News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67342 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #195 am:

W hat geschrieben: 12. Apr 2018, 09:31
"Was koscht's?"


Ich muss meine Hobbys leider selbst bezahlen. Narzissen und Tulpen möchte ich in Straßennähe eher vermeiden. Ich mag mich nicht über meine Mitmenschen ärgern. ;) An einer anderen Stelle stehen Corydalis solida und Schneestolz durcheinander und das sieht klasse aus. Vielleicht versuche ich es damit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #196 am:

Chionodoxa luciliae steht bei mir zwischen den Hedis, also im Sommer knochentrocken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

RosaRot » Antwort #197 am:

Das verstehe ich sehr gut. Hier hat jemand aus meinem Straßenbeet die Scilla bifolia "entnommen"...und von den Tulpen schneidet immer mal jemand welche ab...

Von Muscari armeniacum und Scilla tubergeniana könnte ich Dir welche schicken als Initialzündung... die vermehren sich gut... hast du aber vielleicht auch selber. Muscari meine ich.
Viele Grüße von
RosaRot
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

floridus » Antwort #198 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Apr 2018, 09:02
Stimmt. Die Puschkinia würde es aushalten. Allerdings ist sie mir zu unauffällig. Schachbrettblumen wachsen hier zwischen den Märzenbechern. Da vorn ist es ihnen vermutlich zu dürre. Außerdem ist bei Fritillarien die Vandalismusgefahr zu hoch.

Ja, ich dachte auch, dass sich Fritillaria eher auf frischen Böden hält, wie Märzenbecher. In der Praxis sind bei mir die Populationen am stabilsten, die im Sommer richtig, richtig trocken stehen. Allerdings säen sie sich dort nicht freiwillig aus und es ist ein sehr lehmiger Boden. Es kann aber auch daran liegen, dass die Samen sich nicht im Boden verankern können, weil es zu trocken ist und sie dann wegfliegen. Vegetativ verbreiten sie sich auch an den trockenen Stellen.
Das mit dem Vandalismus ist allerdings ein Argument...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

RosaRot » Antwort #199 am:

Bei Muscari besteht ganz sicher keine Vandalismusgefahr.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

*Falk* » Antwort #200 am:

Trocken unter einer Eiche - C.solida + C.cava. ;)
Dateianhänge
Corydalis 2018.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gänselieschen » Antwort #201 am:

Das ist ja schön dicht. Wie sieht es da nach den Corydalis aus - wächst da noch Konkurrenz.....?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #202 am:

hat geschrieben: 12. Apr 2018, 10:46
Trocken unter einer Eiche - C.solida + C.cava. ;)


So eine Fläche habe ich auch. Die ist allerdings etwas schattiger. C. cava mag Trockenheit weniger, solida verträgt sie. Und solida verträgt sogar schütteres Gras und den Rasenmäher ab Mai.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

lerchenzorn » Antwort #203 am:

Schneestolz und Lerchensporne dürften dort gut gehen. Die Puschkinien-Idee von Wühlmaus finde ich sehr gut. Dir Art startet in Brandenburg zur Zeit eine steile Verwilderungskarriere, kommt mit fast jedem Boden zurecht und versamt sich reichlich. Ich könnte versuchen, Samen zu sammeln.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #204 am:

Vielen Dank. Puschkinien wachsen hier natürlich auch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

tomma » Antwort #205 am:

Müssen es allein Zwiebelpflanzen sein? Man könnte vielleicht die Fläche locker in Trupps mit Buglossoides purp. bepflanzen und Zwiebeln dazwischensetzen. Der Steinsame läßt sich nach der Blüte (oder wenn das Zwiebellaub gelb wird) gut mit hochgeststelltem Rasenmäher abmähen und erhält dadurch flach verzweigte, gedrungene Pflanzen, die über das Jahr ein ruhiges Gesamtbild ergeben. OT: Sollten Pflanzen in angrenzende Sträucher ausbüxen, kann man Salomonssiegel dazwischen pflanzen. Die vertragen sich prima und bilden die nächste Blühphase.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #206 am:

Ab Mai kommt der Bauhof mit dem Rasenmäher. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

RosaRot » Antwort #207 am:

Das würde Scilla tubergeniana(oder richtig: mischtschenkoana) wohl schaffen, bis dahin auszureifen, Muscari auch, die sind sowieso unkaputtbar. Scilla mischtschenkoana blühen früher als Puschkinien und sind etwas größer in der Blüte, ansonsten ähnlich.
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wühlmaus » Antwort #208 am:

Bin ja gespannt, ob wir erfahren, auf was die Wahl fällt 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #209 am:

Ich bin hier bei mir von den gepflanzten Puschkinia und Chionodoxa (und natürlich Galanthus), positiv überrascht. Ich habe allerdings eher lehmigen Boden, der im Sommer fast nie ganz austrocknet, also ist der Standort nicht ganz vergleichbar. Sie kommen auch mit Graskonkurrenz recht gut zurecht und gepflegt habe ich nach der Pflanzung nur durch nicht zu frühes Mähen.
Antworten