
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Warum (fast) nur Bauerngärten? (Gelesen 22150 mal)
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Richtig , die meinte ich. Bautechnisch, bauphysikalisch und wirtschaftlich zwischen Katastrophe und Supergau anzusiedeln, aber zukunftsweisende Architektur! 

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Wirtschaftlich? Leider hat man das Material damals, vor 80 Jahren, noch nicht gut beherrscht. Aber die Bauhausarchitektur ist prägend bis heute, auch wenn die Siedlung puristisch geraten ist.Und die Gegenentwürfe ganz in der Nähe, auf dem Killesberg, im Gelände der Reichsgartenschau von 1939, heimelig-gedrungene Satteldachkaten mit winzigen Fenstern, oder die Natursteinsiedlung etwas weiter in Feuerbach wären für mich nun wirklich keine Alternative.
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Also ich liiiiebe die Muster und die durch sie ausgelösten Assoziationen, die der Rost auf unser altes Blechdach zaubert :-DDas ist Leben (zu dem Veränderung und Verfall ja immer dazu gehören)

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Rein theoretisch hat man heute den Stahlbeton natürlich weit besser im Griff, in der Praxis werden jedoch ständig grobe Fehler gemacht. Im Baumanagement hat man ständig mit Mängeln und Fehlern zu kämpfen, die so eigentlich nicht notwendig wären- leider.Veränderung und Verfall!- ja notwendigerweise und gottseidank (oder wer hat in allen Zimmern die Möbel mit Leintüchern abgedeckt, die nur zum staubwischen abgenommen werden- auch das kommt in meinem Berufsalltag immer wieder vor- ehrlich
)Aber der Verfall bei hochwertigem Werkstoff findet entsprechend langsamer statt- gute Sachen werden mit Würde alt.Im anderen Fall wird man zum Hausmeister und Erhaltungssklaven- das find ich persönlich nicht sehr anregend.Wellblechdach hab ich selbst eines, ich steh auf 2CV und Junkers JU 52 


Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
In manchen Dingen braucht es gar nicht so alt zu werden, finde ich. Da ist etwas Neues auch mal ganz nett. Wenn ich mir jetzt vorstelle, ich hätte einen qualitativ hochwertigen Schrank aus den 60er Jahren als Erbstück das stehen oder einen Nierentisch ... nee nee, das muss nicht sein. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10747
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Schick' im Zweifel mal ein Bild, wenn du mal sowas hast, und bevor du es entsorgst :)Denn dabei gibt es Schätzchen...Nierentisch- und Sixties-GrüßeThomasWenn ich mir jetzt vorstelle, ich hätte einen qualitativ hochwertigen Schrank aus den 60er Jahren als Erbstück das stehen oder einen Nierentisch ... nee nee, das muss nicht sein.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Jetzt mal langsam, Thomas!Ich suche seit Jahren einen schönen Nierentisch!- für den Bauerngarten ;DDrauf eine Flußglasurvase mir Reseda! :DMensch, ich hätt so gern einmal eine Kunst-Kitsch-Diskussion, dass die Fetzen fliegen!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10747
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Nierentisch im Bauerngarten?? - Nur wenn du das Wagenrad wegwirfst! ;DAber ehrlich, wer etwas gegen die Weißenhofsiedlung schreibt, lebt gefährlich. Das mit dem Material mag ja alles sein, das Wesentliche aber sind in meinen Augen die Konzepte. Gutes Bauhaus-Design ist nicht weit weg von Zen.Subjektive Bauhaus-Grüße (wenn es das gibt)Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Nierentisch im Bauerngarten ist auf jeden Fall ein echter Hingucker. 8)Aber Betonsiedlungen von irgendwelchen Stararchitekten? Also, diese schnuckeligen Häuschen aus den 50ern mit Fensterläden, großen Fenstern mit breiten Marmorfensterbänken, Parkettböden, polierten Fliesen im Flur, Kassettentüren, Buntglasfenstern und Porphyrplatten auf der Terrasse finde ich da doch wesentlich heimeliger.Vielleicht ist es keine große Architektur, aber es waren Häuser mit Atmosphäre, um die man drumrum laufen konnte. Da kommt keine noch so tolle, mit Architektentrost begrünte Beton-Wohnanlage mit.
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Irgendwelche? ???Silvia setzen!Sechs!Aber Betonsiedlungen von irgendwelchen Stararchitekten?

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Thomas!Ein ganzes Berufsleben bin ich mit Bauhaus und den Folgen ständig auf Du und Du!So löblich der Ansatz ist, und Design ist ein Ansatz, die Folgen auf die Baukultur waren verheerend!Ich bin ein Pragmatiker, kein Eso-Heini. Und eine Wohnung ist zum wohnen da, für sonst gar nix. Zugegeben, zum möglichst angenehm wohnen. Aber dazu gehört mal ein sinnvolles Heizkonzept, kein Schimmel, ausreichende Schalldämmung blablabla! Und auch die Tatsache, dass sich ein Wohungsnutzer nicht in kürzerster Zeit in einer Bruchbude wiederfindet, die er mühsam finanziert hat, die nicht mehr sanierbar, veräusserbar ist, etc.Das heimattümmelde Lederhosenarchitektur keine Alternative darstellt, versteht sich von selbst.PS:. Waagenrad- phüh!!!- bepflanzter Traktorreifen 

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Mir fehlt da die nötige Demut, gebe ich zu, Nina. ;)Oder das Bonner Kunstmuseum in der Nähe des alten Bundestages - fällt mir jetzt der Name nicht ein - auch so ein Bauwerk, wo alle mit offenem Mund vorstehen und begeistert in die Hände klatschen ob des großartigen Baus. Greulich und abscheulich. Wie eine Betonkiste. Von Bauhaus gefallen mir eigentlich nur die Lampen und der Thonet-Stuhl. Na ja, das eine oder andere Möbelstück mag noch gehen. Würde ich aber kein Geld für ausgeben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
die Thonet- Stühle stammen aus den Wiener Werkstätten der Gründerzeit (nach 1885)_ Bauhaus ist 50 Jahre später
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18487
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?
Silvia, der Thonet-Stuhl, den Du meinst ist von 1859.Bauhaus (1919-1933) hat nichts damit zu tun. ::)Nachsitzen! 
