News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176987 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #525 am:

Du hast aber keine Erlärung oder?

Meine Südtiroler von einem Freund werden jedes Jahr üppiger. Was machen denn Deine? In der Sonne sind die Blütenblätter ganz zurückgeschlagen. so gefallen sie mir aber besser. Das war gestern.
Dateianhänge
Gardaseetyp von Rundi.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #526 am:

die südtiroler wachsen hier auch einwandfrei + zwar in jedem boden, sogar auf reinen sand mit ziegelsplitt ;D, sind unverwüstlich. die blütenblätter schlagen immer zurück....im schatten dauert's nur ein bisschen länger.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #527 am:

Bei bedecktem Himmel sind meine wieder zu Sternen geworden. Am Tag davor in der Sonne waren sie völlig zurück geschlagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erythronium ab 2013

andreasNB » Antwort #528 am:

Diese Photos zum Zeitpunkt des Staudenmarktes 2014 im BoGa Berlin aufgenommen, hatte ich schon einmal gezeigt.
Meint ihr wirklich das es nur am Standort liegt oder könnte es auch sein das ihr beide einen blühfaulen Klon habt ?
Kenne mich ja nicht aus, aber wenn ich das so mit der unterschiedlichen Blühwilligkeit bei E.dens-canis hier im Forum mitgelesen habe...












Erythronium americanum
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Erythronium ab 2013

Siri » Antwort #529 am:

Paw hat geschrieben: 6. Apr 2018, 14:58
Sämlingsbilder


Das hätte ich auch nicht erkannt....

Ich war heute mal luschern... glaube das wird ein recht Blütenloses Jahr. Fast nur Blätter könnte ich bisher entdecken. Schiete....
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Erythronium ab 2013

Siri » Antwort #530 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Apr 2018, 16:42
Du hast aber keine Erlärung oder?

Meine Südtiroler von einem Freund werden jedes Jahr üppiger. Was machen denn Deine? In der Sonne sind die Blütenblätter ganz zurückgeschlagen. so gefallen sie mir aber besser. Das war gestern.

Das ist ja ein wahnsinnig schöner und properer Trupp!! Von solcher Üppigkeit kann ich zz nur träumen...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #531 am:

andreasNB hat geschrieben: 6. Apr 2018, 18:54
Diese Photos zum Zeitpunkt des Staudenmarktes 2014 im BoGa Berlin aufgenommen, hatte ich schon einmal gezeigt.
Meint ihr wirklich das es nur am Standort liegt oder könnte es auch sein das ihr beide einen blühfaulen Klon habt ?
Kenne mich ja nicht aus, aber wenn ich das so mit der unterschiedlichen Blühwilligkeit bei E.dens-canis hier im Forum mitgelesen habe...


Aus einem ebensolchen, reich blühenden Bestand sind meine Zwiebeln gekommen, vor Jahren. Trotzdem: bisher keine Blüte.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Erythronium ab 2013

thogoer » Antwort #532 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Apr 2018, 17:04
Bei bedecktem Himmel sind meine wieder zu Sternen geworden. Am Tag davor in der Sonne waren sie völlig zurück geschlagen.

Meine Camphausen vermehren sich bluehen aber auch diese Jahr nicht, Axel von den Tirolern haette ich gerne :)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #533 am:

Der zuverlässige und der faule - ausnahmsweise und unerklärlich eine einzige blühende Gruppe nach vielen Jahren.

Bild Bild
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Erythronium ab 2013

Siri » Antwort #534 am:

knorbs hat geschrieben: 6. Apr 2018, 10:46
deine these zu americanum. man erkennt sie an den deutlich größeren blättern beim austrieb und an dem noch zusammengerollten 2. blatt, in dem die blüte steckt.


Nach meiner morgendlichen inspektion habe Ich demnach dies Jahr ein blattreiches aber blütenlosese Jahr vor mir...

Bez. dens Canis:Teilweise sind die Pflanzen von zwei auf über 15 Blätter explodiert, aber eben keine Blüte. Frans Hals scheint leider ganz verschwunden.

Pagoda treibt wie verrückt und ist hier sehr blühwillig. Sundisc ( letztes Jahr gesteckt) scheint auch eine Blüte zu treiben
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #535 am:

also meine pagoda sind an dieser stelle verschwunden, wo es trocken war, dort pflanzte ich 10 vom 12er paket
die anderen 2 an verschiedenen stellen haben wunderbares laub und 2 knospen
die dc sind über nacht explodiert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erythronium ab 2013

RosaRot » Antwort #536 am:

Die Erithroniums wollen hier nicht, sagte ich ja schon.
Ich habe den Eindruck, das die E. dens kanis Knolle sich in hundert Einzelteile zerteilt hat, so viele kleine Blättchen kommen, aber keine Blüten. Was mache ich nun damit? Woanders hin setzen und auseinander pfriemeln? In gute Komposterde unter die Johannisbeeren z.B. Oder wollen die volle Sonne? Stehen momentan nicht so ganz in der Knallsonne.

Darf ich mich auch für Südtiroler anmelden? Vielleicht passt ja Südländern der Standort hier besser?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #537 am:

Mein einziger blühender Trupp der vielen Trupps vom blühfaulen steht im Schatten und ist reichlich mit Humus versorgt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erythronium ab 2013

RosaRot » Antwort #538 am:

Eher trocken oder feucht?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #539 am:

Frühjahrsfrisch, sommertrocken.
Der stets und reich blühende steht eher trocken und sonnig, wird aber mit anderen dort wachsenden Schätzen ganz gut gedüngt.

[URL=http://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/16304/erytdenscv18d2.jpg]'Frans Hals'[/url] und [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,48465.msg3060681.html#msg3060681]'Pink Perfection'[/url] blühen seit Pflanzung 2016 zwei Jahre lang zuverlässig, könnten also einen Versuch wert sein.

Das mit dem Zerfallen in kleinste Zwiebelchen kenne ich von meinen blühfaulen.
Antworten