News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 305458 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten VI - 2018

Noodie » Antwort #240 am:

Das ist auch meine Meinung!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #241 am:

zwerggarten hat geschrieben: 21. Apr 2018, 15:10
... und trotz einer kurzzeitigen schwäche habe ich die ultimative kunstblumenperfektionmodellbaulangweilersorte dann doch nicht mitbestellt. 8)


Der Tag wird kommen. Eine Plasteblume wird erblühen und Euphorie sich Bahn brechen.

:D

Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten VI - 2018

Bellis65 » Antwort #242 am:

Zu beschäftigen scheint sie dich ja doch zwerggarten ;D

distel - von allen meinen Phloxen sieht nur Landhochzeit so aus. Zwar längst nicht so ausgeprägt aber doch nicht völlig homogen grün gefärbt. Ich würde mal kräftig wässern, so fällt es ihnen leichter Nährstoffe aufzunehmen.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten VI - 2018

Hortus » Antwort #243 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2018, 21:01
Zwergenteppich steht auf der Liste! :D

Noch'n Phlox subulata. Wird als P. subulata subsp. brittonii angeboten, sollte vermutlich jedoch 'Brittonii' oder vielleicht sogar 'Brittonii Rosea' genannt werden. :-\


Eine ähnliche Pflanze mit winzigen Blüten (6-7 mm) bietet Stübler als eigene Auslese von P. subulata subsp. brittonii an.
Dateianhänge
RIMG0268.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #244 am:

Hab eben mal in die Sortimentsliste geschaut. Dort wird 'J. A. Holbers' aufgeführt. Leider versenden sie offenbar nicht.

Bei den Amerikanern liest man, dass P. subulata subsp. brittonii durchaus variabel sein soll. Mein Typ stammt von Karl Schneider und ist intensiver durchgefärbt als meine Kamera dies zeigt.

Ich hoffe, dort wird sortenecht verkauft. Als Vergleich habe ich hier bisher nur 'Temiskaming' in Blüte, der schon intensiver in der Farbe ist. Aber ich muss mich sowieso erst einmal an das Thema Polsterphloxe herantasten. :-\

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten VI - 2018

Hortus » Antwort #245 am:

Hier ein Bild von Stüblers 'J. A. Holbers'.
Dateianhänge
P. sub.ssp.britt._J.A.Holbers_Stüb_RIMG0673.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #246 am:

Beide passen nicht zu dem, was ich von Baumschule Karl Schneider unter dem Namen Phlox subulata subsp. brittonii bekommen habe. :-\

Daher vermute ich, dass es sich um die Sorte 'Rosea' handeln könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #247 am:

@distel, bei 'Rheinländer' und 'Lubasha' habe ich auch soeben das von Dir gezeigte Bild in Ansätzen gesehen. Ich hoffe, @Noodie Du hast recht, und das gibt sich.
Ansonsten sieht es im Hausgarten ganz gut aus - nur 'Rauhreif' und 'Wiking' wollen noch nicht so richtig, und 'Anja Gaganova' ist wieder verschwunden. 'Aida' hat wie jedes Jahr nur einen Stängel. ::) Die andere Pflanze ist kräftiger, was keine Kunst darstellt. ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #248 am:

Bis auf 'Anja' habe ich hier keinen wirklichen Totalausfall im Garten zu vermelden. Den kräftigsten Austrieb zeigt 'Robert Poore' zusammen mit einigen 'David' beider Typen sowie die Wildform von Sarastro (Herkunft Kew Gardens/Piet Oudolf?).
Dateianhänge
Robert Poore - Kopie.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten VI - 2018

Paw paw » Antwort #249 am:

Die ersten duftenden Blüten von Phlox divaricata eröffnen für mich die neue Phloxsaison. :D
Dateianhänge
SAM_8541.JPG
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

distel » Antwort #250 am:

Danke für die Hinweise zu meiner Nachfrage (#236).

Ich denke, ein Wassermangel kann nicht der Grund sein für das seltsame Aussehen der Phloxe. Der Boden hat bisher noch ausreichend Feuchtigkeit gespeichert.

Nun hoffe ich mal, dass es tatsächlich nur eine Stressreaktion auf die hohen Temperaturen ist - aber etwas skeptisch bin ich schon. :-\
Ich werde berichten, wie sich die Pflanzen entwickeln.
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

distel » Antwort #251 am:

Inken hat geschrieben: 21. Apr 2018, 18:51


Aussteigen geht jetzt nicht mehr. ;) (Bitte nicht, es wäre sehr schade angesichts Deiner Leidenschaft und bei dem großen Wissen, das Du hast.)


Ich werde natürlich vorerst nicht aussteigen :) aber was tun, wenn die Phloxpflanzen nach und nach aussteigen....bleibt die Phloxtheorie.... ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #252 am:

troll13 hat geschrieben: 21. Apr 2018, 21:04
Hab eben mal in die Sortimentsliste geschaut. Dort wird 'J. A. Holbers' aufgeführt. Leider versenden sie offenbar nicht.

Bei den Amerikanern liest man, dass P. subulata subsp. brittonii durchaus variabel sein soll. Mein Typ stammt von Karl Schneider und ist intensiver durchgefärbt als meine Kamera dies zeigt.

Ich hoffe, dort wird sortenecht verkauft. Als Vergleich habe ich hier bisher nur 'Temiskaming' in Blüte, der schon intensiver in der Farbe ist. Aber ich muss mich sowieso erst einmal an das Thema Polsterphloxe herantasten. :-\


Aber veräppeln lasse ich mich auch nicht. >:(

Dieser Phlox wurde als Phlox adsurgens Wagon Wheel geliefert. :P
Dateianhänge
nicht Wagon Wheel.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #253 am:

distel hat geschrieben: 22. Apr 2018, 20:58
Danke für die Hinweise zu meiner Nachfrage (#236).

Ich denke, ein Wassermangel kann nicht der Grund sein für das seltsame Aussehen der Phloxe. Der Boden hat bisher noch ausreichend Feuchtigkeit gespeichert.

Nun hoffe ich mal, dass es tatsächlich nur eine Stressreaktion auf die hohen Temperaturen ist - aber etwas skeptisch bin ich schon. :-\
Ich werde berichten, wie sich die Pflanzen entwickeln.


Vielleicht wird das "seltsame Aussehen" gerade von zu viel Feuchtigkeit im Boden verursacht. :-\

Hier bei uns sind die eher leichten Böden seit dem Herbst jedenfalls wassergesättigt. Theoretisch brauche ich frisch gepflanzte Stauden nur fest genug andrücken und muss sie nicht unbedingt angießen.

Auf schwereren Böden kann dies durchaus Probleme machen, die ähnliche Schadbilder verursachen können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

distel » Antwort #254 am:

Inken hat geschrieben: 22. Apr 2018, 10:17
@distel, bei 'Rheinländer' und 'Lubasha' habe ich auch soeben das von Dir gezeigte Bild in Ansätzen gesehen. Ich hoffe, @Noodie Du hast recht, und das gibt sich.
Ansonsten sieht es im Hausgarten ganz gut aus - nur 'Rauhreif' und 'Wiking' wollen noch nicht so richtig, und 'Anja Gaganova' ist wieder verschwunden. 'Aida' hat wie jedes Jahr nur einen Stängel. ::) Die andere Pflanze ist kräftiger, was keine Kunst darstellt. ;D


Lass uns mal hoffen, es wäre unschön, wenn das wieder ein neues Schadbild darstellen würde....

'Rauhreif' sieht bisher ganz gut aus, ein Wuchsmonster ist er leider nicht aber er wächst. Dafür sind einige Sorten Totalausfälle, u.a. 'Aida' :-X und ein großer Teil der Neuzugänge vom letzten Herbst.
Antworten