Karin hat geschrieben: ↑2. Mär 2018, 06:41
Gerade mit Frühjahrsblüher ist es bei mir nicht so gut bestellt.
[/quote]
Ich glaube Scilla siberica ist an Frühblühern noch nicht genannt worden (zwergo weghören :-*), das Blausternchen ist bei den Frühlingsmauerbienen Osmia cornuta und Osmia bicornis sehr beliebt und ich habe extra das Stück Gartenabfallwald hier um die Ecke danach abgesucht.
[quote author=Wühlmaus link=topic=62547.msg3043764#msg3043764 date=1520702527]
Was auch sehr gerne angenommen wird, allerdings auch sehr gerne von Schwebfliegen, ist der ganz normale Klatschmohn. Ist halt etwas schwierig, da er jedes Jahr frisch aufgebrochenen Boden braucht.
Das Interessante an Papaver-Arten und Sorten ist, dass sie (nur) Pollen enthalten, nicht aber Nektar. Somit dienen sie ausschließlich der Fortpflanzung der (Wild)bienen, nicht aber der Ernährung von Wildbienen und somit auch nicht der Honigerzeugung bei Imkerbienen. Dabei enthält Papaver rhoeas etwa 2,5 Millionen Pollenkörner und wird dabei nur von der (ungefüllten) Pfingsrose übertroffen.