News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 218221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ich glaube, also weiß es nicht, dass Pestizid nicht offiziell definiert ist.
Da es in den täglichen Sprachgebrauch übergegangen ist, bedient sich leider wohl auch die Amtssprache davon.
Ansonsten werden noch Wuchsregulatoren zu Pflanzenschutzmitteln gezählt. Molluskizide usw natürlich auch.
Ernüchternd finde ich manche Auflistungen, wie `es werden dort Pestizide, Herbizide und Kunstdünger eingesetzt´.
Da es in den täglichen Sprachgebrauch übergegangen ist, bedient sich leider wohl auch die Amtssprache davon.
Ansonsten werden noch Wuchsregulatoren zu Pflanzenschutzmitteln gezählt. Molluskizide usw natürlich auch.
Ernüchternd finde ich manche Auflistungen, wie `es werden dort Pestizide, Herbizide und Kunstdünger eingesetzt´.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
klingt natürlich viel besser als Hypochlorit oder Chlorhühnchen... ::)bristlecone hat geschrieben: ↑21. Feb 2018, 22:07Ein Beispiel dafür, wie "kreativ" es im Biolandbau zugehen kann.[/quote]Hier ein weiteres Beispiel: die Pressemeldung mit `Neue Strategie zur Kupferreduktion im Pflanzenschutz entwickelt´ wird gerade fleissig von den Nachrichtenportalen kopiert.
https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/180221_Kupfer.html
Hier mal ein Vortrag zur Wirkunsgweise und mit Feldversuchergebnissen (pdf):
aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft
Der Markenname aqua.protect macht Sinn, um nicht von Natriumhypochlorit sprechen zu müssen.
Der Satz [quote]aqua.protect ist ein Verfahren, das bereits zur Verbesserung der Hygiene in der Lebensmittelindustrie angewendet wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Obwohl oder gerade weil wir in einem bäuerlichen Umfeld wohnen, mache ich aus meiner mehr als kritischen und in Bezug auf Umwelt antilandwirtschaftlichen Einstellung kein Geheimnis. Gerade wieder ein sehr schönes Beispiel: alles steinhart gefroren, die nächsten Tage weiterhin harter Frost angesagt. Man bringt Jauche aus, die direkt in den Bach fliesst, der am Feld entlang fliesst.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
thuja hat geschrieben: ↑22. Feb 2018, 07:05
Ich glaube, also weiß es nicht, dass Pestizid nicht offiziell definiert ist.
Da es in den täglichen Sprachgebrauch übergegangen ist, bedient sich leider wohl auch die Amtssprache davon.
Darauf wollte ich hinaus. Wer bitte entscheidet denn, wann ein Pflanzenschutzmittel ein 'Pestizid ist? Solange dieser Begriff garnicht geklärt ist.
Ein konventionelles Kupferspritzmittel ist eindeutig ein Pflanzenschutzmittel und unterlieget allen diesbezüglichen Handels- Verkaufs- und Anwendungsbestimmungen. Ist also dem landläufigen Verständnis nach ein Pestizid.
Als Pflanzenstärkungsmittel im Öko-Landbau ist es auch ein zugelassenes Pflanzenschutzmittel - aber halt kein Pestizid, da dort ja keine verwendet werden. ???
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
früher war ich der meinung, pestizide würden gegen irgendwelche insekten, milben, schnecken (und notfalls um rodentizide u.ä. erweitert auch gegen höhere faunenbestandteile) eingesetzt, während herbizide gegen unerwünschte pflanzen wirken und pflanzenschutzmittel wiederum neben den pestiziden auch noch die fungizide umfassten - im zuge der glyphosat"debatte" habe ich zur kenntnis genommen, dass auch herbizide zu den pestiziden zählen sollen und eigentlich alles, was industriell produziert wird und in der konventionellen landwirtschaft und im huk-bereich eingesetzt wird, auch wenn mir diese sichtweise weiterhin widerstrebt.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Pflanzenstärkungsmittel kann Kupfer nicht sein, da es eine direkte Wirkung auf Schadpilze hat. Damit ist es rechtlich ein Pflanzenschutzmittel. Aber wie der Biolandbau sagt, kein chemisch-synthetisches. Da sollte man diesen Satz, der an dieser Stelle immer wieder kommt, ruhig auch mal bis ins Detail lesen. Also nur ein ganz banales Pflanzenschutzmittel.dmks hat geschrieben: ↑22. Feb 2018, 19:57Als Pflanzenstärkungsmittel im Öko-Landbau ist es auch ein zugelassenes Pflanzenschutzmittel - aber halt kein Pestizid, da dort ja keine verwendet werden. ???
Nur mit dem gewissen Extra. Dass die chemische Analytik nicht uterscheiden kann zwischen dem natürliche Pflanzennährstoff Kupfer und dem Pestizid Kupfer ist bekannt.
Also Kupfer lässt sich mit der heutigen Analytik überall nachweissen, wahrscheinlich auch in der Luft und vor allem, wenn jemand 200km weiter einen Salat aus dem Garten gegessen hat, der mit einem Kupfersauzahn angebaut wurde und irgendeiner eine halbe Stunde nach dem Essen mal pupsen musste. Die Analytik kann aber nur sagen, Kupfer ist drin, so und so viel, sie kann aber nicht nicht sagen, das Kupfer kommt aus der Natur oder vom Chemiewerk das Biopestizide verkauft.
Also wird in Bioprodukten kein Pestizid Kupfer bestimmt, sondern eher nur das Nährelement, der wertvolle, essentielle Spurennährstoff. Ist zwar auch Kupfer, manchmal ziemlich viel, hat aber nix mit Pestizid zu tun.
Somit kann man wohl auch das hundertfache der erlaubten Kupfermenge als Pestizid spritzen, ohne dass man Gefahr läuft, dass die Ware nicht verkaufsfähig wäre. Es handelt sich ja schließlich nur um ein wertvolles Spurenelement, das unverzichtbar ist für die menschliche Ernährung. Kupfer ist ja soo gesund und esentiell.
Man kann da nun drüber streiten ob man die Ironie da wirklich noch erkennen muss. Fakt ist jedenfalls, deswegen gibts keinen Grenzwert für das Pestizid Kupfer und somit kann der Bioanbau behaupten, es würde bei Bioprodukten keine Kupferpestizidrückstände geben. Wurden ja nie nachgewiesen, gibts ja rechtlch nicht. Ökotest und andere Verbraucherschutzmagazine klären diesbezüglich ja regelmäßig `auf´. Daraus wird dann in den Medien und Köpfen die Biobauern würden nicht spritzen.
Soviel zur Rechtssituation...
Die Kupferminimierungsstrategie in Europa ist das nächste Thema, die Zulassung wurde gerade verlängert, nach Gründen dafür wird aber noch gerudert.
Ich empfehle dazu die Lektüre von diesem aktuellen Vortrag:
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=27SN9US9TD&p1=title%3DKupferhaltige+Pflanzenschutzmittel+-+Vergangenheit%2C+Gegenwart+und+Zukunft%3F%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2FDLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD%2F1D25ECE032A23FCDC1258239002BD160%3FOpenDocument&p3=9203R4M5VS&p4=U45E4H4MA1
Sollte ich mich irren, bitte ich um Richtigstellung!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Vielleicht trifft, was Du schreibst, für die zu, die sich ausschließlich oder überwiegend von Wein ernähren. Ansonsten - vielleicht sogar auch für Wein - gelten Rückstandshöchstgehalte von Pestiziden (Wortgebrauch der Verordnung) in Nahrungs- und Futtermitteln nach EU-Regelungen.
(z. B. [URL=http://www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/media.php/5589/poster_1_lmch_muenster_10092012.pdf]Situation bei Schwermetallen in Berlin/Brandenburg 2011[/url])
Ich habe bisher nichts gefunden, was deren Anwendung auf Erzeugnisse aus der Ökologischen Landwirtschaft/dem Biolandbau ausschließt.
(z. B. [URL=http://www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/media.php/5589/poster_1_lmch_muenster_10092012.pdf]Situation bei Schwermetallen in Berlin/Brandenburg 2011[/url])
Ich habe bisher nichts gefunden, was deren Anwendung auf Erzeugnisse aus der Ökologischen Landwirtschaft/dem Biolandbau ausschließt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ich habe eigentlich über Kupfer geschrieben, nicht über Risiken und Ernährung.
Wenn Kupfergehalte gefunden werden, werden die in der Regel nicht als Pestizid eingestuft, sondern eher wie Natrium. Man macht da keine Schlagzeile draus wie beim Glyphosat im Bier, es wurden soundsoviel Promille vom ADI gefunden. Solange Grenzwerte nicht überschritten werden, ist die Ware auch verkehrsfähig und muss nicht skandalisiert werden.
Was die Exposition mit Kupfer angeht, hier eine Einschätzung:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiF76DJy7vZAhUNCuwKHfs3BQcQFghJMAM&url=https%3A%2F%2Fojs.openagrar.de%2Findex.php%2FBerichteJKI%2Farticle%2Fview%2F5128%2F4911&usg=AOvVaw30KPwRb8ZBb2UmJmXKwacW
Wenn Kupfergehalte gefunden werden, werden die in der Regel nicht als Pestizid eingestuft, sondern eher wie Natrium. Man macht da keine Schlagzeile draus wie beim Glyphosat im Bier, es wurden soundsoviel Promille vom ADI gefunden. Solange Grenzwerte nicht überschritten werden, ist die Ware auch verkehrsfähig und muss nicht skandalisiert werden.
Was die Exposition mit Kupfer angeht, hier eine Einschätzung:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiF76DJy7vZAhUNCuwKHfs3BQcQFghJMAM&url=https%3A%2F%2Fojs.openagrar.de%2Findex.php%2FBerichteJKI%2Farticle%2Fview%2F5128%2F4911&usg=AOvVaw30KPwRb8ZBb2UmJmXKwacW
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Das hattest Du geschrieben:
Ich auch. Danke
thuja hat geschrieben: ↑23. Feb 2018, 00:29
... Also wird in Bioprodukten kein Pestizid Kupfer bestimmt, sondern eher nur das Nährelement, der wertvolle, essentielle Spurennährstoff. Ist zwar auch Kupfer, manchmal ziemlich viel, hat aber nix mit Pestizid zu tun. ...[/quote]
Falsch. Die Rückstandsermittlung und der Höchstgehalt werden auf Bioprodukte genauso angewendet.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 ... Somit kann man wohl auch das hundertfache der erlaubten Kupfermenge als Pestizid spritzen, ohne dass man Gefahr läuft, dass die Ware nicht verkaufsfähig wäre. ...[/quote]
genauso falsch
[quote]... Fakt ist jedenfalls, deswegen gibts keinen Grenzwert für das Pestizid Kupfer und somit kann der Bioanbau behaupten, es würde bei Bioprodukten keine Kupferpestizidrückstände geben. ...
nochmal falsch
[quote]... Sollte ich mich irren, bitte ich um Richtigstellung!
Ich auch. Danke
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
thuja hat geschrieben: ↑23. Feb 2018, 00:29
Die Kupferminimierungsstrategie in Europa ist das nächste Thema, die Zulassung wurde gerade verlängert, nach Gründen dafür wird aber noch gerudert.
Ich empfehle dazu die Lektüre von diesem aktuellen Vortrag:
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=27SN9US9TD&p1=title%3DKupferhaltige+Pflanzenschutzmittel+-+Vergangenheit%2C+Gegenwart+und+Zukunft%3F%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2FDLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD%2F1D25ECE032A23FCDC1258239002BD160%3FOpenDocument&p3=9203R4M5VS&p4=U45E4H4MA1
[/quote]
Daraus zitiert: "Die Suche nach einer im ökologischen Anbau einsetzbaren, gut und verlässlich wirkenden Kupferalternative mit günstigeren Eigenschaften bleibt daher vorrangige Aufgabe. Trotz aller Bemühungen ist eine solche Alternative aber derzeit leider noch nicht in Sicht. ...
Eine sehr wirksame Maßnahme wäre die Aufnahme von Kaliumphosphonat in den Anhang II der EU-Verordnung 889/2008, womit auch ökologisch wirtschaftenden Betrieben dieses effektive Mittel zur Peronospora-Bekämpfung wieder zur Verfügung stehen würde."
:-X
Das Thema hatten wir hier doch gerade erst, siehe #624:
[quote author=Natternkopf link=topic=61430.msg3032813#msg3032813 date=1519246931]
Kaliumphosphonat ??? Keine Ahnung was das ist.
Habe das was durchgelesen.
Zitat | Obacht: Der Artikel ist lang.
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
thuja hat geschrieben: ↑22. Feb 2018, 07:05
Ich glaube, also weiß es nicht, dass Pestizid nicht offiziell definiert ist.
Mh, ist Dir die Definition in der Richtlinie 2009/128/EG ausreichend?
Zitat daraus (L 309/74):
"10. „Pestizid“
a) ein Pflanzenschutzmittel im Sinne der Verordnung (EG)
Nr. 1107/2009;
b) ein Biozid-Produkt im Sinne der Richtlinie 98/8/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar
1998 über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten (2)."
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Es ist die Begriffsbestimmung bzw. Verwendung des Begriffes für Pflanzenschutzmittel und Biozide.
...allerdings nur im Rahmen eben dieser Richtlinie. Sonst (ausserhalb dieses Papiers) nicht.
Zitat: "Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck" ;)
...allerdings nur im Rahmen eben dieser Richtlinie. Sonst (ausserhalb dieses Papiers) nicht.
Zitat: "Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck" ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Meinst Du, dass der Begriff in anderen Richtlinien anders verwendet wird oder die Begrifferklärung nur nicht wiederholt wird? Irgendwie erkenne ich gerade Dein Problem nicht. ???
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
also ein pestizid ist sowohl ein psm als auch ein biozid? dann wäre aber doch kein herbizid ein pestizid?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ich kenne das so, dass Pestizid der Sammel Überbegriff für alle -ide ist und damit Pflanzenschutzmittel (Herbizide, Insektizide, Fungizide, Molluskizide usw.) sowie Biozide umfasst. So, wie es in der oben zitierten Richtlinie geschrieben steht.