deine these taugt nicht pearl. punkt. ;D
es gibt ihn einfach diesen pilz + wie das bei anderen lebewesen einschließlich uns menschen auch ist, ist der eine anfälliger, der andere kaum + der dritte kriegt nie was von einer bestimmten krankheit ab.
ich zeig hier mal einige meiner päonien, die ALLE schon mal von dem pilz befallen waren, teil bis nahezu exitus bzw wo von vielen stängeln nur noch ein gesunder stängel übrig war.
hier eine
P. daurica, noch von Wetzel bekommen vielleicht 2-3 jahre vor seinem unfalltod...wie lange ist das her...20 jahre oder mehr? seitdem steht die da, hat schon zigmal zig triebe verloren gehabt wg. dem pilz, seit 2 jahren bemerk ich bei der nichts mehr. das teil hat regelmäßig um die 20 triebe. das scheint mir bei
P. daurica auch das maximum zu sein, zumindest bei mir im garten, da auch andere uraltstöcke der
daurica sich max. bis ca. 20 triebe bestocken + dann nicht mehr. die gezeigte steht hauptsächlich in podsoliger sandiger braunerde, oberflächlich schottrig.

hier eine
P. daurica ssp. wittmanniana (eine echte). vor 2 jahren umgesetzt in meinen "waldbereich", humos-sandige erde ohne jegl. kalk. am alten standort war sie mir fast eingegangen, hatte alle trieb an den pilz verloren, ausgebuddelt + hier neu reingesetzt. die hat sich wieder prächtig entwickelt.

hier eine andere
daurica unter einem apfelbaum in bestem humosen sandboden ohne kalk stehend, auch ein sehr alter stock so um die 20 triebe + die hat's heuer leider erwischt. die faulen triebe konnte ich heute aus der pflanze ziehen, 3 oder 4 andere werden wohl noch folgen, sitzen aber noch zu fest
hier ein
P. corsica, steht auch in sehr humos-sandigem boden ohne kalk, war vor einigen jahren ebenfalls vom pilz befallen + hat sich bestens erholt, noch nie umgepflanzt.

alles kulturfehler? ;D
nach meiner erfahrung scheint nur
P. anomala resistent gegen den pilz zu sein. mir ist zumindest jetzt kein befall erinnerlich. ich vermute eher einen zusammenhang im zusammenspiel von luftfeuchtigkeit und temperatur.
P. anomala treibt sehr spät aus, da stehen die vorgenannten schon in blüte. die luftfeuchtigkeit zu dieser wärmeren jahreszeit liegt wahrscheinlich niedriger als zum jetzigen zeitpunkt. das könnte die verbreitung des pilzes behindern...auch nur eine these ;D ;)