News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scharbockskräuter (Gelesen 160549 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Scharbockskräuter

zwerggarten » Antwort #450 am:

Anomatheca hat geschrieben: 24. Mär 2018, 20:16
Eine unbekannte einfache weisse Sorte


das feinstrahlige fastreinweiß gefällt mir sehr gut. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Scharbockskräuter

RosaRot » Antwort #451 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Mär 2018, 14:47
Die ganze Sortenvielfalt soll übrigens von Ficaria calthifolia stammen, der östlichen, mehr auf trockenwarmen Standorten wachsenden Art. Sie bildet keine Stengelbulbillen, vermehrt sich aber im Gegensatz zur verbreiteten, sterilen Ficaria verna subsp. bulbilifera über Samen.


Das ist interessant! Vielleicht sollte ich es doch mal versuchen mit Scharbockskräutern...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #452 am:

die dunkellaubigen, die ich letztes Jahr bekommen habe, blühen gerade hell gelb, wie gewünscht! Danke der Spenderin!
Dateianhänge
Ranunculus ficare schwarz weiß P3310004.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #453 am:

ein zweites.
Dateianhänge
Ficaria verna schwarz weiß P3310006.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #454 am:

die Sorte Ficaria verna 'Collarette' ist ausdauernd unerschütterlich an seinem Platz, gekuschelt an einen Stein unter einer großen Vogel-Kirsche.
Dateianhänge
Ficaria verna 'Collarette' P3310026.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #455 am:

von Ranunculus ficaria 'Ken Aslet' gibt es Sämlinge mit denselben Farben, aber mit fusseligerer Blüte. Dieses Exemplar sieht aus wie das Original. Wegen seiner Vermehrungsfreude eigentlich mein liebstes.
Dateianhänge
Ficaria verna 'Ken Aslet' P3310025.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Scharbockskräuter

Mrs.Alchemilla » Antwort #456 am:

Von deiner 'Ken Aslet' hat dieses Jahr die erste Blüte der Frost erwischt. Jetzt ist sie glasig... :'( zum Glück sitzen aber noch weitere Knospen tief versteckt. :D

Gestern aufgeblüht (Leider unscharf) müsste 'Brazen Hussy' sein
Bild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Scharbockskräuter

cornishsnow » Antwort #457 am:

Ich habe noch eine Blattschönheit, den Namen müsste ich aber erst nachschauen. :)

Dateianhänge
AEDC9919-C8CC-490E-85DD-A6881C723242.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Nova Liz † » Antwort #458 am:

Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Scharbockskräuter

Mrs.Alchemilla » Antwort #459 am:

Nova hat geschrieben: 1. Apr 2018, 10:43
Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)


Das funktioniert hier bislang prima. Die Art ist verschwunden und es halten sich die Sorten - zum Glück...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #460 am:

Ficaria verna `Plenum´.
Dateianhänge
Ficaria Plenum 18.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #461 am:

Viele der Sorten sind wunderschön und manch eine kann im Garten Arten ersetzen, die viel schwerer zu kultivieren wären - die weißen z. B.alpine Hahnenfüße.

Die Wildform am Straßenrand, im Umfeld der Wälder und Gebüsche auch an Ruderalstellen, ist aber ebenso ein immer wieder erfreulicher Anblick.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #462 am:

und wenn man genau hinschaut ist die Vielfalt sehr groß. Ich freu mich gerade auch, dass in allen Ecken dieser Glanz leuchtet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

MartinG » Antwort #463 am:

Nova hat geschrieben: 1. Apr 2018, 10:43
Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)


Hier breiten sich "Brazen Hussy" und "Salmon's white" über die Jahre gut unter dem Ginkgo aus (wie auch im Hintergrund die Anemone x liipsiensis), aber wie man z.B. direkt am Stamm sieht, mendelt sich das doch immer wohl wieder zurück zur Art - kaum was dran zu machen.
Dateianhänge
ranunculus_etc.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Staudo » Antwort #464 am:

MartinG hat geschrieben: 19. Apr 2018, 19:23
mendelt sich das doch immer wohl wieder zurück zur Art - kaum was dran zu machen.


Das glaube ich nicht. Die heimischen Scharbockskräuter verhalten sich völlig anders als die englischen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten