News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176950 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #600 am:

Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:49
Och, ja. dann werden es wohl die ollen Paris sein.


glaub ich auch ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #601 am:

Lässt Du Deine frei also selbst aussäen?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #602 am:

Ich war mir unsicher... die Knubbel sieht man sogar auf deinem Foto, Schrati. Als erstes dachte ich an Trillium, aber die glänzen meistens etwas. Erythroniumsämlinge haben nicht diese Knubbel, da sollte die Zwiebeln bei zweijährigen schon tief im Boden stecken.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #603 am:

Tja, so ist das mit der Freude - wie gewonnen, so zerronnen. :-\
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #604 am:

Das Wetter, gestern heiß, heute Regen, morgen vermutlich heiß sorgt hier dafür, dass alles nur ca 1 Tag blüht >:( Mein E.sibiricum war fast auf, ein Tag später verdürrt. Dieses E.japanicum blühte gestern noch, die diversen gelben sind zu schnell rausgewachsen, da sind die Blüten auf der Strecke geblieben und werden sich nicht öffnen.

meckermecker.
Dateianhänge
DSCN2994_3109.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #605 am:

Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:54
Tja, so ist das mit der Freude - wie gewonnen, so zerronnen. :-\


Ich hätte Dir Sämlinge mitgeben können, als Du kürzlich da warst, aber ich glaube, da waren sie noch gar nicht raus :-\ der Nachwuchs blüht eh ewig nicht. Ich betrachte sie als "Blattschmuckpflanzen" ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #606 am:

knorbs hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:06
würde ich als Erythronium sämlinge mind- 2 jahr ansehen 8) ...zumal der letzte pulk ja direkt unter einem Erythronium blatt rauswächst oder?

zwar massenware, aber mir gefallen sie sehr, vor allem ihre fernwirkung in der pflanzung, robust + kräftig, für kleines geld beschaffbar, Erythronium californicum 'White Beauty'. dagegen mag sich E. revolutum nicht so recht bestocken bei mir.
Erythronium californicum'White Beauty'Erythronium revolutum



Da hilft nur Aussaat, die E. revolutum bestocken sich nur langsam, wenn man etwas nachhilft setzen Sie reichlich Saat an. Die beiden lassen sich auch gut kreuzen und bilden interessante fertile Pflanzen.

Wenn Du reine E. revolutum haben möchtest, brauchst Du zwei Klone. 'White Beauty' soll selbstfertil sein, aber das habe ich noch nicht probiert.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #607 am:

Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:52
Lässt Du Deine frei also selbst aussäen?


ja, und die kommen an Stellen, die ein paar Meter von den ursprünglichen Pflanzstellen entfernt sind ??? versteh das, wer will.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #608 am:

War da nicht mal was mit Ameisen?

Ja, derzeit muss man verdammt schnell sein mit dem Genießen.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #609 am:

Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 19:00
Ja, derzeit muss man verdammt schnell sein mit dem Genießen.


so isses ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #610 am:

Irm hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:57
Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:54
Tja, so ist das mit der Freude - wie gewonnen, so zerronnen. :-\
[/quote]

Ich hätte Dir Sämlinge mitgeben können, als Du kürzlich da warst, aber ich glaube, da waren sie noch gar nicht raus :-\ der Nachwuchs blüht eh ewig nicht. Ich betrachte sie als "Blattschmuckpflanzen" ;D


Die Blattzeichnung kommt aber nicht vor dem dritten Jahr zum Vorschein, bis zur ersten Blüte dauert es dann etwa nochmal so lange. ;)

[quote author=Irm link=topic=48465.msg3067430#msg3067430 date=1523897417]
also, die Nachkommen von meinen Erythronium sind hier zahlreich - aber alle sind runder/ovaler als das, was Waldschrat zeigt.


Das sind dann vermutlich Erythronium dens-canis, die amerikanischen Arten haben schon als Sämlinge eher eine Spitze.

Jedenfalls klasse, das sie sich bei Dir aussäen! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #611 am:

cornishsnow hat geschrieben: 16. Apr 2018, 19:03

Die Blattzeichnung kommt aber nicht vor dem dritten Jahr zum Vorschein, bis zur ersten Blüte dauert es dann etwa nochmal so lange. ;)

Jedenfalls klasse, das sie sich bei Dir aussäen! :D



Oder Seitenzwiebeln ??? so genau habe ich das nie untersucht, aber schon sehr sehr kleine Blättchen haben hier eine Zeichnung. Wenn ich dran denke, mach ich mal ein Foto.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #612 am:

Mach mal, im ersten und zweiten Jahr fallen die Sämlinge kaum auf, kleine grüne Fähnchen, ähnlich wie Corydalissämlinge, erst im dritten Jahr kann man deutlich ein Mini Erythroniumblatt erkennen. Die Sämlinge de4 amerikanischen Arten sind im ersten Jahr nur ein Grashalm, meist mit dem Samenkorn an der Spitze... macht Tulipa sprengeri übrigens auch, daher weiß ich auch was ich nicht rupfen darf. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #613 am:

Ich habe jede Menge "Grashalme" mit Samenkorn oben dran im Garten ;D alles mögliche keimt so. Darf hier.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #614 am:

;D

Ich freue mich über sowas auch immer, vor allem wenn ich rausgefunden habe was. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten