News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2018 (Gelesen 149638 mal)
Moderator: partisanengärtner
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2018
Ach ja, ein Feldsperling war vorgestern auch hier, ich habe vorher noch nie bewusst einen gesehen.
- oile
- Beiträge: 32228
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
Die Erlenzeige fliegen kaum mehr weg. Sie hocken in 3m Entfernung im Gebüsch und balzen. Wenn Sie genug gebalzt haben, drängeln sie sich an der Futtersäule. ;D
Beim Brötchenholen habe einen Gartenrotschwanz gesehen. :o
Beim Brötchenholen habe einen Gartenrotschwanz gesehen. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenvögel 2018
Feldsperlinge sind jetzt hier auch in Scharen(seit gestern) und gerade jetzt ist eine Wacholderdrossel aufgetaucht. Die sah ich hier nur selten.
Heute früh spazierte ein Vögelchen herum, das wie ein Rotschwanz aussah, aber einen schwarzen Schwanz hatte. Was ist das? (Ich müsste es wissen, komme aber nicht darauf.)
Der Schnee treibt sie alle her...
Heute früh spazierte ein Vögelchen herum, das wie ein Rotschwanz aussah, aber einen schwarzen Schwanz hatte. Was ist das? (Ich müsste es wissen, komme aber nicht darauf.)
Der Schnee treibt sie alle her...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Gartenvögel 2018
Hier fallen auch gerade jede Menge Vögel ein. Eben eine Horde Buchfinken, unter die sich ein paar Zeisige gemischt hatten. Fotos waren leider nur durch die Terrassentür möglich, die waren äußerst wachsam.
Re: Gartenvögel 2018
Wir haben gerade einen bisher bei uns nie gesehenen Vogel im Futterhaus identifiziert - offenbar ein nasses und zerrupftes Grünfinkweibchen (leider fotoscheu).
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2018
oile hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 10:23
Die Erlenzeige fliegen kaum mehr weg. Sie hocken in 3m Entfernung im Gebüsch und balzen. Wenn Sie genug gebalzt haben, drängeln sie sich an der Futtersäule. ;D
Beim Brötchenholen habe ergänzt: ich einen Gartenrotschwanz gesehen. :o
Musst noch frühstücken, ja?
(duck und wech...)
Re: Gartenvögel 2018
Gerade wird es etwas unübersichtlich : Die Wintergäste Rotdrossel und Bergfink gemeinsam mit den Rückkehrern Singdrossel und Hausrotschwanz.
Heute war Frühstück in großer Runde: Wir drinnen (warm) am Küchentisch, drausssen an der frischen Luft 14 zänkische Amseln.
Heute war Frühstück in großer Runde: Wir drinnen (warm) am Küchentisch, drausssen an der frischen Luft 14 zänkische Amseln.
gardener first
- Cryptomeria
- Beiträge: 6717
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Bei mir auch ganz ähnlich. seit wenigen Tagen 2 Singdrosseln,Heckenbraunelle und Stare am Futterplatz. Als Wintergäste immer noch Birken- und Erlenzeisig + Bergfink. Obwohl Rotdrosseln überall in unmittelbarer Nähe, bisher noch keine im Garten. Dieses Jahr bisher keine Kernbeißer und auch kein Mittelspecht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2018
Heute zwei Heckenbraunellen und zwei Rotkehlchen: Ob der nordische Wintergast hier auf den vorzeit zurückgekehrten Revierinhaber trifft, oder sind die Paare bereits wieder gemeinsam da? Zumindest die beiden Rotkehlchen zanken.
gardener first
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
Floris hat geschrieben: ↑18. Mär 2018, 11:17
... oder sind die Paare bereits wieder gemeinsam da? Zumindest die beiden Rotkehlchen zanken.
Kommt in den besten Familien vor... ;D
Hier ist auch Hochbetrieb, vor allem bei den geschälten Sonnenblumenkernen:
Jede Menge Distelfinken, Zeisige, Erlenzeisig.
Rotkehlchen ist auch da, ich sehe aber nur eines.
Die Amseln holen sich, was runterfällt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gartenvögel 2018
Hier hält sich der Betrieb in Grenzen.
Ein Rotkehlchen ist auch dabei, letztes Jahr hab ich mal zeitweise zwei beobachten können. Die haben sich aber auch nur gezankt. Nun ist eines übrig. (Wird ein Revier nicht auch nur von einem "bewohnt"?)
Gestern war hier eine einzelne Rotdrossel, letztes Jahr war hier ein ganzer Schwarm. Bergfinken hab ich gar nicht mehr gesehen, das letzte Mal von zwei Jahren...
Ein Rotkehlchen ist auch dabei, letztes Jahr hab ich mal zeitweise zwei beobachten können. Die haben sich aber auch nur gezankt. Nun ist eines übrig. (Wird ein Revier nicht auch nur von einem "bewohnt"?)
Gestern war hier eine einzelne Rotdrossel, letztes Jahr war hier ein ganzer Schwarm. Bergfinken hab ich gar nicht mehr gesehen, das letzte Mal von zwei Jahren...
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
-
- Beiträge: 5004
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Gartenvögel 2018
Trotz eisigen Nordosters heute im Garten gesichtet bzw gehört : Dompfaff, Rotkehlchen, Schwanz-/ Tannen- / Blau - / Kohlmeise, Kleiber, Amsel, Wacholderdrossel, Singdrossel, Heckenbraunelle, Gartenbaumläufer, Zaunkönig, Buntspecht, Grünspecht, Ringeltaube, Rabenkrähe,
Eichelhäher, Mäusebussard ( hoch über dem Garten kreisend und rufend ), Buchfinken, Wintergoldhähnchen.
Eichelhäher, Mäusebussard ( hoch über dem Garten kreisend und rufend ), Buchfinken, Wintergoldhähnchen.
Rus amato silvasque
Re: Gartenvögel 2018
Heute schlägt bei eisigen Temperaturen der erste Buchfink. Übrigens 2 Tage früher als sonst.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
R.Habeck
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
Hier habe ich gerade den ersten Buchfinken in diesem Winter überhaupt im Garten gesichtet....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.