News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 182164 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #480 am:

Scabiosa hat geschrieben: 30. Mär 2018, 22:52
Heute konnte ich auch die ersten Blüten fotografieren...

Bild


Sehr schön! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Scabiosa » Antwort #481 am:

Sie explodieren förmlich in diesem Jahr, cornishsnow. Leider sind auch hier schon Blüten angeknabbert:

Bild



cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #482 am:

Hier mögen die Schnecken nur 'Pagoda', allerdings immer erst nach der Blütezeit.

Es ist immer verblüffend wie eilig es E. dens-canis hat und wie schnell sie wieder verschwinden. Wenn bei dir zwei gleichzeitig blühen, solltest Du sie Kreuzen, sie setzen willig Saat an und die Aussaat ist einfach. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Nova Liz † » Antwort #483 am:

Scabiosa hat geschrieben: 30. Mär 2018, 22:52
Heute konnte ich auch die ersten Blüten fotografieren...

Bild

Uiiieh,ist das schön.Sind die Staubbeutel wirklich so blau?Wie heißt diese Sorte?Ich kenne mich mit Erythronium überhaupt nicht aus.Mir ist nur dieses E.Pagoda bekannt.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Scabiosa » Antwort #484 am:

Ja, jetzt im Abblühen zeigen sie genau diesen Farbton auf dem Foto, Nova Liz. Beim Öffnen der Blüte waren die Staubgefäße zunächst violett.
Vor ca. 6 Jahren erhielt ich von einem Sammler 20 E. dens-canis Zwiebeln in Farbschattierungen von weiß bis pink. ("Anfängergeeignet", sagte er und nannte keine Sortennamen) Diese hat sich prächtig vermehrt. Es waren auch, wie sich herausstellte, Erythronium dens-canis 'Moerheimii' dabei, die aber momentan noch nicht blühen.
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #485 am:

Das Ding sieht toll aus :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #486 am:

Ja, deshalb würde es Sinn machen gerade die zu befruchten, vielleicht sogar selbsten, das geht manchmal bei E. dens-canis.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

marygold » Antwort #487 am:

Hier blühen sie ebenfalls:
Dateianhänge
Blaue Staubbeutel.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

marygold » Antwort #488 am:

:D
Dateianhänge
Dens canis.jpg
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #489 am:

Mist, Mist, Mist :o :(

Meine im letzten Herbst getopften E. japonicum-Zwiebeln (die Gartenfläche war nicht fertig) habe ich heute ausgetopft, da ich kein Fizzelchen rausgucken sah: Sie sind am vergammeln, waren wohl zu nass geworden. Die Zwiebeln? sind zwar noch fest, aber Wurzelwerk und teils erfolgter oberer Austrieb bräunlich. Besteht noch Aussicht auf Erholung oder kann ich die gleich entsorgen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #490 am:

glaub nicht dass das was wird, wenn der austrieb fault
hier gabs heute die ersten offenen blüten, naja ist ja erst der erste Tshirttag seit februar
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #491 am:

Schade :'(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #492 am:

Wenn die Zwiebel nicht vergammelt ist, würde ich sie weiterkultivieten, vielleicht reichen die Reserven um eine Neue Zwiebel zu bilden. Gut drainiertes Substrat im Topf oder an einer geschützten Stelle ins Beet, wo es nicht zu feucht und nicht zu trocken ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #493 am:

Hab ich grad gemacht - allerdings in Kiste, nicht im Beet, das ist immer noch nicht o.k. Man wird sehen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #494 am:

@waldschrat

mein rat...raus in den garten, nicht topfen! ich hatte E. caucasicum, die mir 2 jahre hintereinander am alten pflanzplatz kurz nach austrieb abfaulten. die zwiebeln sahen jämmerlich aus. letztes jahr aufgenommen + an anderen platz gesetzt. der erste wird die tage blühen + die anderen kommen mit kleinem blatt. E. japonicum bekam ich mal aus china, die sahen auch nicht gut aus + kamen alle wunderbar.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten