News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56637 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017/2018
Meine H. quercifolia sehen gut aus, dafür scheint Black Steel Zebra (H. macrophylla) einen auf die Mütze gekriegt zu haben...komisch, die stehen alle bei gleichen Bedingungen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2017/2018
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 21:16
Wie sind eure H. quercifolia durch die Fröste gekommen? Hier scheint es so, dass ich mindestens drei Totalausfälle habe. :P
Kein Krätzerchen. Treibt gerade aus.
Alle Hydrangeas kommen hier, nur Miss Saori hat Rückfrost.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2017/2018
Hier sind sämtliche Hydrangea quercifolia, einschließlich 'Little Honey', gut über den Winter gekommen. Und von den H. aspera sehen selbst die fast immer problematischen villosa gut aus.
Re: Hydrangea 2017/2018
Ach ja... 'Little Honey' ist oberirdisch auch tot. :P Ich hoffe nun auf einen Neuaustrieb aus dem Stock. Zumindest bei einem Exemplar meine ich heute kleine Spitzen gesehen zu haben, die sich aus der Erde arbeiten.
Re: Hydrangea 2017/2018
Ich bin mit der Inspektion noch nicht durch. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2017/2018
Habe nur zwei q`s, denen geht es gut aber der Standort ist auch sehr geschützt.
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017/2018
Meine Endless Summer treibt jetzt bis auf 2 Knospen ansonsten nur aus der Basis aus.
Immerhin, ich dachte bei der auch, sie ist platt.
Black Diamond ist wieder bis zur Basis runtergefroren, das 3 Jahr in Folge, treibt aber 3 Knospen aus der Basis.
Meine Koreana treibt noch garnicht, ich hoffe, sie überlegt es sich noch.
Immerhin, ich dachte bei der auch, sie ist platt.
Black Diamond ist wieder bis zur Basis runtergefroren, das 3 Jahr in Folge, treibt aber 3 Knospen aus der Basis.
Meine Koreana treibt noch garnicht, ich hoffe, sie überlegt es sich noch.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Hydrangea 2017/2018
neo hat geschrieben: ↑20. Apr 2018, 07:18
Habe nur zwei q`s, denen geht es gut aber der Standort ist auch sehr geschützt.
Hier hat es ausgrechnet jene Exemplare erwischt, die relativ geschützt vor Wintersonne standen. Ein eher freistehendes Exemplar treibt unbeirrt aus. Unter den Winteropfern ist leider auch der Hochstamm. An anderen Hortensien habe ich bislang keine Schäden feststellen können, alle habe ich allerdings noch nicht kontrolliert.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Hydrangea 2017/2018
Endless summer, im letzten Jahr gepflanzt, ist einbeinig, treibt aber am Trieb überall und an der Basis aus. Und auch die Samthortensie hat jetzt gesunde Blätter bekommen....das Bild des Jammers ist vorbei.
Ich habe jetzt Anabelle und Pinky Winky geschnitten. Ansonsten sind die Bauernhortensien nicht so gut durch den Winter gekommen, da musste ich viel wegschneiden....
Bei 7 Hortensien kein Totalausfall, das ist schön. Sooo üppig werden sie hier ja nicht, aber sie überleben....ein Eichblatthortensie ist aber noch nicht dabei....
Ich habe jetzt Anabelle und Pinky Winky geschnitten. Ansonsten sind die Bauernhortensien nicht so gut durch den Winter gekommen, da musste ich viel wegschneiden....
Bei 7 Hortensien kein Totalausfall, das ist schön. Sooo üppig werden sie hier ja nicht, aber sie überleben....ein Eichblatthortensie ist aber noch nicht dabei....
Re: Hydrangea 2017/2018
Wintersonne hatten sie schon etwas weil laublose Zeit. Aber fast kein Wind dort unten. Schon der Spätfrost letztes Jahr hatte dort unten keine Chance. (Dafür ist es toniger Boden. :P) Ich hoffe, der Spätfrost hat diese Saison nirgends eine Chance bei den Hortensien!
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017/2018
Miss Saori treibt endlich aus der Basis neu aus, und das kräftig!
Ich freue mich, ich hatte sie schon aufgegeben.
Ich freue mich, ich hatte sie schon aufgegeben.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Hydrangea 2017/2018
Ich habe heute gesehen, dass zwar die strauchige quercifolia tatsächlich die Triebe eingebüßt hat, der Hochstamm aber an einigen Ästen aus schlafenden Augen wieder austreibt. :D
Re: Hydrangea 2017
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 14:14Mediterraneus hat geschrieben: ↑19. Okt 2017, 09:16
Hat eigentlich irgendwer seit der Klimaerwärmung Hydrangea x seemannii probiert?
Ich habe sie im Oktober ins Tomatenhaus gesetzt. Unbeheizt.
Tmin war so irgendwo bei -13 in diesem Winter im Haus. Bis jetzt sieht sie noch so aus, wie ich sie im Oktober reingesetzt hab.
Überrascht mich ein bißchen :D
Hausgeist, was macht deine?
Update. :) Wie sieht's bei dir aus?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2017/2018
:D
Noch nicht ganz soweit, aber meine treibt auch aus. Ich hab ein Ästchen mit Wurzelansatz abgetrennt und nun probiere ich an 2 verschiedenen Standorten. Das Original ist (geographisch nicht sooo korrekt) in meinem Asiatischen Monsunhang gelandet, und der Ableger sehr geschützt an (halb unter) der Nordtreppe des Hauses. Ich hoffe, er wächst an.
Ein schon im Herbst abgetrennter Ableger, getopft im Treppenhaus überwintert, sah den ganzen Winter gut aus und ist dann im Februar verschimmelt :P
Beim Standort war ich mir nicht sicher, man schreibt entweder, sie brauche Sonne, um zu blühen. Andere schreiben was von tiefem Schatten. Winterhart ist sie ja angeblich nicht, dann plötzlich wieder doch recht hart. Ein Versucherle halt.
Noch nicht ganz soweit, aber meine treibt auch aus. Ich hab ein Ästchen mit Wurzelansatz abgetrennt und nun probiere ich an 2 verschiedenen Standorten. Das Original ist (geographisch nicht sooo korrekt) in meinem Asiatischen Monsunhang gelandet, und der Ableger sehr geschützt an (halb unter) der Nordtreppe des Hauses. Ich hoffe, er wächst an.
Ein schon im Herbst abgetrennter Ableger, getopft im Treppenhaus überwintert, sah den ganzen Winter gut aus und ist dann im Februar verschimmelt :P
Beim Standort war ich mir nicht sicher, man schreibt entweder, sie brauche Sonne, um zu blühen. Andere schreiben was von tiefem Schatten. Winterhart ist sie ja angeblich nicht, dann plötzlich wieder doch recht hart. Ein Versucherle halt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung