News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 947605 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
einige jahre hatte ich einen, aber dann wurde er mir zu groß
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Was ist das?
Was ist das wohl?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Was ist das?
Es war Wind und das smartphone hat es nicht schärfer hergegeben...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
linden werden wohl noch nicht so dicke knospen haben??
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was ist das?
Arthur, würde Weidenkatz das dann nicht bei Berühren der Zweige schon riechen?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Vielleicht etwas Prunus-artiges, Kirschpflaume oder so vielleicht?
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Was ist das?
Die Wolfsmilch von der behauptet wird, sie helfe gegen Wühlmäuse?
Re: Was ist das?
Dankeschön! :)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Was ist das?
Ist nur ein hartnäckiges Gerücht mit der Hilfe gegen Wühlmäuse.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Selbst Da bin ich nicht sicher.
Mein erster Versuche ein Feldmausverseuchtes Gartenstück durch einhegen mit dieser Wolfsmilch mausfrei zu bekommen war seltsamerweise erfolgreich.
Alle 50cm eine kräftige einjährige Pflanze hat im darauf folgenden Jahr als diese blühten eine überraschend positive Wirkung gehabt. Ich hatte die in der Nähe eines riesigen Pferdemistkompostes im Wald gefunden.
In dem Gemüseanteil war sandiger Boden mit hohem Humusanteil (vermutlich durch den dort reichlich vorhandenen alten Pferdemist).
Leider sind alle nachfolgenden Versuche im eigenen Garten völlig ohne Wirkung geblieben. Allerdings habe ich deutlich weniger Pflanzen zur Verfügung gehabt und es war immer Lehmboden. Das selbst im unmittelbaren Wurzelbereich von dieser Wolfsmilch frische Gänge zu finden waren entspricht der heutigen Einschätzung.
Der einzige Erklärungsansatz für den Erfolg bei meinen Schwiegereltern könnte ich mir in einer zufälligen Seuche bei den Feldmäusen vorstellen die aber keine Spuren an der Oberfläche hinterließ. Das die im Jahr des Versuchs sehr zahlreich waren wäre ein Indiz dafür.
Hübsch ist sie aber mit ihren regelmäßigen Blattanordnungen.
Mein erster Versuche ein Feldmausverseuchtes Gartenstück durch einhegen mit dieser Wolfsmilch mausfrei zu bekommen war seltsamerweise erfolgreich.
Alle 50cm eine kräftige einjährige Pflanze hat im darauf folgenden Jahr als diese blühten eine überraschend positive Wirkung gehabt. Ich hatte die in der Nähe eines riesigen Pferdemistkompostes im Wald gefunden.
In dem Gemüseanteil war sandiger Boden mit hohem Humusanteil (vermutlich durch den dort reichlich vorhandenen alten Pferdemist).
Leider sind alle nachfolgenden Versuche im eigenen Garten völlig ohne Wirkung geblieben. Allerdings habe ich deutlich weniger Pflanzen zur Verfügung gehabt und es war immer Lehmboden. Das selbst im unmittelbaren Wurzelbereich von dieser Wolfsmilch frische Gänge zu finden waren entspricht der heutigen Einschätzung.
Der einzige Erklärungsansatz für den Erfolg bei meinen Schwiegereltern könnte ich mir in einer zufälligen Seuche bei den Feldmäusen vorstellen die aber keine Spuren an der Oberfläche hinterließ. Das die im Jahr des Versuchs sehr zahlreich waren wäre ein Indiz dafür.
Hübsch ist sie aber mit ihren regelmäßigen Blattanordnungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Ahornblatt
- Beiträge: 76
- Registriert: 21. Okt 2016, 09:46
Re: Was ist das?
Ja, hübsche Pflanze und sehr giftig. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Früchte von den Mäusen ins Winterlager getragen werden und wenn der Winter lang und kalt ist, sodass das Futter knapp wird, fressen sie diese Früchte und sterben so daran.
Ob das stimmt, weiß ich nicht - leider hab ich die Quelle dieser Behauptung verloren, könnte aber erklären, warum es manchmal eben doch hilft.
Weiß wer mehr darüber?
Ob das stimmt, weiß ich nicht - leider hab ich die Quelle dieser Behauptung verloren, könnte aber erklären, warum es manchmal eben doch hilft.
Weiß wer mehr darüber?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
In meinem Fall war das sicher nicht der Fall. Die haben ja erst im zweiten Jahr geblüht. Da gab es schon keine Maus mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel