Hallo,
noch ein weiteres Problem mit einem Birnbaum: Die Veredelungsstelle meiner Duchesse Bererd auf Provence-Quitte sieht inzwischen sehr seltsam aus. Der Stammdurchmesser der Edelsorte ist viel größer als der der Unterlage, was mir Sorgen bereitet. Der Baum wächst nur sehr langsam. Er ist im 5. Standjahr und hatte die letzten drei Jahre nur sehr wenig Neutrieb. Unterhalb der Veredelungsstelle treibt auch immer wieder die Unterlage aus.
Stellt solch eine Veredelungsstelle eurer Meinung nach ein Problem dar? Ich fürchte, dass es irgendwann Stabilitätsprobleme geben kann, bei so einem kleinen Stammdurchmesser der Unterlage. Kann es sein, dass eine Unverträglichkeit der Sorte mit der Unterlage vorliegt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seltsame Veredelungsstelle am Birnbaum (Gelesen 2470 mal)
Moderator: cydorian
- Prunus persica
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Apr 2013, 22:38
- Prunus persica
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Apr 2013, 22:38
- Prunus persica
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Apr 2013, 22:38
Re: Seltsame Veredelungsstelle am Birnbaum
Ich habe mal die Umrisse des Stamms zur Verdeutlichung nachgezeichnet:
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Seltsame Veredelungsstelle am Birnbaum
Quittenunterlagen sind immer deutlich dünner als halbwegs normaldicktriebige Sorten.
Wenn du die Wurzeln sehen würdest, würdest du auch freiwillig einen Pdfahl einschlagen.
Bei mir haben sich 3/4"Wasserrohre, Strassenschildpfähle und ähnlich wenig verrottbares und stabiles Material bewährt.
Die Triebe unterhalb der Veredlung und schlechtes Wachstum oben kann durch eine Unverträglichkeit der Pfropfkombi bedingt sein. Sollte man an dunklen Ringen im Übergangsbereich beim vorsichtigen anschneiden der Rinde erkennen können.
Wenn du die Wurzeln sehen würdest, würdest du auch freiwillig einen Pdfahl einschlagen.
Bei mir haben sich 3/4"Wasserrohre, Strassenschildpfähle und ähnlich wenig verrottbares und stabiles Material bewährt.
Die Triebe unterhalb der Veredlung und schlechtes Wachstum oben kann durch eine Unverträglichkeit der Pfropfkombi bedingt sein. Sollte man an dunklen Ringen im Übergangsbereich beim vorsichtigen anschneiden der Rinde erkennen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Seltsame Veredelungsstelle am Birnbaum
Ja, bei meiner Xenia sieht es ähnlich aus - leider. Da ist die Ursache aber bekannt, siehe
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LVWO,Lde/Startseite/Fachinformationen/Xenia_+-+Moeglichkeiten+und+Grenzen+im+Anbau
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LVWO,Lde/Startseite/Fachinformationen/Xenia_+-+Moeglichkeiten+und+Grenzen+im+Anbau
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Seltsame Veredelungsstelle am Birnbaum
So nah am Boden würde ich jetzt nicht an der Rinde herum schneiden. Nacher holt man sich wieder irgendwelche Krankheiten. :)
ich glaube, hier wurde einfach die falsche Kombi gewählt. beim Veredeln wählt man Partner aus, die in etwa gleich schnell wachsen. das ist bei der Veredelung auf einer schwachen unterlage nicht immer einfach bzw nicht möglich. Dort können solche Wulste über der Unterlage, durch die Edelsorte, entstehen. Das heißt nichts anderes, als dass die Edelsorte weit schneller wächst als die Unterlage. Ich denke, dass eine Veredelung auf Pyrodwarf nicht anders aussehen würde. Deine Birne ist dementsprechend immer auf einen Pfahl angewiesen. Auf einen Bodenkontakt musst du achten, nicht das die Edelsorte Wurzeln treibt. Würde dies passieren, würde deine Birne weit schneller wachsen.
ich glaube, hier wurde einfach die falsche Kombi gewählt. beim Veredeln wählt man Partner aus, die in etwa gleich schnell wachsen. das ist bei der Veredelung auf einer schwachen unterlage nicht immer einfach bzw nicht möglich. Dort können solche Wulste über der Unterlage, durch die Edelsorte, entstehen. Das heißt nichts anderes, als dass die Edelsorte weit schneller wächst als die Unterlage. Ich denke, dass eine Veredelung auf Pyrodwarf nicht anders aussehen würde. Deine Birne ist dementsprechend immer auf einen Pfahl angewiesen. Auf einen Bodenkontakt musst du achten, nicht das die Edelsorte Wurzeln treibt. Würde dies passieren, würde deine Birne weit schneller wachsen.