubar und hatten dadurch auch das Recht benannt zu werden.
plantaholic
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2017-18

Ha-Jo » Antwort #2060 am:

Ja, vor ca. 30 Jahren war das Vergleichen von Glöckchen, vor der Vergabe von Namen, mangels www nicht so einfach. Wenn heute gedankenlos schnell neue Namen vergeben werden ist das auch oft reiner Geltungssucht zu schulden. Dabei könnte Heutzutage die Mehrfachbenennung gleich aussehender Glöckchen durch Veröffentlichung im Netz nahezu ausgeschlossen werden.
Ich habe kürzlich eine Zahl von 4.000 Sortennamen gehört. Soll ein englischer Züchter genannt haben.
Ich kann das nicht glauben.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

*Falk* » Antwort #2061 am:

Ha hat geschrieben: 15. Feb 2018, 13:06
Staudo hat geschrieben: 15. Feb 2018, 12:23
Ha hat geschrieben: 15. Feb 2018, 11:32
Beim listen der Neuen habe ich wieder eine große Ähnlichkeit zweier Glöckchen entdeckt.


Man muss nicht jede kleinste Auffälligkeit mit einem Sortennamen belegen und man muss nicht jede neu getaufte Sorte auch kaufen. Vor allem letzteres würde die Sortenflut eindämmen.
Da stimme ich dir voll zu. Ich finde ein gefälliges Glöckchen, schaue auf den Namen und in die Liste. Erst zu Hause sehe ich dann die Ähnlichkeit mit Anderen. Leider habe ich nicht alle Glöckchenbilder im Kopf.


Kauf nach Aussehen und nicht nach Namen oder Listen( Sammler - ich weiß ::) ). Mich interessiert nur das Bild, welches sie im Garten abgeben und nach den Wetterkapriolen dieses Jahr sind es schon viel zu viel Umfaller. In Zukunft werden die Elwessii so tief gepflanzt, so das sie erst im März ins Tageslicht kommen. ;D ;D ;D
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #2062 am:

hat geschrieben: 15. Feb 2018, 15:35
In Zukunft werden die Elwessii so tief gepflanzt, so das sie erst im März ins Tageslicht kommen. ;D ;D ;D


Das nutzt nix ::) Ich habe vor ein paar Jahren meinen Nachbarn Ali nach einem Schneeglöckchen gefragt, das bei ihm zuverlässig schon im Dezember blühte. Er hat auch gegraben, wir haben einen Strauß hinterher für die Vase gehabt ... so in 50cm Tiefe haben wir dann auch einige Zwiebeln gefunden ;) Bei mir ist es momentan auch so tief gepflanzt, ich werde aber diesen Sommer mal buddeln und es höher setzen. Dieses Jahr blüht es übrigens einen Monat später als sonst, erst im Januar.

Foto ist von 16, dieses Jahr habe ich noch kein Foto gemacht, die liegen momentan noch flach :-\

Dateianhänge
G.Ali 16.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #2063 am:

Nicht flach liegt 'Green Tear', leider noch ein Einzelstück.
Dateianhänge
DSCF4923_2918.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #2064 am:

Bisschen mehr geworden ist dagegen 'Margarete Biddulph'.
Dateianhänge
DSCF4937_2922.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2017-18

Tungdil » Antwort #2065 am:

Irm hat geschrieben: 15. Feb 2018, 16:02
Nicht flach liegt 'Green Tear', leider noch ein Einzelstück.


Dafür aber besonders hübsch, Irm. :D
Ansonsten halte ich es wie Falk. Das Bild, welches sie im Beet oder Garten abgeben ist mir auch wichtig.
Ich war drauf und dran 'Madelaine' zu erwerben ( ich finde die gelben toll ). Aber sie sah mir nur nach 'Wendy`s Gold' aus, vielleicht sogar ein wenig kleiner, als ich sie im vergangenen Jahr im Topf sah. Und sofern sie nicht wesentlich schneller auftufft, oder andere bemerkenswerte Vorzüge hat, habe ich sie auch erst einmal wieder ans Ende meiner Must-Have-Liste gesetzt.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthussaison 2017-18

pumpot » Antwort #2066 am:

Ha hat geschrieben: 15. Feb 2018, 15:12
Ja, vor ca. 30 Jahren war das Vergleichen von Glöckchen, vor der Vergabe von Namen, mangels www nicht so einfach. Wenn heute gedankenlos schnell neue Namen vergeben werden ist das auch oft reiner Geltungssucht zu schulden. Dabei könnte Heutzutage die Mehrfachbenennung gleich aussehender Glöckchen durch Veröffentlichung im Netz nahezu ausgeschlossen werden.
Ich habe kürzlich eine Zahl von 4.000 Sortennamen gehört. Soll ein englischer Züchter genannt haben.
Ich kann das nicht glauben.


Vor 30 Jahren war der Kreis der Schneeglöckchenverrückten sehr überschaubar. Da kannten sich alle untereinander und man hat sich gegenseitig zur Blütezeit besucht (snowdrop lunches). Die Sorten hatten alle eine Geschichte, was bei heutigen Auslesen nicht mehr so ist. Damit geht eine Ära zu Ende und allzubald wird ein Namenschaos herrschen.
Die 4000 Sorten sind eher zu tief angesetzt. Leider.

Veröffentlicht im Netz werden eigentlich immer nur Sorten, die auch auf irgend eine Weise gehandelt werden (bis auf diverse Ausnahmen). Es existiert eine Unmenge an Sorten, nach denen man erfolglos guckeln kann. Die befinden sich zumeist in den Gärten der alten Sammler.
plantaholic
Henki

Re: Galanthussaison 2017-18

Henki » Antwort #2067 am:

Ich schaue bei der Auswahl der Glöckchen fast ausschließlich ganz oberflächlich nur auf's Äußere.

Was hebt das doch die Laune, wenn man Glöckchen auspacken darf, während draußen dichter Flockenwirbel herrscht. :D

Dateianhänge
2018-02-15 Galanthus 1.jpg
Inken

Re: Galanthussaison 2017-18

Inken » Antwort #2068 am:

pumpot hat geschrieben: 15. Feb 2018, 16:57
Die 4000 Sorten sind eher zu tief angesetzt. Leider.


Gibt es eine seriöse Schätzung, wie viele Sorten existieren?
Befinden sich in den Gärten der Sammler alte Sorten? Wie weit reichen diese zurück?
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re: Galanthussaison 2017-18

Bluebird » Antwort #2069 am:

Hausgeist hat geschrieben: 15. Feb 2018, 17:28
Ich schaue bei der Auswahl der Glöckchen fast ausschließlich ganz oberflächlich nur auf's Äußere.

Was hebt das doch die Laune, wenn man Glöckchen auspacken darf, während draußen dichter Flockenwirbel herrscht. :D


Das sind doch ganz hübsche Glücksbringer :D
Lass mich raten ;) Ecusson d'Or, Modern Art, South Hayes, eventuell Caryl Baron und irgendein poculiform.
Herzlichen Glückwunsch :)
Darf man auch fragen wo du sie her hast?
Liebe Grüße,
Bluebird
Antworten