News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sieht schon ziemlich so aus - die Sorte ‚Quicksilver‘ ist surreal silbern...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Elaeagnus angustifolia war mein erster Verdacht. Die Blätter hier sind aber nicht schmal länglich (siehe einschlägige Fotos in der Literatur), sondern eher oval spitz.
Bei Quicksilver hatte ich Zweifel, ob dieser wirklich so groß wie auf dem Foto werden kann. Man beachte den Stammdurchmesser. Aber irgendein Elaeagnus muss es doch sein!?
Mir kommen die Blätter etwas zu breit vor. Hier stehen Eleagnus angustifolia und ich habe die Blätter schmaler in Erinnerung, kann aber jetzt natürlich nicht nachsehen. Oder hat 'Quicksilver' auch breitere Blätter?
Schade, dass es kein Foto des Stammes gibt. Der ist bei alten Bäumen sehr typisch.
Die Wahrscheinlichkeit spricht für Elaeagnus, aber auch möglich und leicht damit zu verwechseln: die Silberblättrige Büffelbeere (Shepherdia argentea). Früchte wären gut. ;)