Mitnehmen können se nix
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187718 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Mitnehmen können se nix
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Eben. Deshalb ist mein Verständnis dafür, vollkommen unrentablen Sachen die Finanzierung zu verweigern, sehr groß. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Hm, interessante egoistische Einstellung - der Familie, wenn man an sie denn schon vererben muss, halst man dann gleich auch noch den ganzen Sanierungsscheiß auf?
Kenn ich gottseidank aus meiner Familie anders, die Tante meiner Mutter hat in ihren letzten Jahren noch einige größere Sanierungen durchgezogen, damit meine Mutter als Erbin sich darum nicht mehr kümmern muss.
Kenn ich gottseidank aus meiner Familie anders, die Tante meiner Mutter hat in ihren letzten Jahren noch einige größere Sanierungen durchgezogen, damit meine Mutter als Erbin sich darum nicht mehr kümmern muss.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Bezüglich des Themas nähern wir uns unmerklich, doch unaufhaltsam, den Gebäudebrütern, als da wären: Mauersegler, Winkelspinnen, Kellerasseln und Silberfischchen.
8)
8)
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Genau. Gebäudesanierung vernichtet Lebensraum von Vögeln und Insekten. :-\
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:22
Bezüglich des Themas nähern wir uns unmerklich, doch unaufhaltsam, den Gebäudebrütern, als da wären: Mauersegler, Winkelspinnen, Kellerasseln und Silberfischchen.
8)
Erstere fehlen mir. Hohe Kiefern wollen sie offenbar nicht.
Für letztere gibt es hier reichlich Refugien... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Hier geht's ja wieder mal hochmoralisch zu. ::)
Wieso sollten sollten Menschen ihren Nachkommen/Erben gegenüber die Verpflichtung haben, denen ein möglichst wertvolles Erbe zu hinterlassen?
Und das Geld, anstatt es in die Sanierung zu stecken, deren Amortisierung sie nicht mehr erleben werden, lieber für Schwarzwälder Kirschtorte mit Sahne auszugeben? Oder für ein altersgerechtes Bad? Oder für Reisen?
Meine Geschwister und ich waren jedenfalls froh, dass unsere Mutter das Geld in erster Linie für ihr Leben ausgegeben hat.
Wieso sollten sollten Menschen ihren Nachkommen/Erben gegenüber die Verpflichtung haben, denen ein möglichst wertvolles Erbe zu hinterlassen?
Und das Geld, anstatt es in die Sanierung zu stecken, deren Amortisierung sie nicht mehr erleben werden, lieber für Schwarzwälder Kirschtorte mit Sahne auszugeben? Oder für ein altersgerechtes Bad? Oder für Reisen?
Meine Geschwister und ich waren jedenfalls froh, dass unsere Mutter das Geld in erster Linie für ihr Leben ausgegeben hat.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:22
Bezüglich des Themas nähern wir uns unmerklich, doch unaufhaltsam, den Gebäudebrütern, als da wären: Mauersegler, Winkelspinnen, Kellerasseln und Silberfischchen.
8)
Du hast die Staubläuse und Staubmilben vergessen. :D Außerdem geben wir seit gestern einem Lehmwespenmann Unterschlupf.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Eine gute Schwarzwälder Kirschtorte verdient immer den Vorzug, ohne jeden Zweifel! :D
(und seltene Gartenpflanzen... ;))
(und seltene Gartenpflanzen... ;))
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Sandbiene hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:29
Außerdem geben wir seit gestern einem Lehmwespenmann Unterschlupf.
Ich habe mir das aktuelle Bienenjournal geborgt und überlege seit gestern Abend, wie ich die Mahd der großen Streuobstwiese in diesem Jahr etwas bienen- und wiedehopffreundlicher hinbekomme. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
bristlecone hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:27
Meine Geschwister und ich waren jedenfalls froh, dass unsere Mutter das Geld in erster Linie für ihr Leben ausgegeben hat.
Sehe ich auch so. Es hängt einfach von den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab. Wenn die Rentner geradeso mit ihrer Rente auskommen, kann ich von ihnen nicht erwarten, dass sie für irgendwelche Erben etwas auf Wertzuwachs sanieren. Wer weiß, was die nachfolgende Generation vorhat? Vielleicht gefällt ihnen hinterher die Farbe nicht oder was auch immer. Wenn es überall zieht, ist es etwas anderes, dann muss gleich etwas unternommen werden.
