News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261329 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #1170 am:

lord hat geschrieben: 26. Mär 2018, 11:44
blaue körner kriegens auch, weil das laub so dunkel aussieht, oder haben grünpunkte dunkleres laub, könnte sein
kann aber auch sein dass mein NB die farbe etwas anders zeigt


Die Laubfarbe ist bei verschiedenen Klonen tatsächlich unterschiedlich grün. In meinem Garten wachsen Märzenbecher und versamen sich wie Unkraut, da dünge ich normalerweise nie. ´Null Punkte´wollte allerdings bei mir jahrelang nicht zulegen, da hat eine Gabe organischen Düngers wahre Wunder bewirkt. Kann aber auch an dem besonderen Standort gelegen haben.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Leucojum

cornishsnow » Antwort #1171 am:

Wenn ich den Artikel von Wim Boens richtig verstehe, ist die Laubfärbung bis zu einem gewissen Grad auch Merkmal der Varietäten, wenn man von besonderen Farbformen mal absieht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Leucojum

dreichl » Antwort #1172 am:

cornishsnow hat geschrieben: 25. Mär 2018, 19:35
Entweder eine einmalige Vernarrtheit oder stabil, solltest Du beobachten. ;)


Ich vermute ersteres, werde aber dranbleiben. Wenn der Klon stabil wäre, so wie beim Lord in A, fände ich ihn bei mir im Garten sicher auch ganz nett ;D Wenn ich beim nächsten Mal dort bin, werde ich mir jede einzelne genau ansehen. Vielleicht sind noch ein paar andere nette dabei wie die gezeigten, im großen und ganzen sah es aber eher gleichmäßig aus.
Gruß,
Dieter
Henki

Re: Leucojum

Henki » Antwort #1173 am:

Was für eine Bilderflut! :D

Ich freue mich schon über Leucojum vernum var. carpaticum, der endlich zulegt.
Dateianhänge
2018-03-26 Leucojum vernum var. carpaticum.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1174 am:

den würd ich nicht als solchen bezeichnen
angeblich stammt er aus ungarn, also paar km südöstlich von uns
sollte ich mal zu dir kommen nehm ich einen mit, die punkte sind richtig goldgelb leuchtend
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Leucojum

Henki » Antwort #1175 am:

:D ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #1176 am:

Ich kann mich kaum beherrschen, wann gibts jetzt die Weißen zu sehen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #1177 am:

Ich bettele mit! ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1178 am:

HG du hast aber mal bild von solchen mit 2 bechern pro stiel gezeigt, die sehen genauso aus wie unsere
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Leucojum

Henki » Antwort #1179 am:

Meinst du das? Ansonsten war's wohl im letzten Jahr.
Dateianhänge
2018-03-15 Gartenimpressionen 4.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #1180 am:

Regen, Matsch und trotzdem waren wir heute in Ballenstedt.
Dateianhänge
P1190507.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1181 am:

Ooooooooooooooooooooohhh
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Leucojum

Paw paw » Antwort #1182 am:

Herrlich! :D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #1183 am:

Danke eine Einstellung hab ich noch
Dateianhänge
P1190506.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1184 am:

So schön dicht an dicht....*schwelg*
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten