News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187065 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Hier wurde im Kleingarten vom Vorstand das Unkraut unter der Hecke und auf der Terasse weggespritzt. Salz haufenweise auf dem Gehsteig verteilt, auch im Kleingarten vom Vorstand für die Wege empfohlen.
Wenn man Gras und Polsterpflanzen auf seinem Weg hat wird man gern auf seine merkwürdige Ordnungsvorstellungen angesprochen. Es gibt Gegenden wo das deutlich schlimmer ist aber es hat hier schon sehr zugenommen. Füher war es nicht so sauber und ordentlich hier. Die Tendenz ist steigend.
Mein alter Vorstand im Kleingarten ist nicht mehr aber ich werde vermutlich nicht lange genug Mitglied sein um eine nachhaltige Änderung wenigstens im kleinen Rahmen zu erreichen.
Wenn man Gras und Polsterpflanzen auf seinem Weg hat wird man gern auf seine merkwürdige Ordnungsvorstellungen angesprochen. Es gibt Gegenden wo das deutlich schlimmer ist aber es hat hier schon sehr zugenommen. Füher war es nicht so sauber und ordentlich hier. Die Tendenz ist steigend.
Mein alter Vorstand im Kleingarten ist nicht mehr aber ich werde vermutlich nicht lange genug Mitglied sein um eine nachhaltige Änderung wenigstens im kleinen Rahmen zu erreichen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Klingt übel. :-\
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
bristlecone hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 22:16
Du meinst wirklich, wer sich dagegen wehrt, wegen einer nach Auffassung seines Ökonachbarn sauberen Einfahrt als "Ökosau" angesehen zu werden, dem man die Ordnungsmacht auf den Hals hetzen soll,
genau das haben die Ökonachbarn ja lange genug dulden müssen, dass ihnen die Ordnungsfanatiker die Ordnung mehr oder weniger drastisch beibringen wollten. Umdenken ist schwer. Natürlich ist es besser Aufklärung zu betreiben, wenn es aber notorische Giftspritzer gibt, was will man anderes machen?
Unsere Nachbarin im Haus am Bach hätte ich häufig und gerne mal von den Leuten im Rathaus darüber unterrichten lassen wollen, dass in Gewässernähe keine Massen an Rasenschnitt eines 1000 qm Grundstücks abgelagert werden sollte. Oder den ortsansässigen Bauern, der in Gewässernähe regelmäßig Gülle auf seine Wiesen ausbrachte.
Solches Engagement ist unbeliebt und ich unterließ es. Besser wäre ein Umdenken und Umlernen. Mit sturen Claimabsteckern geht das leider nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Thema Stromerzeugung.
Man muß nicht Natur zerstören um umweltfreundlich Strom zu produzieren.
Ich betreibe unter anderem eine Anlage auf einem Dach eines Zweifamilienhauses, die 15000 Kwh jährlich erzeugt.
Reicht vielleicht für 5 Haushalte!!!
Es gibt Millionen von Dächern in D, ein riesiges Potential.
Inzwischen kann man das Material recyclen, also resourcenschonend.
Die Anlagen laufen ohne Probleme.
Man muß nicht Natur zerstören um umweltfreundlich Strom zu produzieren.
Ich betreibe unter anderem eine Anlage auf einem Dach eines Zweifamilienhauses, die 15000 Kwh jährlich erzeugt.
Reicht vielleicht für 5 Haushalte!!!
Es gibt Millionen von Dächern in D, ein riesiges Potential.
Inzwischen kann man das Material recyclen, also resourcenschonend.
Die Anlagen laufen ohne Probleme.
Grün ist die Hoffnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
partisaneng hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 22:24
...
Wenn man Gras und Polsterpflanzen auf seinem Weg hat wird man gern auf seine merkwürdige Ordnungsvorstellungen angesprochen. Es gibt Gegenden wo das deutlich schlimmer ist aber es hat hier schon sehr zugenommen. Füher war es nicht so sauber und ordentlich hier. Die Tendenz ist steigend.
...
:o
Ist bei mir zum Glück nicht so. Ich hätte auch eher gedacht, mit der Ordnungsliebe in den Gartenanlagen sei es früher schlimmer gewesen.
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Dornroeschen hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 22:54
Thema Stromerzeugung.
Man muß nicht Natur zerstören um umweltfreundlich Strom zu produzieren.
Ein schöner Widerspruch: Wie kann aus Naturzerstörung produzierter Strom umweltfreundlich sein?
In meinem vorherigen Beitrag wollte ich nicht ausdrücken, dass alle Methoden der Stromerzeugung schlecht sind, ich wollte nur sagen, dass JEDE Methode Konsequenzen hat. Manche mehr, manche weniger, alle aber verschiedene. Und ich spreche bewusst nicht von Zerstörung, sondern von Konsequenzen.
Trotzdem ist es nicht so, dass Solaranlagen komplett ohne Nebenwirkungen sind. Stand 2013 gibt es zB. CO2-Emissionen von rund 40g/kWh für Photovoltaik. Die Herstellung wird zwar immer besser und energie- und ressourceneffizienter, ist aber trotzdem immernoch nicht zu vernachlässigen.
Und ja, Photovoltaik ist eine sinnvolle Dachnutzung. Aber trotzdem verbraucht auch Photovoltaik Ressourcen, also Natur. Aber ich will nicht behaupten, dass sie Natur zerstört, genausowenig wie irgendeine andere Stromerzeugungsmethode.
Außerdem: Wie kann so etwas Abstraktes wie "Natur" überhaupt zerstört werden?
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Was eindeutig am besten für die Umwelt ist, ist nicht sich den Stromverbrauch durch "guten" Strom schönzufärben, sondern weniger davon zu verbrauchen.
Entsprechend spare ich den jetzt und höre für heute hier auf.
Entsprechend spare ich den jetzt und höre für heute hier auf.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Warum man die Natur erhält, wenn man sich massiv bemüht, eine verwaldende Müllkippe zu erhalten, verstehe ich nicht so recht. Ich kann mir vorstellen, dass Insekten unter den extensiv gemähten Solarparks keine schlechten Biotope finden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Man kann auch Natur erhalten, in dem man palmölfreie Produkte kauft - in Österreich haben das die Supermärkte inzwischen kapiert:
https://magazin.janatuerlich.at/wp-content/uploads/2018/02/JN_Palmo%E2%95%A0%C3%AAlfrei_eciRGB_1920x1000_magazin.jpg
https://magazin.janatuerlich.at/wp-content/uploads/2018/02/JN_Palmo%E2%95%A0%C3%AAlfrei_eciRGB_1920x1000_magazin.jpg
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑26. Feb 2018, 11:30
Warum man die Natur erhält, wenn man sich massiv bemüht, eine verwaldende Müllkippe zu erhalten, verstehe ich nicht so recht. Ich kann mir vorstellen, dass Insekten unter den extensiv gemähten Solarparks keine schlechten Biotope finden.
"Größer werdende Müllberge" sind ein Standardbegriff der gewerblichen Flächenentwicklung. So wie "luftig" und "familienfreundlich" zur Begründung neuer Mietshaus-Schluchten.
(Im konkreten Fall kennst Du die Verhältnisse sicher besser als ich. Mag sein, dass das Argument dort zutrifft.)
Ich frage mich, warum immer mehr Freiflächen unter Solarpaneelen verschwinden müssen, wenn Millionen Dächer ebenfalls dafür geeignet wären, durch die Förderpolitik aber nur noch Grossinvestoren zum Zuge kommen.
Die Vielfalt unter den Solarflächen sollte man sich nicht zu bunt malen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑26. Feb 2018, 11:30
Ich kann mir vorstellen, dass Insekten unter den extensiv gemähten Solarparks keine schlechten Biotope finden.
Da die bestimmt Insektizidfrei sind, könntest du recht haben.
Grün ist die Hoffnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Das ursprüngliche Wunschbild war, dass die Flächensolaranlagen beweidet werden. Das ist heute eher selten der Fall, weil die Betreiber Angst vor Beschädigungen durch Huftritte haben. Es wird also gemäht, aus Kostengründen ohne Beräumung des Mähgutes. Dauerhaftes Mulchen fördert einförmige Süßgras-Gesellschaften. Die Vielfalt der Wirbellosen ist gering, selbst wenn ihre Biomasse hoch sein sollte.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Feb 2018, 13:21
Ich frage mich, warum immer mehr Freiflächen unter Solarpaneelen verschwinden müssen, wenn Millionen Dächer ebenfalls dafür geeignet wären, durch die Förderpolitik aber nur noch Grossinvestoren zum Zuge kommen.
:-* du hast ja so recht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Feb 2018, 15:41
Das ursprüngliche Wunschbild war, dass die Flächensolaranlagen beweidet werden. Das ist heute eher selten der Fall, weil die Betreiber Angst vor Beschädigungen durch Huftritte haben. Es wird also gemäht, aus Kostengründen ohne Beräumung des Mähgutes. Dauerhaftes Mulchen fördert einförmige Süßgras-Gesellschaften. Die Vielfalt der Wirbellosen ist gering, selbst wenn ihre Biomasse hoch sein sollte.
Wir jammern auf einem hohen Niveau - darüber daß Solaranlagen nicht Bio genug sind, während einer der größten Stromanteile weiterhin so aussieht!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Die "Hinterlassenschaften" dieses einen Tagebaues von vielen sind übrigens etwa 15km lang und im Schnitt 4km breit. Es befanden sich dort mehrere Dörfer, Teiche, Gärten, Felder, Wald....
Er 'frißt' sich in dieser Breite aktuell 3,5km und um die 90m tief weiterhin etwa 800m im Jahr vorwärts.
Er 'frißt' sich in dieser Breite aktuell 3,5km und um die 90m tief weiterhin etwa 800m im Jahr vorwärts.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.