Also versucht man lieber selber etws zu erreichen. Da ich den Flummi heute früh bei -16 °C lieber zu Fuß zur Schule geschickt habe, werde ich nachher unsere beide Fahrräder zur Schule schieben, damit wir anschließend umweltfreundlich zur S-Bahn radeln können.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:32
Ich habe mir das aktuelle Bienenjournal geborgt und überlege seit gestern Abend, wie ich die Mahd der großen Streuobstwiese in diesem Jahr etwas bienen- und wiedehopffreundlicher hinbekomme. :-\
Das ist super. Eine gestaffelte Mahd wäre genial oder gleich erst im September mähen und auch irgendwo kräftige Pflanzenstängel stehen lassen (Carduus, Echinops usw.). :D
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Sandbiene hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:37
Das ist super. Eine gestaffelte Mahd wäre genial oder gleich erst im September mähen und auch irgendwo kräftige Pflanzenstängel stehen lassen (Carduus, Echinops usw.). :D
Mähe ich erst im September, beschwert sich der Wiedehopf. :-\ Vielleicht schaffe ich es doch noch, den Bauern zu überreden zwischen den Bäumen Heu zu machen und lasse die Restflächen bis zum Herbst stehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:32Sandbiene hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:29
Außerdem geben wir seit gestern einem Lehmwespenmann Unterschlupf.
Ich habe mir das aktuelle Bienenjournal geborgt und überlege seit gestern Abend, wie ich die Mahd der großen Streuobstwiese in diesem Jahr etwas bienen- und wiedehopffreundlicher hinbekomme. :-\
Bitte teile Deine Erfahrungen hier mit. ich will mich ja hier um ein kleines Wiesenstück auf der Straße kümmern und weiß da auch noch nicht, wie und wann ich mähen soll, vor allem um dem Mähbalken(rasiert bis auf die Erde runter) des Bauhofes zuvor zu kommen.
Diese Unsitte, hier die Ränder des Feldweges, an dem wir und einige andere wohnen, zu mähen ist auch neu, seit ein paar Jahren. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme?
Das Flicken der Straße mit schwerem Gerät haben wir schon abgebogen, indem wir gebeten haben, nur regelmäßig Schotter in Häufchen am Weg Rand abzulegen, damit wir die Löcher schließen können, wenn dies notwendig und von der Bodenbeschaffenheit passend ist, das klappt jetzt gut.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
bristlecone hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:27
Hier geht's ja wieder mal hochmoralisch zu. ::)
[/quote]
Wieso stört dich das - du kannst das doch auch perfekt ;)bristlecone hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 11:27
Wieso sollten sollten Menschen ihren Nachkommen/Erben gegenüber die Verpflichtung haben, denen ein möglichst wertvolles Erbe zu hinterlassen?
Und das Geld, anstatt es in die Sanierung zu stecken, deren Amortisierung sie nicht mehr erleben werden, lieber für Schwarzwälder Kirschtorte mit Sahne auszugeben? Oder für ein altersgerechtes Bad? Oder für Reisen?
Meine Geschwister und ich waren jedenfalls froh, dass unsere Mutter das Geld in erster Linie für ihr Leben ausgegeben hat.
[/quote]
Das eine muss das andere ja nicht ausschliessen.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich aus einer ehemals bäuerlichen Familie stamme, wo "Eigentum verpflichtet" und der wertvollste Besitz Land und Behausung war, die man den Nachfahren in bestmöglichem Zustand weitergeben wollte
[quote author=Sandbiene link=topic=57530.msg3036172#msg3036172 date=1519727733]
[quote author=bristlecone link=topic=57530.msg3036167#msg3036167 date=1519727248]
Meine Geschwister und ich waren jedenfalls froh, dass unsere Mutter das Geld in erster Linie für ihr Leben ausgegeben hat.
Sehe ich auch so. Es hängt einfach von den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab. Wenn die Rentner geradeso mit ihrer Rente auskommen, kann ich von ihnen nicht erwarten, dass sie für irgendwelche Erben etwas auf Wertzuwachs sanieren. Wer weiß, was die nachfolgende Generation vorhat? Vielleicht gefällt ihnen hinterher die Farbe nicht oder was auch immer. Wenn es überall zieht, ist es etwas anderes, dann muss gleich etwas unternommen werden.
...
Es ging mir auch nicht um hübsche oder hässliche Farben ::)
Sondern eben genau um zugige Fenster, umgedämmte Dächer, marode Zentralheizung etc.
Klar, wer kaum Rente zum Leben hat, kann das nicht.
Wer aber eine eigene Wohnung/Haus hat, muss eh Rücklagen machen - man kann nicht unbedingt erwarten, dass die Heizung erst nach dem eigenen Dahinscheiden ebenfalls verreckt ::)
Und eigentlich geht es dabei ja auch nicht nur um die direkten Erben sondern um einen Beitrag für die Gesamtgesellschaft, Naturzerstörung/Verbrauch im eigenen, kleinen Maße etwas entgegenzusetzen, wenn man kann.
Es klang aber eher nicht so, als ob die Miteigentümer sich neue Fenster nicht leisten konnten, sondern dass sie es vor allem nicht wollten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela