News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176925 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erythronium ab 2013

RosaRot » Antwort #540 am:

Dann wird das Ding umgepflanzt! Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #541 am:

das ging heute recht flott...um ca. 12 uhr blüte noch geschlossen, nach 2 stunden voll geöffnet...Erythronium americanum
Erythronium americanum
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #542 am:

So gings hier mit E.japonicum ;)
Dateianhänge
DSCF5702_3077.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #543 am:

Weiß nicht, was das ist, ist ein Sämling.
Dateianhänge
DSCF5650_3070.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Erythronium ab 2013

Henki » Antwort #544 am:

Schöne Blüten! :D

Ich dachte, ich hätte E. dens-canis vergraben. Nun blüht aber offensichtlich doch verschiedenes.
Dateianhänge
2018-04-10 Erythronium dens-canis.jpg
Henki

Re: Erythronium ab 2013

Henki » Antwort #545 am:

Einzelblüte
Dateianhänge
2018-04-08 Erythronium dens-canis.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #546 am:

Erythronium krylovii, die erste Blüte.
Dateianhänge
image.jpeg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #547 am:

:)
Dateianhänge
image.jpeg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #548 am:

Wow, ein wirklich "steiler Zahn".

@Hausgeist
Warum sollen das keine E. dens-canis sein?
Henki

Re: Erythronium ab 2013

Henki » Antwort #549 am:

E. dens-canis schon, aber ich dachte, ich hätte die Art gepflanzt. Oder sind die so variabel? Wegen der farblichen Unterschiede hätte ich jetzt eher angenommen, dass irgendwelche Sorten in der Tüte waren?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #550 am:

Ich kann mir beides vorstellen, dass wüchsige Namensorten gemischt werden und dass Wildvorkommen oder aus Samen vermehrte Kulturbestände ziemlich variabel sind.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20977
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erythronium ab 2013

Gartenplaner » Antwort #551 am:

Wie sieht es eigentlich mit der "Blühfreudigkeit" der Sorte 'Lilac Wonder' aus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #552 am:

Die Sorten sind ja auch nur benamste Auslesen der Art, die farblich aber sehr unterschiedlich sein können. Deswegen lohnt sich auch die Aussaat so.

Mit den Pollen der Neuerwerbungen aus Berlin, hab ich Sonntag die vorhandenen bestäubt, die Fruchtknoten sind schon geschwollen... immer wieder verblüffend wie fix die sind. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #553 am:

dieser d c hat irgendwie eine andere blattfarbe
Dateianhänge
019.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #554 am:

Ein bisschen braun ist noch vorhanden. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten