News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausgaben für Pflanzen (Gelesen 17152 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ausgaben für Pflanzen

enaira » Antwort #60 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 20. Feb 2018, 10:23
Zurück zu England.
Was haben die Beteiligten denn da für Pflanzen ausgegeben?
Da ich ja Geld tauschen musste, hab ich genauer nachgerechnet. Für die Woche hab ich 20 Pfund für Essen und Sonstiges ausgegeben. Die restlichen 150 Pfund waren nur Pflanzen ;D


Dürfte bei mir ähnlich gewesen. Habe zwar nicht getauscht, aber die Kassenzettel aufgehoben...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Ausgaben für Pflanzen

Waldmeisterin » Antwort #61 am:

enaira hat geschrieben: 20. Feb 2018, 10:44
Allerdings hatte das auch zur Folge, dass mein Vater bei Dingen im Sonderangebot nicht nein sagen konnte, ganz besonders nicht, wenn es gute Qualität war. Was ich da bei der Haushaltsauflösung alles gefunden habe... 8)
Das hätte noch für Jahrzehnte gereicht! Aus meiner Sicht rausgeworfenes Geld.


Polster für Gartenliegen :o Da fand ich originalverpackte aus mindesten vier Dekaden. Großblumig aus den 70ern, braun-orange aus den 80ern, pastellig-anthrazit aus den 90ern. Es gab einen Fabrikverkauf drei Käffer weiter :P. Soweit ich weiß, hat es aber nie zu einer passenden Gartenliege für die Auflagen gereicht ...
Bei meinen Eltern war der Grund aber eher nicht, sich für schlechte Zeiten wappnen zu müssen, sondern der Wunsch, endlich, obwohl kein Geld da war, am Wirtschaftswunder teilhaben zu wollen. Und das bedeutete eben, für das wenige Geld so viel wie möglich zu kaufen.
Mit dem Verkauf des Hauses und den Umzug nach Leipzig haben sie das allerdings komplett abgelegt.
Um nicht ganz ins OT abzurutschen sei erwähnt, dass jetzt, wo eigentlich genug Geld für überflüssiges Zeug da wäre, meine Mutter höchstens noch Geld für Balkonpflanzen ausgibt ;)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Ausgaben für Pflanzen

pumpot » Antwort #62 am:

Das ist ja echt böse hier über Pflanzenausgaben zu schreiben! Da beginnt man ja selber zu grübeln, wieviel das im Jahr sind. >:( :o :-[
Also im vierstelligem Bereich ist das auf jeden Fall. Ein Glück, dass das Gewächshaus und drumherum vom letztem Jahr nicht dazu gehört. Sonst... :-X Aber dieses Jahr wird es entspannter, obwohl... ::)
plantaholic
hymenocallis

Re: Ausgaben für Pflanzen

hymenocallis » Antwort #63 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 20. Feb 2018, 10:05
Anfangs hab ich oft aufs Geld geschaut. Im Nachhinein dann oft bereut, irgendeine Pflanze nicht gekauft zu haben.
So ein bisschen ist das immer noch so, aber mittlerweile schlage ich zu, wenn sich eine Gelegenheit ergibt.
Das Ganze ist bei mir bestimmt 4stellig im Jahr, aber es ist mein Hobby und bringt mir Spaß. Dafür lege ich auf anderen "Luxus" keine Wert. Mein Fernseher hat noch ne Röhre und ist zweistellig alt, das Auto ist klein und sparsam und ich brauch auch nicht jede Woche neue coole Schuhe.

Das mit den Schuhen ist auch oft mein Beispiel, um den Leuten den Wert einer Pflanze zu beschreiben. Eine Strauchpfingstrose kostet soviel, wie ein Paar Schuhe. Erfreut dann aber ein Leben lang. So lassen sich die Leute oft überzeugen, mal mehr als 1.99 für Pflanzen auszugeben.


Du schreibst mir aus dem Herzen ;).
Wir haben auch einen Röhrenfernseher (damals ein hochklassiges Teil, nicht umzubringen) und gar kein Privatauto (wenn nötig aber Zugriff auf ein sparsames funktionelles Firmenfahrzeug - Privatanteil muß bezahlt werden) - wg. Spezialeinlagen sind Schuhe ohnehin teuer, aber dafür langlebig. Wenn ich denke, welche Summen ich insgesamt 'verheizt' hab, als ich noch geraucht hab, hab ich kein schlechtes Gewissen, wenn ich heute Geld für Pflanzen ausgebe. Nur Schnittblumen kaufe ich nicht wirklich gerne - aber ich bin auch sonst kein Freund von Wegwerfprodukten.

PS: Vielleicht sollte man den tatsächlichen Ausgaben pro Jahr mal gegenüberstellen, was man in dieserm Zeitraum alles NICHT gekauft hat, obwohl es einen gereizt hätte ;D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Ausgaben für Pflanzen

APO-Jörg » Antwort #64 am:

pumpot hat geschrieben: 20. Feb 2018, 11:21
Das ist ja echt böse hier über Pflanzenausgaben zu schreiben! Da beginnt man ja selber zu grübeln, wieviel das im Jahr sind. >:( :o :-[
Also im vierstelligem Bereich ist das auf jeden Fall. Ein Glück, dass das Gewächshaus und drumherum vom letztem Jahr nicht dazu gehört. Sonst... :-X Aber dieses Jahr wird es entspannter, obwohl... ::)

Über diese Gesamtausgaben haben wir uns bislang keine Gedanken gemacht. In diesem Jahr wollen wir uns ein kleines Gewächshaus zulegen. Es ist eben ein Hobby und dafür macht man schon einiges. Wir erfüllen uns immer ein paar kleine Wünsche wenn wir uns das von unserer Rente erlauben können. Die Rente ist zwar überschaubar aber kommt kontinuierlich. Das war in meiner Selbstständigkeit nicht immer so. Jetzt können wir unsere Wünsche gut planen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Ausgaben für Pflanzen

Steingartenfan » Antwort #65 am:

pumpot hat geschrieben: 20. Feb 2018, 11:21
:-X Aber dieses Jahr wird es entspannter, obwohl... ::)

Betonung liegt auf obwohl... ::)
Hab´auch schon wieder einiges bestellt für 2018, Flora Montana, Sarastro, Camphausen, Sündermann, Böttger, Gewiehs. Vom Arktisch alpinen Garten warte ich noch auf die neue Liste, sowie auch von Stopp!
Auch werde ich heuer die Freisinger Gartentage wieder mal besuchen wenn das Wetter passt, da finde ich mir BESTIMMT KEINE PFLANZEN ZUM MITNEHMEN :-X !
Bisher bereue ich keinen Cent den ich für meine Pflanzen schon ausgegeben habe 8)!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
hymenocallis

Re: Ausgaben für Pflanzen

hymenocallis » Antwort #66 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 20. Feb 2018, 12:19
Auch werde ich heuer die Freisinger Gartentage wieder mal besuchen wenn das Wetter passt, da finde ich mir BESTIMMT KEINE PFLANZEN ZUM MITNEHMEN :-X ![/quote]
Uns geht es jedes Jahr so, wenn wir die Raritätenbörse am botanischen Garten besuchen ;)
[quote author=Steingartenfan link=topic=62483.msg3031883#msg3031883 date=1519125554]
Bisher bereue ich keinen Cent den ich für meine Pflanzen schon ausgegeben habe 8)!

Ich bereue eher, daß ich einige Pflanzen nicht gekauft habe! >:(
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Ausgaben für Pflanzen

Weidenkatz » Antwort #67 am:

Interessantes Thema :D.
Vierstellig schaffen wir zum Glück - oder doch leider? ::) ;)- längst nicht.
Zweistellig hat in den letzten Jahren aber auch nicht gelangt, denn wir mussten unseren 1. Kleingarten komplett neu ausstatten. Bis wir kamen waren da Bäume, Sträucher aber staudenmäßig nur zweimal Sedum und eine Herbstanemone. Da darf man ja "ganz objektiv" zuschlagen ;D, oder?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Ausgaben für Pflanzen

Apfelbaeuerin » Antwort #68 am:

Mir fällt auf, dass viele User sich hier mit allen möglichen Begründungen zu rechtfertigen suchen für ihre Pflanzenausgaben. Vor wem eigentlich?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ausgaben für Pflanzen

Gänselieschen » Antwort #69 am:

enaira hat geschrieben: 20. Feb 2018, 10:46
Mediterraneus hat geschrieben: 20. Feb 2018, 10:23
Zurück zu England.
Was haben die Beteiligten denn da für Pflanzen ausgegeben?
Da ich ja Geld tauschen musste, hab ich genauer nachgerechnet. Für die Woche hab ich 20 Pfund für Essen und Sonstiges ausgegeben. Die restlichen 150 Pfund waren nur Pflanzen ;D


Dürfte bei mir ähnlich gewesen. Habe zwar nicht getauscht, aber die Kassenzettel aufgehoben...


Tja, bei mir sicher auch erheblich.

Heute früh habe ich grad wieder 7 2€-Münzen in mein Sparschwein für die Staudenbörse getan....

Das Beispiel mit den Schuhen finde ich toll ....

Und seit dem ich aufgehört habe zu glauben, dass ein Garten nichts kosten darf und so nebenbei "abfällt" aus geteilten Pflanzen, die bei allen wachsen - seit dem entwickelt sich der Garten überhaupt erst. Ein Lernen hat begonnen und ein ständiger Veränderungsprozess - und das Nachdenken über Ausgaben für Pflanzen hält sich sehr in Grenzen. Ich rechne das nicht nach - und ich könnte es auch nicht. Zumindest nicht über das Jahr - bei einem einzelnen Event schon...
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4629
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Ausgaben für Pflanzen

Secret Garden » Antwort #70 am:

Die Ausgaben für Pflanzen habe ich noch nie nachgehalten. Das Leben ist endlich und die Lebensfreude, die der Garten bringt, unbezahlbar. :D

(Allerdings bin ich allgemein eher knickerig und kaufe nur Pflanzen für die das Geld und ein Pflanzplatz vorhanden sind. ;))
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ausgaben für Pflanzen

Gänselieschen » Antwort #71 am:

Ja natürlich - aber so ein gewisser Bodensatz noch nicht gepflanzter Stauden war im Herbst schon noch da - auch nach England.... aber es ufert nicht aus...
hymenocallis

Re: Ausgaben für Pflanzen

hymenocallis » Antwort #72 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Feb 2018, 12:55
Mir fällt auf, dass viele User sich hier mit allen möglichen Begründungen zu rechtfertigen suchen für ihre Pflanzenausgaben. Vor wem eigentlich?


Manchmal betrachtet man sein Verhalten eben auch von außen und setzt es in Relation zu dem anderer Menschen im persönlichen Umfeld. Dann kommt man schon ins Grübeln und überprüft die eigenen Wertigkeiten.
Als Rechtfertigung hab ich das bisher noch nicht gesehen.

Hier ein kleines Beispiel, daß mir untergekommen ist (aus einem der AHS-Journals der letzten zwei Jahre) - zwei Taglilien-Hobby-Züchter aus Frankreich wurden vorgestellt und auch danach befragt, wie die Leidenschaft begonnen hat.

Einer hat berichtet, daß er auf einer großen Pflanzenmesse war (ich glaube, sie war in Schottland). Dort hat er das erste Mal im Leben moderne Top-Taglilien live gesehen und war sofort Feuer und Flamme. Um möglichst viele Pflanzen mitnehmen zu können (in Frankreich selbst hätte er wohl keine Gelegenheit zum Kauf gehabt), hat er seinen Kofferinhalt gespendet (ich glaube ans Rote Kreuz) und hat anstatt seiner Kleider so viele Hems wie möglich mit nach Hause gebracht.

Bereut hat er das nicht - er war vielmehr davon überzeugt, genau das Richtige getan zu haben - ich bin zu 100% seiner Meinung :D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Ausgaben für Pflanzen

fyvie » Antwort #73 am:

hemerocallis hat geschrieben: 20. Feb 2018, 11:40
...

PS: Vielleicht sollte man den tatsächlichen Ausgaben pro Jahr mal gegenüberstellen, was man in dieserm Zeitraum alles NICHT gekauft hat, obwohl es einen gereizt hätte ;D


Das läge dann aber schon im fünfstelligen Bereich bei mir ;D

Ansonsten möchte ich mich auch Medi anschließen. Vierstellig wird es bestimmt, wenn man auch noch die 'Fachliteratur' hinzuzählt.
Darüber hinaus interessiert mich aber auch sonst nicht viel für andere Habenswertes...ausser natürlich gutes Essen!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Ausgaben für Pflanzen

Weidenkatz » Antwort #74 am:

Besser hätte ich es nicht ausdrücken können als hemerocallis im letzten posting :).
Geht Dir das nie so, Apfelbäuerin, dass Du Dir nach einem ausgiebigen Pflanzenkauf mal für Sekunden "an den Kopf packst", erst dann denkst "Passt schon und es ist m e i n Leben, sind m e i n e Prioritäten"? ;)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten