News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 267404 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Die ersten Krokusse

Rieke » Antwort #1665 am:

Sandbiene hat geschrieben: 4. Apr 2018, 22:16
Kleine Krokuswiese. :)

Blue Pearl mag ich auch sehr, davon habe ich im letzten Herbst einige verbuddelt.

Gestern und heute war ziemlich viel Betrieb an den Krokussen :D. Die Mauerbiene passt farblich so schön zu 'Dorothy' 8).
Dateianhänge
Dorothy_3.jpg
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Die ersten Krokusse

Sandkeks » Antwort #1666 am:

Rieke hat geschrieben: 4. Apr 2018, 22:31
Blue Pearl mag ich auch sehr, davon habe ich im letzten Herbst einige verbuddelt.


Ein paar weiße würde ich gern noch dazwischen setzen. Aber es gibt hier Leute, die keine weiteren Blümchen auf der Spielwiese wollen. :-\

Ein schönes Bild eines Männchens der Osmia cornuta, das weißt Du aber bestimmt schon.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Die ersten Krokusse

Rieke » Antwort #1667 am:

So ziemlich die einzige Wildbiene, die ich erkenne :)
Chlorophyllsüchtig
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Die ersten Krokusse

Sandfrauchen » Antwort #1668 am:

Hier seht Ihr meine Krokus-Erbschaft von Mom.
Bunte Mischung, stehen da seit ca. 15Jahren, darunter schlafen flächig gepflanzte Hosta und dazwischern verblühen gerade knapp 300 Schneeglöckchen
Bild

Es erscheinen immer mal wieder hübsche Mischlinge:
Bild

Und dies hier sind ein Tütchen voll Crokus tom. 'Ruby Giant' die ich vor vielleicht 10 Jahren (?) gesetzt habe:
Bild

Bild

Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Die ersten Krokusse

zwerggarten » Antwort #1669 am:

wunderschöne, natürlich wirkende verteilung! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #1670 am:

Rieke hat geschrieben: 4. Apr 2018, 22:40
So ziemlich die einzige Wildbiene, die ich erkenne :)
[/quote]

Ist das nicht eigentlich erstaunlich, dass es diese Art da oben bei Dir gibt ??? ?

[quote author=zwerggarten link=topic=4316.msg3060242#msg3060242 date=1522906056]
wunderschöne, natürlich wirkende verteilung! :D


Das gefällt mir auch sehr. Ich habe hier alles in Pflanzschalen wegen Wühlmaus und Maulwurf :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Die ersten Krokusse

Rieke » Antwort #1671 am:

Chica hat geschrieben: 5. Apr 2018, 07:36
Ist das nicht eigentlich erstaunlich, dass es diese Art da oben bei Dir gibt ??? ?

Wieso? Bei wildbienen.info ist Berlin im Verbreitungsgebiet drin.

Apropos Mäuse: bei meinen Eltern habe ich im Herbst ziemlich viele Krokusse verbuddelt. Davon haben 4 vernus übrlebt. Der Rest wurde gefressen >:(.
Chlorophyllsüchtig
Henki

Re: Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #1672 am:

Ich würde die Augen offen halten, ob jetzt irgendwo mehrere auf einem Fleck hochkommen, wo nicht gepflanzt wurde. Krokusse werden oft als Wintervorrat zusammengetragen und liegen dann als Knäuel irgendwo in der Höhle. Da würde sich dann nachgraben lohnen.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Die ersten Krokusse

thogoer » Antwort #1673 am:

Norna hat geschrieben: 4. Apr 2018, 22:07
Der scheint ja besonders schön in der Farbzusammenstellung zu sein! Zeigst Du ihn aufgeblüht noch einmal?

Er ist aufgeblueht weiss, die aeussere Zeichnung ist nicht zu sehen
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Die ersten Krokusse

thogoer » Antwort #1674 am:

Bild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die ersten Krokusse

Weidenkatz » Antwort #1675 am:

Statt Krokuslust herrschthier gerade nur Frust:
Nach intensivem Tauben/Krähenmassaker, (Abbeißen, Rausreißen) sind diese paar die einzig Überlebenden von 100en... :'(
Dateianhänge
IMG_20200207_114707.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Die ersten Krokusse

Apfelbaeuerin » Antwort #1676 am:

Das ist ja wirklich ärgerlich, Weidenkatz. Bei uns machen das die Amseln, sie zerrupfen aber nur die gelben.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die ersten Krokusse

Weidenkatz » Antwort #1677 am:

O. K, Apfelbäuerin, geteiltes Leid... :-\. Anscheinend liegen wir hier genau in der Einflugschneise der Krähenschar, wenn sie abends vom Feld heimkehrt, und im Beobachtungsbereich des ortstreuen Taubenpaares :P.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #1678 am:

Aber die Hobbit-Tür ist lustig :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Die ersten Krokusse

pearl » Antwort #1679 am:

eine Handvoll Crocus tommasinianus kommt wieder, was mich sehr freut! In ein paar Meter Entfernung unter der Vogel-Kirsche, blüht dazu noch ein Sämling, sehr überraschend! Danke dem Spender!
Dateianhänge
Crocus tommasinianus P2070186.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten