News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 305192 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten VI - 2018
troll13 hat geschrieben: ↑24. Mär 2018, 20:53
...
Die klassischen P. Maculata-Hybriden haben den Winter übrigens offenbar "irgendwie" überstanden. Nur 'Miss Lingard' zickt noch...
Nach denen werde ich heute auch mal sehen.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, frage ich mich, ob es viel Sinn macht, über einen Artikel im Detail zu diskutieren, zu dem hier vielleicht eine Handvoll Leser und Leserinnen Zugang hat. Interessiert dieser Artikel über gärtnerische Erfahrungen mit hier nur selten oder noch gar nicht zu bekommende Sorten aus Amerika überhaupt. :-\
Andererseits finde ich die von Peter Zale vorgestellten Phloxe spannend, da sie die das Spektrum der Blütezeit und der Wuchs- und Standorteigenschaften erheblich erweitern können. Und sind die in dem Artikel beschriebenen gärtnerischen Erfahrungen mit "wildformnahen" Phlox paniculata und anderen Phloxarten in den USA überhaupt auf unsere Gartenverhältnisse übertragbar?
Daher möchte ich einfach damit anfangen, meine bisherigen Erfahrungen mit den Sorten vorzustellen, die ich hier selbst habe.
Beginnen möchte ich mit P. paniculata 'Jeana', die von den Zale hochgelobt wird und die in der Sichtung des Mt. Cuba Centers am besten abgeschnitten hat.
Für den klassischen Phloxliebhaber hier ist die Sorte mit ihren winzigen Einzelblüten vielleicht gewöhnungsbedürftig.
In naturhaften Gartenszenen kann ich mir diesen Phlox als Hintergrundpflanze jedoch mehr als gut vorstellen. ER scheint übrigens sehr spät auszutreiben. Noch ist hier im Garten nichts zu erkennen.
Andererseits finde ich die von Peter Zale vorgestellten Phloxe spannend, da sie die das Spektrum der Blütezeit und der Wuchs- und Standorteigenschaften erheblich erweitern können. Und sind die in dem Artikel beschriebenen gärtnerischen Erfahrungen mit "wildformnahen" Phlox paniculata und anderen Phloxarten in den USA überhaupt auf unsere Gartenverhältnisse übertragbar?
Daher möchte ich einfach damit anfangen, meine bisherigen Erfahrungen mit den Sorten vorzustellen, die ich hier selbst habe.
Beginnen möchte ich mit P. paniculata 'Jeana', die von den Zale hochgelobt wird und die in der Sichtung des Mt. Cuba Centers am besten abgeschnitten hat.
Für den klassischen Phloxliebhaber hier ist die Sorte mit ihren winzigen Einzelblüten vielleicht gewöhnungsbedürftig.
In naturhaften Gartenszenen kann ich mir diesen Phlox als Hintergrundpflanze jedoch mehr als gut vorstellen. ER scheint übrigens sehr spät auszutreiben. Noch ist hier im Garten nichts zu erkennen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Die zweite Sorte, die von den Amerikanern besonders herausgestellt wird, ist 'Delta Snow'. nachdem ich sie letztes Jahr bekommen uns ausgepflanzt habe, konnte ich einen leichten Blattfleckenbefall feststellen. Dafür hat dieser Phlox hier eine lange Blütezeit mit einer Nachblüte gezeigt.
Der Austrieb dieses Jahr erfolgte relativ früh und die Kahlfröste haben leichte Schäden verursacht. Aber er treibt bereits wieder durch.
Der Austrieb dieses Jahr erfolgte relativ früh und die Kahlfröste haben leichte Schäden verursacht. Aber er treibt bereits wieder durch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Begeistert bin ich bislang von 'Robert Poore', den ich als von einer lieben Purlerin als Teilstück einer Gartenpflanze bekommen habe. :-*
Für die "Hardcore Phloxisten" mag er vielleicht von der Blütenfarbe her etwas langweilig sein. Er hat sich hier jedoch bislang als wirklich ausdauernd blühend, pumperlgesund und außerordentlich wüchsig präsentiert.
Obwohl er auch sehr früh ausgetrieben ist, hat er die Frostperioden völlig unbeschadte überstanden.
Für die "Hardcore Phloxisten" mag er vielleicht von der Blütenfarbe her etwas langweilig sein. Er hat sich hier jedoch bislang als wirklich ausdauernd blühend, pumperlgesund und außerordentlich wüchsig präsentiert.
Obwohl er auch sehr früh ausgetrieben ist, hat er die Frostperioden völlig unbeschadte überstanden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Ein Phlox der mir letztes Jahr sofort ins Auge gefallen ist, war P. carolina 'Minnie Pearl'. Im Garten ist er hier nur 30 cm hoch geworden und er beginnt deutlich früher mit der Blüte als die P. paniculata.
Ganz so gesund zeigte sich das Blatt nicht wie von den Amerikanern aber dafür sich bereits im ersten Standjahr dichte Horste, die ihn offenbar ideal als Vordergrundsorte machen.
Die wintergrünen Triebe haben zwar deutlich gelitten aber gestern konnte ich schon sehen dass er schon wieder durchgrünt.
Ganz so gesund zeigte sich das Blatt nicht wie von den Amerikanern aber dafür sich bereits im ersten Standjahr dichte Horste, die ihn offenbar ideal als Vordergrundsorte machen.
Die wintergrünen Triebe haben zwar deutlich gelitten aber gestern konnte ich schon sehen dass er schon wieder durchgrünt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Eine ganz andere Qualität scheinen die Sorten von P. glaberimma subp. triflora zu haben. Da sie von den Amerikanern als besonders resistent gegen Trockenheit beschrieben werden, habe ich sie in die sandigsten Ecken meines Gartens gepflanzt.
Der Ausbreitungsdrang im ersten Standjahr war bescheiden. Nach der frühen Hauptblüte konnte ich bei allen drei Sorten ('Bill Baker', 'Morris Berd' und 'Forever Pink') eine bescheidene Nachblüte feststellen. Nur 'Forever Pink' hat die beschriebenen grünen Überwinterungstriebe hervorgebracht, die jedoch auch nach Weihnachten komplett abgefroren sind.
Hier bin ich wirklich gespannt, ob und wie diese Phloxe dieser Jahr wiederkommen. :-\
Der Ausbreitungsdrang im ersten Standjahr war bescheiden. Nach der frühen Hauptblüte konnte ich bei allen drei Sorten ('Bill Baker', 'Morris Berd' und 'Forever Pink') eine bescheidene Nachblüte feststellen. Nur 'Forever Pink' hat die beschriebenen grünen Überwinterungstriebe hervorgebracht, die jedoch auch nach Weihnachten komplett abgefroren sind.
Hier bin ich wirklich gespannt, ob und wie diese Phloxe dieser Jahr wiederkommen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Zu 'Bill Baker' kann ich langjährige Erfahrungswerte beisteuern.
Meine inzwischen recht großen Bestände dieser Pflanze resultieren aus einem einzigen Töpfchen, welches Anfang dieses Jahrtausends verloren zwischen den hohen Phloxen eines hiesigen Gartencenters stand. Das Schildchen im Topf benannte den Phlox richtig, was ich aber erst später erfuhr, und riet zu halbschattiger Pflanzung, was ich zunächst beherzigte.
3 oder 4 Jahre passierte nicht viel, es gab wenige Blüten und wenig Zuwachs. Im September 2003 pflanzte ich 'Bill Baker' in ein Staudenbeet um, das den ganzen Tag Sonne erhält. Der Boden ist durchlässig, enthält aber dennoch relativ viel Feuchtigkeit; hier gedeiht auch Phlox paniculata seit Jahrzehnten, ohne dass ich gießen muss. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung von 'Bill Baker' vom Sommer 2004 bis zum Sommer 2017 an derselben Pflanzstelle, allerdings trennte ich immer wieder größere Bestände ab, um sie an anderen Stellen aufzupflanzen.
Erste Blüte am neuen Standort, Frühsommer 2004
Frühsommer 2010, gleicher Standort
Frühsommer 2017, gleicher Standort
'Bill Baker' hat inzwischen mehrere Pflanzen der Katzenminze 'Walker´s Low' erfolgreich verdrängt. Auch überwucherte er den als ausbreitungsfreudig bekannten Wollziest. ;D
Meine inzwischen recht großen Bestände dieser Pflanze resultieren aus einem einzigen Töpfchen, welches Anfang dieses Jahrtausends verloren zwischen den hohen Phloxen eines hiesigen Gartencenters stand. Das Schildchen im Topf benannte den Phlox richtig, was ich aber erst später erfuhr, und riet zu halbschattiger Pflanzung, was ich zunächst beherzigte.
3 oder 4 Jahre passierte nicht viel, es gab wenige Blüten und wenig Zuwachs. Im September 2003 pflanzte ich 'Bill Baker' in ein Staudenbeet um, das den ganzen Tag Sonne erhält. Der Boden ist durchlässig, enthält aber dennoch relativ viel Feuchtigkeit; hier gedeiht auch Phlox paniculata seit Jahrzehnten, ohne dass ich gießen muss. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung von 'Bill Baker' vom Sommer 2004 bis zum Sommer 2017 an derselben Pflanzstelle, allerdings trennte ich immer wieder größere Bestände ab, um sie an anderen Stellen aufzupflanzen.

Erste Blüte am neuen Standort, Frühsommer 2004

Frühsommer 2010, gleicher Standort

Frühsommer 2017, gleicher Standort
'Bill Baker' hat inzwischen mehrere Pflanzen der Katzenminze 'Walker´s Low' erfolgreich verdrängt. Auch überwucherte er den als ausbreitungsfreudig bekannten Wollziest. ;D
Re: Phloxgarten VI - 2018
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, frage ich mich, ob es viel Sinn macht, über einen Artikel im Detail zu diskutieren, zu dem hier vielleicht eine Handvoll Leser und Leserinnen Zugang hat. Interessiert dieser Artikel über gärtnerische Erfahrungen mit hier nur selten oder noch gar nicht zu bekommende Sorten aus Amerika überhaupt. :-\
Ein klares Ja! Mich interessiert dies sehr.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Noch einmal 'Bill Baker':
Austrieb im April
Dreimal 'Bill' im Staudenbeet
Samenkorn 'Bill Baker'
Da ich keine anderen Phloxe habe, die so früh blühen, setzt 'Bill Baker' hier nur während und nach der Nachblüte von Ende August bis ca. Ende September (wenige) Samen an. Da diese wohl nur aus einer Kreuzung mit Phlox paniculata entstanden sein können, habe ich sie vor ca. 2 Jahren ausgesät, aber leider keimten sie nicht. Wiederholt habe ich den Versuch bisher nicht mehr.

Austrieb im April

Dreimal 'Bill' im Staudenbeet

Samenkorn 'Bill Baker'
Da ich keine anderen Phloxe habe, die so früh blühen, setzt 'Bill Baker' hier nur während und nach der Nachblüte von Ende August bis ca. Ende September (wenige) Samen an. Da diese wohl nur aus einer Kreuzung mit Phlox paniculata entstanden sein können, habe ich sie vor ca. 2 Jahren ausgesät, aber leider keimten sie nicht. Wiederholt habe ich den Versuch bisher nicht mehr.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Danke für die eindrucksvollen Bilder. :D
Überdauern die sterilen Wintertriebe bei dir auch längere Frostperioden?
Das ist das, was mir zu denken gibt. Die alten Stängel sitzen hier bei allen drei Sorten noch fest im Boden, sind aber alle abgestorben und ich traue mich noch nicht nachzuschauen, was an Knospen unter der Erde sitzen mag. :-\
'Bill Baker' hat hier auch Samen angesetzt. Hier steht auch 'Morris Berd' als potentieller Befruchter in der Nähe. Leider ist in dem Sämlingstopf bislang noch nichts gekeimt aber das mag noch nichts bedeuten, da auch die Absaaten von P. paniculata hier erst zögerlich keimen.
Überdauern die sterilen Wintertriebe bei dir auch längere Frostperioden?
Das ist das, was mir zu denken gibt. Die alten Stängel sitzen hier bei allen drei Sorten noch fest im Boden, sind aber alle abgestorben und ich traue mich noch nicht nachzuschauen, was an Knospen unter der Erde sitzen mag. :-\
'Bill Baker' hat hier auch Samen angesetzt. Hier steht auch 'Morris Berd' als potentieller Befruchter in der Nähe. Leider ist in dem Sämlingstopf bislang noch nichts gekeimt aber das mag noch nichts bedeuten, da auch die Absaaten von P. paniculata hier erst zögerlich keimen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
troll13 hat geschrieben: ↑25. Mär 2018, 16:42
Danke für die eindrucksvollen Bilder. :D
Überdauern die sterilen Wintertriebe bei dir auch längere Frostperioden?
Das ist das, was mir zu denken gibt. Die alten Stängel sitzen hier bei allen drei Sorten noch fest im Boden, sind aber alle abgestorben und ich traue mich noch nicht nachzuschauen, was an Knospen unter der Erde sitzen mag. :-\
'Bill Baker' hat hier auch Samen angesetzt. Hier steht auch 'Morris Berd' als potentieller Befruchter in der Nähe. Leider ist in dem Sämlingstopf bislang noch nichts gekeimt aber das mag noch nichts bedeuten, da auch die Absaaten von P. paniculata hier erst zögerlich keimen.
Sie überdauern nicht immer, aber ich habe noch nie Winterschäden in Form von "Rückwärtswuchs" erlebt. Einen Rückschnitt bekommt dieser Phlox bei mir übrigens nicht, ich lasse ihn komplett in Ruhe. Alte Wintertriebe, ob noch grün oder abgestorben, sind sehr schnell von den Neutrieben überwachsen, so dass man von ihnen nichts mehr sieht. Der Phlox vermehrt sich auch gerne durch liegende Triebe, die an den Blattknoten Wurzeln bilden.
Ich drücke Dir die Daumen, dass die Samenkörner keimen!
Re: Phloxgarten VI - 2018
Wollte hier eigentlich jemand Phlox 'Cleopatra' haben?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Gerade von der Arbeit heim gekommen, haben sie mich schon wieder am Wickel ;) :P ;)
Mir geht es nicht darum diesen Artikel zu ignorieren, sondern ihn durch die hier bereits erhältlichen neuen amerikanischen Sorten auch für Phloxliebhaber interessant zu machen, denen die botanische Diskussion eben nicht so wichtig erscheint oder oder die sie für "böhmische Dörfer" halten.
Gerade abseits von den klassischen Prachtstauden europäischer und russischer Provinienz scheint in den Staaten seit einiger Zeit viel zu passieren. Ich geh gleich noch einmal raus und mache ein Foto von einem Phlox, den vor wenigen Wochen von Bellis bekommen habe und der in dem Artikel von Zale nicht genannt wird.
Es handelt sich dabei um die Hybride 'Opening Act White', einer Kreuzung aus Phlox carolina und Phlox paniculata.
Bis gleich... ;)
Mir geht es nicht darum diesen Artikel zu ignorieren, sondern ihn durch die hier bereits erhältlichen neuen amerikanischen Sorten auch für Phloxliebhaber interessant zu machen, denen die botanische Diskussion eben nicht so wichtig erscheint oder oder die sie für "böhmische Dörfer" halten.
Gerade abseits von den klassischen Prachtstauden europäischer und russischer Provinienz scheint in den Staaten seit einiger Zeit viel zu passieren. Ich geh gleich noch einmal raus und mache ein Foto von einem Phlox, den vor wenigen Wochen von Bellis bekommen habe und der in dem Artikel von Zale nicht genannt wird.
Es handelt sich dabei um die Hybride 'Opening Act White', einer Kreuzung aus Phlox carolina und Phlox paniculata.
Bis gleich... ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...