Vielen Dank für die Antworten und auch für das (verhaltene) Lob. Das ist für einen Laien wie mich wie das EiserneGärtner-Kreuz II. Klasse. :D
Dass die Bäume sehr hoch werden können, weiß ich, zur Not würde ich sie ableiten.
Für die Pflege der unechten Säulenbirne hat M*nufactum eine detaillierte Anleitung mitgeschickt.
Was den Abstand der Bäume untereinander betrifft, hatte ich mal etwas von 35 cm Minimum gelesen (bei echtem Säulenobst). Das einzige Problem sehe ich beim Abstand zw. Ananasrenette und Guter Luise.
Würdest du die dieses Jahr (im Herbst?) noch umsetzen, oder ginge das auch noch in ein paar Jahren?
Bzgl. der Baumscheibe habe ich jetzt gelesen, dass sie bei "normalen" jungen Obstbäumen so groß sein sollte wie die Tropfkante der Krone, dann müsste hier ja ein Radius von 20/25 cm reichen?
Zumal bei Stauden mit geringen Nährstoffbedarf?
Heute Mittag war ich bei der "Baumschule meines Vertrauens" (Geisenheim) und habe das mitgenommen, was vorhanden war:
- Feld-Thymian
- "gelber Zitronen-Thymian" (Schild fehlt)
- Rosettensteinbrech
- Rotes Seifenkraut
- Strand-Grasnelke armeria maritima
- Phlox subulata rot
- alyssum montanum Berggold
und eine Bartblume.
Lassen sich die genannten Stauden eigentlich alle (jetzt schon) teilen?
PS: Fyvie, da die Anlage eh nicht so groß ist, werde ich wohl (erst einmal) verzichten. :)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geplant:Stauden - vorhanden: mit Natursteinen terrassierte Beete mit Säulenobst (Gelesen 4021 mal)
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Geplant:Stauden - vorhanden: mit Natursteinen terrassierte Beete mit Säulenobst
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16771
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geplant:Stauden - vorhanden: mit Natursteinen terrassierte Beete mit Säulenobst
Die Stauden in den Töpfen meinst Du? Wenn die groß genug sind und die Teilstücke jeweils genügend Wurzeln haben, sollte das klappen. Ansonsten pflanze sie ein, nächstes Jahr sind sie dann schon deutlich größer, oder man kann Stecklinge machen, z. B. vom Phlox.
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Geplant:Stauden - vorhanden: mit Natursteinen terrassierte Beete mit Säulenobst
So, alles eingepflanzt, Rosettensteinbrech in 4 Teile geteilt. Beim Thymian und den anderen habe ich mich noch nicht getraut.
Fotos kommen gerne in ein paar Wochen, wenn alles gewachsen ist.
Die Bartblume sieht so aus:
Leider weiß ich die Sorte nicht, weil das Schild verschwunden ist.
Ich nehme an, großzügig zurückschneiden?
Fotos kommen gerne in ein paar Wochen, wenn alles gewachsen ist.
Die Bartblume sieht so aus:
Leider weiß ich die Sorte nicht, weil das Schild verschwunden ist.
Ich nehme an, großzügig zurückschneiden?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geplant:Stauden - vorhanden: mit Natursteinen terrassierte Beete mit Säulenobst
Ich würde noch ein bisschen warten, bis sie deutlich treibt.
Und dann so schneiden, da noch Austrieb vorhanden ist.
Und dann so schneiden, da noch Austrieb vorhanden ist.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16771
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geplant:Stauden - vorhanden: mit Natursteinen terrassierte Beete mit Säulenobst
Man sieht da doch meistens schon die Knospenpaare an den Zweigen, ich habe meine letztes Jahr einfach so geschnitten, dass pro Zweig ein oder zwei Knospenpaare stehengeblieben sind, und sie ist wieder schön ausgetrieben. :) Ich habe allerdings auch schon Leute gesehen, die sie jedes Jahr wie Lavendel knapp über dem Boden absäbeln, und die treiben auch wieder gut aus.
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Geplant:Stauden - vorhanden: mit Natursteinen terrassierte Beete mit Säulenobst
Danke für die Antworten.
Leider noch keine Knospen gesichtet.
Fingernagelprobe zeigte aber noch Leben.
Der Baumschullehrer meinte, es könne evtl. sein, dass sie den Winter nicht überlebt habe, dann bekäme ich natürlich Ersatz.
Leider noch keine Knospen gesichtet.
Fingernagelprobe zeigte aber noch Leben.
Der Baumschullehrer meinte, es könne evtl. sein, dass sie den Winter nicht überlebt habe, dann bekäme ich natürlich Ersatz.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)