News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 149799 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gartenvögel 2018

nana » Antwort #405 am:

Ich habe mich jetzt einmal durch *outube gehört. Ziemlich sicher Nachtigall. :D :D :D :D :D
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

Mümmel » Antwort #406 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 14. Apr 2018, 12:18
Ja, das ist im Garten! des Naturschutzzentrums.
[/quote]
Habe die Gartenvögel, in dem Fall, auf unseren Garten bezogen. ;)

[quote author=Dornroeschen link=topic=62234.msg3066116#msg3066116 date=1523701115]
Ich wollte nur zeigen, daß die Störche künstliche Nistplätze gern annehmen.


Weiß ich ja, aber meine Motivation ein Loch von einem m3 Größe zu graben, da drei Tonnen Beton reinzukippen um einen 8 ? m hohen Mast aufzustellen, für den man bestimmt eine Baugenehmigung braucht, und den man dann bestimmt in alle Ewigkeit unterhalten muss, hält sich doch in Grenzen. Gegen eigenständige Baumbesiedlung hätte ich nichts. Oder wenn sie auf dem Boden brüten. ;)
Erstmal reicht es mir, dass ich mich mit den Leuten vom Sägewerk angefreundet habe und endlich aus Eiche einen Satz Halbhölen und Höhlen von klein bis Star gebaut habe. Das nächste wird eine Steinkauzröhre. Dann fange ich, in aller Ruhe, mal an über einen Kasten für Falken oder einen Korb für die Waldohreule nachzudenken. Und in ganz ferner Zukunft vielleicht auch einen Nistplatz für Störche.
Wie die dann alle miteinander klar kommen, müssen die dann aber selber auskaspern. ;D
Dateianhänge
IMGP1393.JPG
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gartenvögel 2018

nana » Antwort #407 am:

Wie hast du die Halbhöhlen konstruiert? Bei uns haben letztes Jahr Vögel in der Jalousie nisten wollen, daraufhin hat GG für dieses Jahr eine Halbhöhle aufgehängt, die unser Sohn mal irgendwann gezimmert hatte. Ich fürchte nur, dass die nicht ausreichend mardersicher ist und evtl. sogar die Katz' drankommen könnte :-\

Waldohreulen haben hier letztes Jahr auch gebrütet - zumindest haben wir die Jungvögel betteln hören. Ich vermute nicht, dass sich jemand die Mühe gemacht hatte, eine Nisthilfe zu bauen sondern dass die ihr Nest eher selbst gezimmert hatten. Allerdings gibt es hier viele sehr hohe Kiefern, die sich sicher auch Bau großer Nester eignen.

Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

Mümmel » Antwort #408 am:

Ich habe beim Aufhängen mit den Halbhöhlen angefangen und sie an die, aus meiner Sicht, sichersten Stellen am Haus gehängt. Wie man eine Halbhöhle so sicher gestaltet, dass man sie in den Busch oder Baum hängen kann, gute Frage... :-\

Die Waldohreulen sitzen hier auch entweder im Efeu einer Weide oder aktuell in einer Kiefer. Ich habe nur Laubbäume, vermutlich bekomme ich die da nicht hingelockt.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gartenvögel 2018

nana » Antwort #409 am:

Hmmm. Hauswand geht hier nicht so gut wg. Dämmung.

Ich werde mal beobachten, wie das mit der Halbhöhle dieses Jahr ausgeht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13889
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #410 am:

Am Besten hängen die Halbhöhlen unter dem Dachvorsprung.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #411 am:

Ganz genau. Da an den Holzbalken befestigt, wenn man dran kommt. Da brüten auch am liebsten Rotschwänzchen, Grauschnäpper und co. Marderschutz ist nicht notwendig bei dieser Aufhängung.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2018

Dicentra » Antwort #412 am:

M hat geschrieben: 12. Apr 2018, 22:47
Ich habe das Gefühl die zwei gehören zusammen.

Tolle Fotos, man sieht sogar den Ring.

Die unterm Dachvorsprung an einem Balken angebrachte Halbhöhle wurde noch nie angenommen. Wahrscheinlich war es den Vögeln dort wegen der Terrasse zu stressig. Andererseits sind die Meisen zurzeit überhaupt nicht scheu. Ich habe den Eindruck, die bauen gerade parallel in allen verfügbaren Nistkästen.

Während ich heute an einer Hortensie herumschnitt, hüpfte eine Kohlmeise nicht mal einen halben Meter von mir entfernt auf dem Boden herum und sammelte emsig Nistmaterial. Zwei aus dem Boden ragende, dünne, weiche Würzelchen hatten es ihr angetan. Sie zupfte daran, aber sie wollten nicht nachgeben. Da ich die Schere zur Hand hatte, schnitt ich die Wurzeln für sie ab, legte sie zurecht und trat ein paar Schritte zur Seite. Sie kam fast sofort heran und holte sich das begehrte Material ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13889
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #413 am:

Bei mir brüteten die Rotschwänzchen jedes Jahr erfolgreich. Nur letztes Jahr gab es keine Bruten in allen Vogelkästen.
Die Halbhöhle hängt unter dem Dachvorsprung auf der Dachterrasse in ca 2,50 Meter Höhe.
Grün ist die Hoffnung
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re: Gartenvögel 2018

Barbarea vulgaris † » Antwort #414 am:

Bei mir waren heute die ersten zwei ganz jungen Blaumeisen, noch ein bissle unsicher auf ihren Beinchen, aber sehr neugierig.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gartenvögel 2018

nana » Antwort #415 am:

Jetzt schon :o :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13889
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #416 am:

Barbarea hat geschrieben: 16. Apr 2018, 13:22
Bei mir waren heute die ersten zwei ganz jungen Blaumeisen, noch ein bissle unsicher auf ihren Beinchen, aber sehr neugierig.

Bist du sicher?, hier fangen sie erst jetzt an zu brüten.
Das würde bedeuten, daß sie schon Mitte März angefangen haben zu brüten.
Grün ist die Hoffnung
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Gartenvögel 2018

Schantalle » Antwort #417 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:54
Barbarea hat geschrieben: 16. Apr 2018, 13:22
Bei mir waren heute die ersten zwei ganz jungen Blaumeisen, noch ein bissle unsicher auf ihren Beinchen, aber sehr neugierig.

Bist du sicher?, hier fangen sie erst jetzt an zu brüten.
Das würde bedeuten, daß sie schon Mitte März angefangen haben zu brüten.

Ja! Hier in der 8a-Zone haben sie es auch schon getan. Der Nachwuchs hier ist sogar schon in der Lage, bruchsicher am Tontöpchen mit Fettfutter zu landen. Letzte Woche hat man noch auf einem sicheren Ast gewartet bis Mama/Papa hin und zurück fliegen und es schnabelgerecht servieren ;D
Aster!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5866
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

Chica » Antwort #418 am:

"Auf unsrer Wiese gehet was..."

Bild

Zumindest auf dem Luzernefeld hinter meinem Grundstück, das gilt doch, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re: Gartenvögel 2018

Barbarea vulgaris † » Antwort #419 am:

Vorsicht, die bringen Babies... ;)
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Antworten