News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 268001 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #630 am:

Ja!
Ein Licht im Wald!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Viola - die Veilchen

Norna » Antwort #631 am:

Von Jürgen Peters hatte ich vor 11 Jahren einmal ein richtig hellblaues Veilchen gekauft, das unglaublich stark duftete- die Rückfahrt vom Pflanzenmarkt war berauschend. Es kann sein, dass der Name ´Eismeer´war - leider war es nach 2 Jahren verschwunden. Anders als ´Mme Armandine Pages´, die das gleiche Schicksal ereilte, hat es es sich nicht aus Saat regeneriert. Letztere scheint praktisch echt aus Saat zu fallen.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Viola - die Veilchen

na-na » Antwort #632 am:

Was ist mit meinen Veilchen los?
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen und ich weiß auch nicht, welche Veilchen ich genau habe..
Vor ein paar Jahren, als ich den Garten von meinem Vater übernahm, gab es hier noch große Flächen mit Veilchen,- unter den Rhododendren, als Beeteinfassung...
Sie gediehen gut und blühten auch schön.
Im letzten Jahr wirkte schon alles wie abgestorben. Blüten waren selten, - den Sommer über erholten sich die meisten Pflanzen wieder.
Nun sehen die Pflanzen wieder erbärmlich aus. Teilweise ist nichts mehr vorhanden. Sind die Pflanzen so frostempfindlich?

Das erste Bild zeigt Veilchen, die beim Nachbarn unter einer Koniferenhecke wachsen. Die sehen auch etwas mitgenommen aus, aber das geht noch...
Meine Veilchen sehen so aus:

Unter unserem Süßkirschenbaum kann man zumindest noch etwas erkennen:

Ich bin nicht sicher, ob es sich um ein und die selbe Sorte handelt.
Die Blätter der Veilchen unter dem Kirschbaum sind grün, die Blätter der anderen Veilchen gehen ins rötliche.
Alle Veilchen blühen lila.
Frost gibt es ja in jedem Jahr. Bislang wurden die Veilchen nicht geschützt und ich weiß, dass sie 2015 und 2016 schön geblüht haben. Die letzten zwei Jahre sind jedoch ein Totalausfall.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #633 am:

Duftveilchen, aber auch Andere, sind nicht immer absolute Langleber, die Bestände erhalten sich aber in aller Regel durch Selbstaussaat, noch mehr, wenn es ihnen gefällt. Dieses Jahr sind hier einige der älteren Matten tot, besonders die, die eh schon den Zenit überschritten hatten und/oder die volle Breitseite von der Wintersonne bekommen haben.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Viola - die Veilchen

Anomatheca » Antwort #634 am:

Viola pyrenaica ist jetzt voll in Blüte. Ich habe sie 1994 beim Skilaufen neben der Piste in der Schweiz an einer Stelle gefunden, wo der Schnee gerade weggetaut war. Seitdem wandert sie durch den Steingarten. Viele der zahlreichen Sämlinge muss man wegreißen.
Dateianhänge
Viola pyrenaica 18.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #635 am:

ordinäres Veilchen. So muss ein Bestand aussehen! So wollte ich das immer, jetzt nach 11 Jahren ist es soweit.
Dateianhänge
Viola odroata P3310017.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Viola - die Veilchen

Mrs.Alchemilla » Antwort #636 am:

und ab solchen Dimensionen nimmt man auch langsam Duft wahr :D

Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Viola - die Veilchen

Roeschen1 » Antwort #637 am:

pearl hat geschrieben: 31. Mär 2018, 21:25
ordinäres Veilchen. So muss ein Bestand aussehen! So wollte ich das immer, jetzt nach 11 Jahren ist es soweit.

Wunderbar,
"Königin Charlotte" in Nasenhöhe... :D
Dateianhänge
Viola odorata Königin Charlotte 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: Viola - die Veilchen

Laurin » Antwort #638 am:

Meine Veilchenwiese
Dateianhänge
Viola_odorata.JPG
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #639 am:

na hat geschrieben: 28. Mär 2018, 19:05
Was ist mit meinen Veilchen los?
...
Nun sehen die Pflanzen wieder erbärmlich aus. Teilweise ist nichts mehr vorhanden. Sind die Pflanzen so frostempfindlich?


Ich schau da auch nicht durch. Die Veilchen im Waldviertel wuchern derart, daß ich den größten Teil alle zwei Jahre regelrecht ausreiße und kompostiere, allerdings wachsen diese unterhalb des Gemüsegartens, da kommt der Dünger runter. Sie vermehren sich aber auch etwas weiter weg in der Wiese kontinuierlich, wenn also Frost ihnen etwas anhaben könnte, dann in unserem sibirishen Klima - allerdings handelt es sich um ordinäre 8) Mt denselben hab ich im Wiener Hofgarten das gleiche Gf'rett wie du, sie werden weniger und sehen noch ärger aus als deine (Sorten sind überhaupt bald verschwunden), allerdings waren hier auch diese kleinen Fraßlöcher zu sehen, bevor sie ganz verschwunden sind. Einzelne treiben jetzt aus einer an den Beeträndern vormals geschllossenen Formation zögerlich aus. Ich vermute Schnecken, Erdraupen oder dgl. :-\
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #640 am:

Zufällig habe grade vorhin ältere Bilder aus dem Wienerwald gefunden :)
Dateianhänge
veilchenblau.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #641 am:

...
Dateianhänge
veilchenviolett.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #642 am:

...
Dateianhänge
veilchenweiss1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: Viola - die Veilchen

Laurin » Antwort #643 am:

Ist das Viola alba oder ein Albino des Duftveilchens?
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #644 am:

Ich nehme an, ersteres, da ich kaum Duft wahrgenommen habe. Sie wachsen allerdings auch sehr vereinzelt zwischen den Blauen.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten