News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 242143 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
@tomir
toller A. creticum :D...so kräftige dunkelgrüne blätter macht der hier nicht, trotzdem er gut wächst bei mir und auch blüht. nehme an das ist dem optimalen klima bei dir geschuldet. 8)
toller A. creticum :D...so kräftige dunkelgrüne blätter macht der hier nicht, trotzdem er gut wächst bei mir und auch blüht. nehme an das ist dem optimalen klima bei dir geschuldet. 8)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Es handelt sich bei dem um die Sorte ´Norman´ , einer Selektion von Norman Stevens, meine anderen sind auch heller. ;)
Re: Arum + Verwandte
von pumpot bekam ich vor vielen jahren mal Biarum carratracense, der nur im südwesten spaniens zuhause sein soll. leider habe ich nur ein blütenfoto, als er noch in topfkultur stand. irgendwann habe ich einige knollen in den garten gesetzt um zu sehen, ob er da auch zurecht kommt. das tut er schon seit rd. 6 jahren + blüht da auch jedes jahr, allerdings hält die blüte nur kurz + irgendwie habe ich es immer verpasst ihn zu fotografieren. nach den heftigen kahlfrösten vor einigen tagen erstaunt mich doch, wie hart dieser Biarum ist, der wintergrüne blätter hat...sehen noch sehr passabel aus. bei der herkunft südspaneien hätte ich so eine winterhärte nicht erwartet oder ist es evtl. ein anderer Biarum?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Der Arum von #614 fängt langsam mit der Blüte an - insgesamt werden es wohl 8. Ein Ort der bei Vollblüte nicht unbedingt zum Verweilen einlädt.
Re: Arum + Verwandte
Toll!
Da kommt Heuschnupfen mit verschwollener Nase nicht ungelegen ;)
Da kommt Heuschnupfen mit verschwollener Nase nicht ungelegen ;)
Re: Arum + Verwandte
Weil ich jetzt keinen eigenen Thread zu Dracunculus gefunden habe, frag ich mal hier: meiner hat im ersten Jahr nach der Pflanzung sehr beeindruckend geblüht, voriges Jahr nur Blätter geschoben und heuer sieht es ebenso aus. Brauchen die irgendeine spezielle Düngung oder gibt es einen anderen Trick, um die Blühwilligkeit zu verbessern?
Re: Arum + Verwandte
Sind Fresser - sie lieben Blaukorn.
Dieses Dufterlebnis tu ich mir dann aber nicht auch noch an - hoffe der von den Kanaren ist etwas angenehmer.
Dieses Dufterlebnis tu ich mir dann aber nicht auch noch an - hoffe der von den Kanaren ist etwas angenehmer.
Re: Arum + Verwandte
Danke für die Info - er bekommt gleich eine Extra-Ration.
Er stinkt nicht wirklich schlimm (auf 2 m Abstand riecht man kaum noch was - trotz der Riesenblüten). Ein Katzenklo ist deutlich geruchs-intensiver. Wir hatten Ärgeres befürchtet und ihn an die Grundgrenze zum Nachbar gepflanzt. ;)
Er stinkt nicht wirklich schlimm (auf 2 m Abstand riecht man kaum noch was - trotz der Riesenblüten). Ein Katzenklo ist deutlich geruchs-intensiver. Wir hatten Ärgeres befürchtet und ihn an die Grundgrenze zum Nachbar gepflanzt. ;)
Re: Arum + Verwandte
knorbs hat geschrieben: ↑1. Mär 2018, 20:20
was mich erstaunt bei dem derzeitigen frost in 2-stelligen bereich ist die robustheit von Arum dioscoridis, der sehr gut dasteht (1. winter im freien).[/quote]
[quote author=pumpot link=topic=47069.msg3038515#msg3038515 date=1519989176]
Wär schon interessant später mal die Blüte zu sehen. :)
jetzt ist es soweit...dürfte doch ein Arum dioscoridis sein, allerdings sind die dunklen flecken fast nicht vrhanden, weil es ein einziger großer purpurfleck ist ;D. wie könnte ich den vermehren...noch stehen lassen + abwarten bis er kräftiger wird + bestockt oder ausbuddeln + evtl. kleine ablegerknollen abnehmen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Die Schnecken waren wieder einmal schneller als ich und haben die Erstblüte vor mir entdeckt. Die Saat kam vor 11 Jahren als Arum species aus der Türkei.
Re: Arum + Verwandte
Ja, danke, das habe ich auch vermutet. :) Da ich die Species und Ansprüche nicht kannte, habe ich sie jahrelang im frostfreien Gewächshaus in hohen Töpfen gezogen. Außer üppigem Wachstum auch aus den Bodenlöchern heraus haben sie das aber nur mit Blütenlosigkeit gedankt. Schließlich habe ich einige an vielleicht taugliche Plätze ausgepflanzt - bei dieser hat es offensichtlich den richtigen Nerv getroffen. Wie lange benötigen solche Arum gewöhnlich von der Aussaat bis zur Blüte?
Re: Arum + Verwandte
Pinellia tripartita in der form 'atropurpurea' mit dunkler spatha reckt seine spadix pfeilgrad nach oben, schätze so um die 20 cm. das 3-teilige große blatt im vordergrund gehört dazu. leider bei mir keine samenschleuder wie die verwandte pedatisecta
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Na die ist ja schick. Da werd ich mal Ausschau halten.
Ansonsten hab ich vor dieser Gattung immer Abstand gehalten. Diese fiese Art Stengelknöllchen zu bilden und heimlich breit zu streuen, ist mir zu heimtückisch.
Ansonsten hab ich vor dieser Gattung immer Abstand gehalten. Diese fiese Art Stengelknöllchen zu bilden und heimlich breit zu streuen, ist mir zu heimtückisch.
plantaholic