News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187715 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #615 am:

Schon seit ein paar Jahren werden Eigenheim-Photovoltaikanlagen in Deutschland häufig mit Speicherakkus verknüpft, die tagsüber Sonnenstrom speichern und nachts den Bedarf decken.
Wenn in 11 Jahren unser Festpreisvertrag für den produzierten Strom abläuft, werde ich sowas wohl auch nachrüsten - allerdings produziert unser Scheunendach sowieso 5x soviel Strom, wie unser Haushalt verbraucht, ich "muss" dann also daneben immer noch Strom verkaufen, wenngleich zu einem "schlechten" Preis.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #616 am:

Leider sind die Akkus noch immer sehr teuer und Rohstoffintensiv. Speicherungen in einer 'Cloud' hab ich mal durchgerechnet und unterm Strich wars auch deutlich unrentabel.
Was bisher fehlt sind entsprechende Großspeicher:
Was ist eigentlich aus den bestehenden Pumpspeicherwerken geworden? Gibt es neue Projekte? Oder die Idee Energie in Form von Pressluft zu speichern, damit gar Autos anzutreiben...?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #617 am:

Ich habe da mal so eine Idee
für Stromproduzenten:
Wir verkaufen den Strom über Tankstellen an Besitzer von E-Mobilen.
Grün ist die Hoffnung
Tephrocactus

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Tephrocactus » Antwort #618 am:

solange Parteien an der Spitze sind, die alles andere im Sinn haben, als Natur zu schützen, wird sich hier gar nichts ändern. Ich sage nur Riedberghorn (Söder), Braunkohle, Windkraftanlagenauflagen, CETA, TTIP, Flächenfrass...ließe sich unendlich fortsetzen- die Frage erledigt sich von selber, wenn man bedenkt, WER für diese ganzen Zustände verantwortlich ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #619 am:

dmks hat geschrieben: 26. Feb 2018, 23:55Was ist eigentlich aus den bestehenden Pumpspeicherwerken geworden?


Die wären effektiv, leistungsfähig und sind vorhanden. Leider sind sie auf Grund der politischen Rahmenbedingungen kaum rentabel ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Amur » Antwort #620 am:

Na ja es gibt ein paar Pumpspeicherkraftwerke, aber um die ungleiche Verteilung von Ökostromherstellung auszugleichen bräuchte es deutlich mehr und größere. Ausserdem ist die Effizienz mit 70% auch nicht so berauschend.
Was ich absolut nicht vestehe ist die Hype um Elektroautos. Bei einer Netzeffizienz von etwas über 30% ist das letztendlich nur die Verlagerung der Abgase vom Auspuff zum Kamin der Stromerzeuger. Und das mit der Notwendigkeit von sehr vielen selten Erden und anderer Rohstoffe deren Abbau mindestens so schlimm ist wie der Kohleabbau.

Und bei der Speicherung vom eigenen Solarstrom ist im Moment selbst in einem Menschenleben keine Wirtschaftlichkeit gegeben und letztendlich braucht man das Netz eh weil die kleinen Akkus bei Verbrauchsspitzen abkochen würden (Winter mit Heizung, Backofen, Föhn und was oft alles gleichzeitig läuft). Da wäre dann sonst eine sehr gute Abstimmung nötig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #621 am:

Amur hat geschrieben: 27. Feb 2018, 06:50Was ich absolut nicht vestehe ist die Hype um Elektroautos.


In den großen Städten gibt es jetzt schon verschiedene Möglichkeiten, elektrisch betriebene Fahrzeuge zu nutzen: S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, O-Bus. Allerdings hat keine davon die Bequemlichkeit und den Wohlfühlfaktor eines E-Autos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Amur » Antwort #622 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Feb 2018, 07:36
Amur hat geschrieben: 27. Feb 2018, 06:50Was ich absolut nicht vestehe ist die Hype um Elektroautos.


In den großen Städten gibt es jetzt schon verschiedene Möglichkeiten, elektrisch betriebene Fahrzeuge zu nutzen: S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, O-Bus. Allerdings hat keine davon die Bequemlichkeit und den Wohlfühlfaktor eines E-Autos.

Aber es gibt in der Stadt auch kaum eine schlechtere Fortbewegung als mit dem eigenen Auto und ständig im Stau stehen. IN den Städten ist der ÖPNV sicher die Alternative und hat auch eine entsprechende Auslastung. Aber ausserhalb kann man das vergessen, wenn man nicht nur während der Stosszeiten fährt wo dann auch mal ein Bus kommt.

Zur Zeit brauchen die Elektroautos wohl mehr Strom zum Heizen als zum Fahren. Gibts beim Verbrennungsmotor umsonst mit.... ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #623 am:

Dass ich so etwas lesen darf. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #624 am:

Tephrocactus hat geschrieben: 27. Feb 2018, 04:07
solange Parteien an der Spitze sind, die alles andere im Sinn haben, als Natur zu schützen, wird sich hier gar nichts ändern. Ich sage nur Riedberghorn (Söder), Braunkohle, Windkraftanlagenauflagen, CETA, TTIP, Flächenfrass...ließe sich unendlich fortsetzen- die Frage erledigt sich von selber, wenn man bedenkt, WER für diese ganzen Zustände verantwortlich ist.


Die Wähler
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #625 am:

Amur hat geschrieben: 27. Feb 2018, 06:50
Na ja es gibt ein paar Pumpspeicherkraftwerke, aber um die ungleiche Verteilung von Ökostromherstellung auszugleichen bräuchte es deutlich mehr und größere. Ausserdem ist die Effizienz mit 70% auch nicht so berauschend.
Was ich absolut nicht vestehe ist die Hype um Elektroautos. Bei einer Netzeffizienz von etwas über 30% ist das letztendlich nur die Verlagerung der Abgase vom Auspuff zum Kamin der Stromerzeuger. Und das mit der Notwendigkeit von sehr vielen selten Erden und anderer Rohstoffe deren Abbau mindestens so schlimm ist wie der Kohleabbau.

Und bei der Speicherung vom eigenen Solarstrom ist im Moment selbst in einem Menschenleben keine Wirtschaftlichkeit gegeben und letztendlich braucht man das Netz eh weil die kleinen Akkus bei Verbrauchsspitzen abkochen würden (Winter mit Heizung, Backofen, Föhn und was oft alles gleichzeitig läuft). Da wäre dann sonst eine sehr gute Abstimmung nötig.


Photovoltaik am Dach und ein E-Auto im Carport - warum behindern wohl die großen Elektrizitätsanbieter aktiv diese Entwicklung? ::)

In Österreich läuft der Trend trotzdem in diese Richtung - wenn wir mal wieder ein Privatauto brauchen, werden wir es auch so machen. Bleiben wir wider Erwarten hier (entscheidet sich in ca. 3-5 Jahren), kommt die Photovoltaik-Anlage auf jeden Fall aufs Dach.

siehe auch: https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5163725/Oesterreich-ist-Europameister-bei-Neuzulassungen-von-Elektroautos
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #626 am:

Mich gruselt hier beim Mitlesen, weil so viele Ausreden (Argumente sind es wohl nicht wirklich) geliefert werden, NICHT zu umweltschonenderen Maßnahmen zu greifen - weil die haben ja auch alle irgendwelche negativen Auswirkungen.

Leben verbraucht Ressourcen - daran führt kein Weg vorbei, allerdings kann man heute wählen, wieviele man für sein eigenes Leben verbraucht. Man darf rücksichtslos unökonomische Luxusautos kaufen, man darf billigste minderwertigste Lebensmittel kaufen und man darf mit seinen Kaufentscheidungen Naturzerstörung fördern.

Aber die überwiegende Mehrheit der Menschen, - allen voran jene, die hier posten (sich also einen PC oder ein Smartphone leisten können) - kann sich auch dagegen entscheiden und umweltbewußt und ressourcenschonend kaufen/leben. Wollen aber offenbar viele nicht - aus Bequemlichkeit, Habgier, Gedankenlosigkeit, Gewohnheit und tausend anderen Gründen - und reden sich deshalb darauf heraus, daß es keine 'optimale' Variante gibt, um dann NICHTS zu ändern.
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #627 am:

Wie so oft liegt die Wirklichkeit mal wieder irgendwo dazwischen.

Wir würden hier im Haus gerne eine Photovoltaikanlage oder/und eine Warmwasseranlage aufs Dach stellen.
Problem:
1. Dafür ist eine qualifizierte Mehrheit von mehr als zwei Dritteln der Eigentümer erforderlich. Die meisten im Haus sind älter, größtenteils Rentner. Warum sollten sie etwas finanzieren, dass sich für sie definitiv nicht lohnen wird?
2. Einige ließen sich sogar dennoch überzeugen, weil sie etwas tun wollen, aus den genannten Gründen.
Die genannten Maßnahmen wären nur über Kredite finanzierbar. Die gäbe es sogar zu sehr günstigen Zinsen. Leider müssen dann aber alle Eigentümer gesamtschuldnerisch haften. Und da steigen dann alle aus, auch wir. Ich habe keine Lust, die nächsten zwanzig Jahre in Haftung genommen zu werden, wenn ein anderer in die Insolvenz geht.
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #628 am:

Und die die wollen, dürfen keine kleine Anlage für sie selbst als Nutznießer errichten? Warum muß das über Kredite finanziert werden - hat niemand finanzielle Reserven? Ist aber praktisch so - keiner übernimmt Verantwortung und jeder redet sich auf die anderen raus - wie in der Politik ::)
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #629 am:

Nein, das darf man nicht, weil es sich um Gemeinschaftseigentum handelt.
Man müsste die Fläche dann mieten und dafür zahlen. Womit sich das für den Betreibr nicht mehr lohnt.

Es nützt nichts, wenn einer über finanzielle Reserven verfügt. Die gesamtschuldnerische Haftung bliebe ja bestehen.
Antworten