News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187814 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #660 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Feb 2018, 11:50
...vor allem um dem Mähbalken(rasiert bis auf die Erde runter) des Bauhofes zuvor zu kommen.
...


Das muss nicht schlecht sein, sogar, wenn der Boden etwas abgeschabt wird, schafft es doch offene Flecken für die Keimung von Samen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #661 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Feb 2018, 11:59
Es klang aber eher nicht so, als ob die Miteigentümer sich neue Fenster nicht leisten konnten, sondern dass sie es vor allem nicht wollten.

Richtig, die wollen nicht - und? Die lassen die vorhandenen Fenster streichen und die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen vornehmen, dazu gibt's die Rücklage, die die Eigentümergemeinschaft anspart. Daraus lässt sich eine neue Heizungsanlage finanzieren, was schon gemacht wurde, aber keine energetische "Sanierung" des Gebäudes, deren Kosten inkl. Solaranlage bei über 500.000 Euro lägen. Geteilt durch neun immer noch eine stattliche Summe für jeden, die ja zusätzlich zur sonstigen Rücklage finanziert werden müsste.
Eine ältere Dame im Haus wohnte vor einigen Jahren monatelang auf einer Baustelle, nachdem ein Wasserschaden dazu führte, dass die komplette Küche und ein Teil des Wohnzimmers saniert werden musste. Das hat ihr gereicht. Die braucht keine Sanierung im Haus mehr.
"Dank" der Aussage des Unternehmens, das aus unserer Sicht den Schaden verschuldet hat, dass aber abstritt, durfte sie den Schaden auch noch selbst zahlen.

Wir sind weitab vom Thema des Threads.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #662 am:

Mir scheint fast, daß, sobald es ums eigene Geld und die eigene Bequemlichkeit geht, sogar in dieser rein akademischen Diskussionsrunde Umweltbewußtsein und Naturschutz schnell wieder in den Schrank gehängt werden von manchen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #663 am:

Mir scheint eher: siehe oben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #664 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Feb 2018, 11:50
Bitte teile Deine Erfahrungen hier mit. ich will mich ja hier um ein kleines Wiesenstück auf der Straße kümmern und weiß da auch noch nicht, wie und wann ich mähen soll, vor allem um dem Mähbalken(rasiert bis auf die Erde runter) des Bauhofes zuvor zu kommen.


Die derzeitige Vorgabe für das Grundstück ist Mitte Juni und Mitte August zu mähen. Die Termine verschiebe ich nach Wetterlage. Ist ohnehin alles vertrocknet, kommt es runter, blüht's noch, warte ich. Ein ungemähtes Stück Straßenrand ist vermutlich sehr erklärungsbedürftig. Außerdem wird der Mähmaschinenfahrer einfach drüberrattern. Ich würde auf alle Fälle Schilder aufstellen, die Dein Vorhaben beschreiben. Ich habe hier massiv Probleme, die Gewässerunterhalter davon abzuhalten, die Grabenränder im Park zu ruinieren, obwohl ich die Fahrer anspreche, sobald sie hinten am Graben mit den Maschinen erscheinen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Conni

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Conni » Antwort #665 am:

Zurück zum Thema: Ein überregionales Projekt. Hilfreich, sinnvoll - was meint Ihr?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #666 am:

Wir sind mitten im Thema, die ganze Zeit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Amur » Antwort #667 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:13
Mir scheint fast, daß, sobald es ums eigene Geld und die eigene Bequemlichkeit geht, sogar in dieser rein akademischen Diskussionsrunde Umweltbewußtsein und Naturschutz schnell wieder in den Schrank gehängt werden von manchen ;D

Also was die Renovierung von Wohnungen im Alter angeht, hielte ich es für sinnvoller das Geld und die unrenovierte Wohnung zu vererben.
Erstens weiss keiner was er in seinen letztem Lebensabschnitt noch braucht und überhaupt bleiben kann und zweitens weiss man noch weniger was die nächste Generation denn will. Die reissen dann das was renoviert wurde wieder raus, weil es nicht das ist was die wollen.

Von daher kann ich die Zurückhaltung von älteren bei so was verstehen. Abgesehen dass man das ganze Tohuwabohu mit dem Bau meist auch nicht mehr so mag.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #668 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:13
Mir scheint fast, daß, sobald es ums eigene Geld und die eigene Bequemlichkeit geht, sogar in dieser rein akademischen Diskussionsrunde Umweltbewußtsein und Naturschutz schnell wieder in den Schrank gehängt werden von manchen ;D

Mir scheint, Du triffst damit den Nagel auf den Kopf.

Ist weit verbreitet: 'ich kaufe ja eh die Bio-Butter' und wir haben zwei Autos, fünf Fernseher im Haus und alle angesagte Smart-Phones. Alibi-Handlungen anstatt konsequente Einstellung ist heute en vogue. Wen schert schon, wie dieser Planet in 20 Jahren aussieht (auch wenn man es selbst noch erlebt) - wegschauen und weiter cool konsumieren ist die Devise.

Am schlimmsten finde ich, daß nicht mal diejenigen, die Kinder haben, weiter denken und vorausschauender handeln - ungebremster Egoismus, den die kommenden Generationen ausbaden dürfen.
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #669 am:

Amur hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:26
Gartenplaner hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:13
Mir scheint fast, daß, sobald es ums eigene Geld und die eigene Bequemlichkeit geht, sogar in dieser rein akademischen Diskussionsrunde Umweltbewußtsein und Naturschutz schnell wieder in den Schrank gehängt werden von manchen ;D

Also was die Renovierung von Wohnungen im Alter angeht, hielte ich es für sinnvoller das Geld und die unrenovierte Wohnung zu vererben.
Erstens weiss keiner was er in seinen letztem Lebensabschnitt noch braucht und überhaupt bleiben kann und zweitens weiss man noch weniger was die nächste Generation denn will. Die reissen dann das was renoviert wurde wieder raus, weil es nicht das ist was die wollen.

Von daher kann ich die Zurückhaltung von älteren bei so was verstehen. Abgesehen dass man das ganze Tohuwabohu mit dem Bau meist auch nicht mehr so mag.


Klar - weil Geld ist ja viel wichtiger als Umweltschutz. ::)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #670 am:

Conni hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:17
Zurück zum Thema: Ein überregionales Projekt. Hilfreich, sinnvoll - was meint Ihr?


Interessant.
Woher bekomme ich Potentilla hepatphylla? Die würde ich hier sofort ansäen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #671 am:

Mal bei Rieger Hoffmann, Hof Berggarten, Voitsauer Wildblumensamen nachfragen - sie führen sie zwar alle nicht in ihren Listen, könnten aber Bezugsquellen wissen oder sie besorgen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Amur » Antwort #672 am:

hemerocallis hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:32
Amur hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:26
Gartenplaner hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:13
Mir scheint fast, daß, sobald es ums eigene Geld und die eigene Bequemlichkeit geht, sogar in dieser rein akademischen Diskussionsrunde Umweltbewußtsein und Naturschutz schnell wieder in den Schrank gehängt werden von manchen ;D

Also was die Renovierung von Wohnungen im Alter angeht, hielte ich es für sinnvoller das Geld und die unrenovierte Wohnung zu vererben.
Erstens weiss keiner was er in seinen letztem Lebensabschnitt noch braucht und überhaupt bleiben kann und zweitens weiss man noch weniger was die nächste Generation denn will. Die reissen dann das was renoviert wurde wieder raus, weil es nicht das ist was die wollen.

Von daher kann ich die Zurückhaltung von älteren bei so was verstehen. Abgesehen dass man das ganze Tohuwabohu mit dem Bau meist auch nicht mehr so mag.


Klar - weil Geld ist ja viel wichtiger als Umweltschutz. ::)

Und warum investierst du erst in 5 Jahren oder so? Könntet doch gleich anfangen? Ich hab ne Anlage drauf.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #673 am:

Ja, in den Listen haben sie es nicht. Muss ich mal mails verschicken.
Viele Grüße von
RosaRot
Conni

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Conni » Antwort #674 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:33
Conni hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:17
Zurück zum Thema: Ein überregionales Projekt. Hilfreich, sinnvoll - was meint Ihr?


Interessant.
Woher bekomme ich Potentilla hepatphylla? Die würde ich hier sofort ansäen.


In Dresden gibt es eine Gärtnerei des Umweltzentrums, die die Pflanzen vorzieht und weitergibt, damit sie angebaut und Samen gewonnen und weiterverbreitet werden. (Die Listen der Pflanzen sind regional aufgesplittet - Potentilla hepatphylla hab ich nur in der Berlin/Potsdamer Liste gesehen.) Vielleicht einfach die Projektgruppe mal anschreiben?
Antworten