News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen (Gelesen 31587 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst »

Angeregt durch die Diskussionen im Thread "Obstbaumveredler-Adepten-Fragen, würde ich gerne hier Erfahrungen von euch sammeln, welche "nicht ganz normalen" Kombinationen ihr schon versucht hat und ob ihr dabei Erfolg gehabt habt.

Wild hat geschrieben: 4. Feb 2018, 22:02
Ich muss mir die nächsten Jahre einmal Zeit nehmen, auch solche "verrückten" Tests zu machen. Vogelbeeren und Weißdorn habe ich hier bei mir fast unbegrenzt zur Verfügung, was mir fehlt ist der Platz und eigentlich vor allem auch die Zeit.

Ich würde einmal gerne sammeln, was alles so geht an unorthodoxen Kombinationen.


Vor allem würden mich eure langfristigen Erfahrungen mit den wilden Kombinationen interessieren, kurzfristige Erfolge hatte ich schon mehrere, aber oft sind die Veredlungen dann doch noch nach einigen Jahren eingegangen. Aber ich habe selbst oft nicht viele genug gemacht, um Zufälle ausschließen zu können, weshalb ich mir bei vielen noch nicht sicher bin, zum Beispiel Birne auf Weißdorn:

Versuche Birne (Pyrus) auf Weißdorn (Crataegus, verm. laevigata und/oder monogyna):

  • Conference: Versuche 2; gut angewachsen, im ersten Jahr ca. 20 und 30 cm gewachsne, im zweiten ohne Wachstum Blätter ausgetrieben, im dritten sehr wenige Blätter ausgetrieben und verstorben.

  • Palmischbirne: mehrere Reiser in einen Pfropfkopf durch Rindenveredlung; Schon im Veredlungsjahr nur schwacher Austrieb, im zweiten Jahr kein Austrieb mehr.

  • Schweizer Hose: mehrere Reiser in einen Pfropfkopf durch Rindenveredlung; Schon im Veredlungsjahr nur schwacher Austrieb, im zweiten Jahr ähnlich wenig, im dritten kein Austrieb mehr.

  • Großer Französischer Katzenkopf: keine eigenen Versuche, laut Diskussionen auf greffer.net verträglich

  • Williams Christbirne: keine eigenen Versuche, laut Diskussionen und der Zusammenfassung zu Birnenveredlung auf greffer.net verträglich

  • Weidenblättrige Birne (P. salicifolia): 1 Versuch; wächst seit 4 Jahren schwach aber ohne auffällige beginnende Unverträglichkeitserscheinungen

Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #1 am:

Wenn sich noch andere dafür interessieren, kann ich mehr in meinen Veredlungsnotizen stöbern.

Bisher keinen langfristigen Erfolg hatte ich zum Beispiel mit Esskastanie auf Eiche, Speierling auf irgendwas anderem als Speierling oder Chaenomeles auf Weißdorn.
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

invicta » Antwort #2 am:

Wild hat geschrieben: 5. Feb 2018, 20:56
Wenn sich noch andere dafür interessieren, kann ich mehr in meinen Veredlungsnotizen stöbern.

Bisher keinen langfristigen Erfolg hatte ich zum Beispiel mit Esskastanie auf Eiche, ...


Schon mal Buche versucht oder irgendwelche Infos ob dies funktionieren könnt?

Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #3 am:

Ich habe schon Buche auf Buche versucht, aber nicht Esskastanie auf Buche. Ich habe auch bisher nirgends gesehen oder gelesen, das dies funktionieren sollte.
Esskastanie auf Eiche (welche Eiche genau ist mir etwas unklar), muss zumindest unter bestimmten Bedingungen funktionieren. Es gibt auf greffer.net auf französisch ausgedehnte Recherchen zur Geschichte und 30 Seiten Diskussionen zum Thema, mit zum Teil ausführlichen Berichten und Anleitungen und vor allem Bildern auf denen alte veredelte Bäume zu sehen sind.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ich werde später zu meinen Aktionen und Plänen etwas schreiben ;D Momentan nicht viel Zeit.

Hier, eine theoretisch bekannte, aber dennoch interessante Veredelung. Eine Aprikose auf Schwarzdorn als Stammbildner und Kirschpflaume als Wurzel.
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

invicta » Antwort #5 am:

Über Eiche habe ich zumindest auch schon gelesen das dies gehen soll.
Über Buche habe ich nichts gefunden, habe es mir nur mal vorgenommen zu testen nachdem bei mir auch jede menge Buchen wachsen und es zumindest die selbe Familie ist.

Leider fehlt mir momentan noch der eigene Garten und das Haus dazu.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Normalerweise Post ich meine Ergebnisse in einem anderen Thread, aber nun nicht mehr.

Erstes Ergebnis bei der Veredelung von Felsenbirne auf Eberesche. Ich habe drei Okulation vorgenommen (im Spätsommer), wobei zwei anwuchsen. Bei beiden sind mir die Knospen abgebrochen. Aber nun treiben die schlafenden Augen aus.
Dateianhänge
tmp_10834-IMG_20180420_165318-973122222.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #7 am:

der Birne auf Eberesche geht es blendend.
Dateianhänge
tmp_10834-IMG_20180420_165334351394479.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #8 am:

selbst der vormals sich stärker entwickelten Birnenokulation, die mir aber leider zweimal schon abgebrochen ist, treibt wieder aus einem schlafenden Auge aus. ist das ein Zeichen für eine gute Kombination?
Dateianhänge
tmp_10834-IMG_20180420_1653501033822106.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #9 am:

selbst auf der Unterlage einer edlen Eberesche, konnte ich es nicht lassen eine Birne an zu veredeln. wahrscheinlich werde ich sie irgendwann entfernen.
Dateianhänge
tmp_10834-IMG_20180420_165428-959929543.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #10 am:

Das klingt nach einer besseren Kombination. Welche Sorte(n) ist(sind) es denn?
Ich hatte mal Gellerts auf Vogelbeere veredelt, aber die ist nur im ersten Jahr richtig gewachsen und hat danach noch ein paar Jahre überlebt ohne wirklich zu wachsen bevor sie eingegangen ist. Ich hatte gezielt Gellerts verwendet, weil das eine der Standardzwischenveredlungssorten bei Quitenunterlagen ist.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #11 am:

hier ein überschneidendes Thema: ich habe eine Weichholz Sommer Veredelung von einer Birne an einen Apfel angebracht (Kirchsaller auf M26). beide Veredelungen treiben aus. auf dem Bild in der Mitte und unten rechts zu sehen

Wild hat geschrieben: 20. Apr 2018, 17:47
Das klingt nach einer besseren Kombination. Welche Sorte(n) ist(sind) es denn?


die Birnensorte auf der Eberesche kenne ich nicht. ich müsste sie mal bestimmen lassen. Es ist ein Baum der hier an der Grillhütte wächst.
Dateianhänge
tmp_10834-IMG_20180420_164906-248872173.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #12 am:

Ich habe dieses Jahr eine Mehrartenvogelbeere veredelt, mit der Quitte Muskatnaja, Crataegus pinnatifida und Speierling Sossenheimer als Edelreisern.

Außerdem habe ich noch Versuche auf Weißdorn Crataegus monogyna gemacht, mit diversen Crataegus, Sorbus, Sorbocrataegus und Sorbaronia Arten/Sorten. Fotos muss ich erst noch machen bzw. suchen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #13 am:

Knorke!
die genauen Kombies kannst du mal, wenn möglich, nennen.

wenn was noch nicht genannt worden ist
;D :D :) ;)

Ich habe heuer auch einen Maronenreiser auf Buche veredelt, Keine Ahnung ob das was wird, der Reis war angetrieben. Aber er sieht alle mal besser aus, als meine Marone-auf-Marone-Veredelung, wo ich einen nichtangetriebenen Reiser genommen habe.
;D

Mir fiel noch ein Artikel zur Weichholzveredelung von Eichen ein, wo Gesagt wurde, dass diese Art der Veredelung bei Eichen zu einer weit höheren Erfolgsquote führen soll. Ich denke, das sollte man bei der Maronen-Eichen-Kombi auch machen. Bei der Buchen-Variante wäre es auch vielleicht ratsam.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #14 am:

Hier mal ein paar Bilder zu den Versuchen dieses Jahr:
Wild hat geschrieben: 20. Apr 2018, 18:00 Fotos muss ich erst noch machen bzw. suchen.







Crataegus, mit Crataegus ??  und Sorbus domestica. Die verbliebenen Äste wurden am Tag darauf auch noch mit Mespilus germanica veredelt.Crataegus, mit Crataegus pinnatifida, Crataegomespilus dardarii und Mespilus germanicaCrataegus, mit Sorbus fennica, Sorbus aucuparia-, Sorbaria- und SorbocrataegussortenMehrartenvogelbeere, mit der Quitte Muskatnaja, Crataegus pinnatifida und Speierling Sossenheimer
Antworten