News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652428 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Der Zauber von Hamamelis

Henki » Antwort #2730 am:

Ruby hat geschrieben: 16. Mär 2018, 21:53
Schubs ;)


Ruby, wenn es keine Erfahrungen gibt, müssen wir uns wohl opfern! :-\ ;D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Der Zauber von Hamamelis

fyvie » Antwort #2731 am:

Jule69 hat geschrieben: 17. Mär 2018, 12:08
....hatte ich dann plötzlich die frisch und größer eingetopfte Pflanze mit Wurzel in der Hand, falsches Handling...also soll sie doch ein Plätzchen draußen bekommen....



Das ist eine gute Entscheidung! Mir ist letztes Jahr Aphrodite im Topf eingegangen. Plötzlich wurden die Triebe schwarz. Beim Austopfen sah ich, dass sie keinerlei neues Wurzelwerk ausgebildet hatte. Zu viel Nässe im Topf/torfiges Substrat. Und wenn du eine gute Gießerin bist...

Nun muß ich auch schauen, dass ich meine Viere in die Erde bringe, hoffe, dass der Frühling schneller kommt, als wieder der Pilz... :-\

Also Trockenheit stört sie, glaub ich mittlerweile, weniger als Staunässe
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Der Zauber von Hamamelis

fyvie » Antwort #2732 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Mär 2018, 22:07
... Ich habe sie ja in Gesellschaft von 'Birgit' zu stehen - beide wachsen bisher aufrecht. ...


Wie nahe stehen sie denn ungefähr? Ich möchte Birgit auch gerne vergesellschaften, evtl.mit Rochester oder Aphrodite
Henki

Re: Der Zauber von Hamamelis

Henki » Antwort #2733 am:

Ich würde grob 2 m Abstand schätzen. Mir schwirrt aber immer noch der Gedanke im Kopf rum, drei Farben mal wirklich dicht zusammenzupflanzen. Wahrscheinlich werde ich das mit meinen Scholl-Hamamelis versuchen, die ich ohnehin aus der Magnolienhecke herausnehmen will. Das würde dann ein gelb-orange-rot gemischtes Exemplar, wenn es denn klappt.

Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Der Zauber von Hamamelis

fyvie » Antwort #2734 am:

Ich hab ja immer noch ein wenig Bedenken, wenn ich die Größe der ausgewachsenen Exemplare sehr, ob die sich nicht irgendwann doch zu dicht ineinanderflechten und sich behindern/beschatten, aber gerade Birgit und bei dir Harry sollen ja nicht so breitausladend werden...

Welche Sorten sind das von Scholl?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Jule69 » Antwort #2735 am:

Ruby:
Entschuldige, dass ich mich dazwischen gequetscht habe.... :-[

Cornishsnow:
Frech wie immer ;), aber hab ganz herzlichen Dank für Deine Erklärung, jetzt hab auch ich es kapiert...Nun soll der Frühling sofort kommen, damit ich sie auspflanzen kann.
Gibt es noch etwas zu beachten beim Auspflanzen? z.B. tiefer, gleichhoch wie jetzt oder so? Soll Hornspäne oder ähnliches mit ins Pflanzloch? Entschuldigt die vielen Fragen, aber bei der will ich echt auf Nr. sicher gehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #2736 am:

Was hast du nochmal für Boden?
Hornspäne schadet nicht, ist bei deinem Gartenboden aber auch nicht unbedingt notwendig, wenn der boden humusarm wäre, könnte man Humus oder Kompost untermischen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Der Zauber von Hamamelis

fyvie » Antwort #2737 am:

Wenn sie Schäden an den Wurzeln hat, bzw. das Wurzelwerk noch nicht so gut entwickelt ist, wäre ich mit Dünger erstmal zurückhaltend, sonst entwickelt sie gleich so viel Kronenmasse, die der Wurzelballen eigentlich noch garnicht versorgen kann. Vlt erstmal P/K betonten Dünger, nicht so viel N. P fördert ja die Wurzelentwicklung.

Wenn der Boden schwer und eher feucht ist, würde ich sie wg.des nicht gut gewachsenen Wurzelballens nicht tiefer als Topf pflanzen, sie mag Staunässe garnicht wie ich weiter oben schon erwähnte.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Jule69 » Antwort #2738 am:

Ich vermute mal ne Mischung aus Sand/ Lehmboden...
fyvie:
Danke für den Tipp ;)
Mann, ich könnte jetzt sofort rausrennen und auspflanzen, wenn....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Der Zauber von Hamamelis

Junebug » Antwort #2739 am:

Genau, wenn Staunässe, soll man sie sogar eher auf einen kleinen Hügel pflanzen, hab ich gelesen. Glaub ich aber bei Dir nicht, Jule.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #2740 am:

Sand-Lehm ist gut und einfach - meine hat im Töpferlehm während einer sommerlichen Dürre aufgegeben, nicht im nassen Winter.
Allerdings wohl auch, weil ich nicht genug von der sandigen ballenerde entfernt hatte und die Pflanze zu wenig daraus in meinen Lehm eingewachsen war - ähnliches Phänomen wie mit Torfballen, da der Lehm eine höhere Kapillarität hat, kann der Torf die Feuchtigkeit, die noch im umgebenden Boden ist, nicht "aufsaugen".
Freiwachsend im Boden sind aber Extreme nicht ganz so extrem wie im kleinen Topf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Jule69 » Antwort #2741 am:

Puh....Glück gehabt...Danke auch Dir für Deine Mühe ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Der Zauber von Hamamelis

fyvie » Antwort #2742 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 17. Mär 2018, 13:25
Sand-Lehm ist gut und einfach - meine hat im Töpferlehm während einer sommerlichen Dürre aufgegeben, nicht im nassen Winter.
Allerdings wohl auch, weil ich nicht genug von der sandigen ballenerde entfernt hatte und die Pflanze zu wenig daraus in meinen Lehm eingewachsen war - ähnliches Phänomen wie mit Torfballen, da der Lehm eine höhere Kapillarität hat, kann der Torf die Feuchtigkeit, die noch im umgebenden Boden ist, nicht "aufsaugen".
Freiwachsend im Boden sind aber Extreme nicht ganz so extrem wie im kleinen Topf.



Das ist auch sehr interessant. Werde ich beim Pflanzen meiner Kandidaten demnächst beachten, dass ich das Wurzelwerk vorher gut auswasche.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Jule69 » Antwort #2743 am:

Bin ich froh, da waren meine Fragen gar nicht so blond ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Der Zauber von Hamamelis

fyvie » Antwort #2744 am:

@ GP Wobei es mich dann wiederum wundert, dass die Wurzeln auf der Suche nach Feuchtigkeit nicht so gerne in den Lehm hineinwachsen und es bei diesen unterschiedlichen Substraten zu einer Wurzelwachstumsdepression kommt.

Antworten