News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hostas 2018 (Gelesen 110604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Hostas 2018

Alstertalflora » Antwort #30 am:

Ohje, das ist übel. Meine treiben alle aus, bisher keine Verluste :).
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1981
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hostas 2018

susanneM » Antwort #31 am:

Danke für dein Mitgefühl, ist sehr lieb, :)

aber trotzdem würd ich gern wissen woran das Verfaulen liegen kann?

Alle anderen rund 50 Sorten treiben derzeit lustig und wunderschön aus, egal ob in Töpfen oder in Beeten.
Fotos muss ich noch machen,werden nachgereicht.

.......und dann fürchte ich, hab noch eine meiner Lieblings H. verloren :(
Ist Mountain Snow, fürchte, dass der einer krassen Überschwemmung meines Bacherls im Spätherbst zum Opfer gefallen ist.
Er treibt sehr spät aus, sodass ich jetzt jeden Tag nachschaun geh, ob er irgenwie doch noch da ist? :-[



Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hostas 2018

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Wenn Hostakübel im Winter zu nass stehen und durchfrieren, kann das Wasser nach dem Winter schlecht ablaufen - ganz gefährlich.....
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hostas 2018

Schantalle » Antwort #33 am:

susanneM hat geschrieben: 26. Apr 2018, 13:03Werd jetzt den Topf vorsichtig durchsuchen, aber bin sicher, da ist nichts mehr zu finden, alles verfault.
Vielleicht ists die lehmige Erde = zu dicht? Zu feucht?

Wenn diese Erklärung in Frage kommt, dann ist das bei freistehenden Töpfen die Wahrscheinlichste. Ich hätte hier neulich eine Fotoreihe wie aus dem Bilderbuch knipsen können. 3/4 meiner Topfhostas habe ich im letzten Frühling in erneuerte Substratmischung gesetzt, der Rest hat nur eine Schicht Kompost oben drauf bekommen.

Am Zustand und Größe des Wurzelballes hätte jetzt ein Kind erkennen können, welche Exemplare schon seit letzten Frühling in der neuen lockereren Mischung mit Blähtonbruch standen und welche nicht.

Zum Beispiel eine 'Sum&Substance' die mir letztes Jahr – als mittelgroßes No-Name in einem zu kleinen Topf, aber im neuer Erdmischung gesetzt – plötzlich in Höhe und Breite explodierte. Das Gegenteil was in diesem Frühling ein mittelgroßer Ableger von 'Elata' mit klumpigen Wurzelballen, der nicht größer als meine zwei Fäuste (kl. Frau) war. Verfault war die Elata nicht, aber kurz davon. Das hat zum Himmel geschrien und gestunken :-X



Lords Problem wird es wahrscheinlich nicht erklären.

Aster!
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1981
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hostas 2018

susanneM » Antwort #34 am:

Nein, bin nicht deiner Meinung zumindest nicht ganz 8)

Hatte bereits mehrfach Hostas in durchgefrorenen Töpfen, die haben tatsächlich wieder ausgetrieben und so getan als wär nix passiert. ::)
Z.B. H. Praying Hands. Foto muss ich raussuchen oder neues Foto machen.

Hier links grade June und rechts Chiquita in hellgrün.

Dateianhänge
P4240096.JPG
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hostas 2018

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Durchgefroren ist nicht das Problem - wenn das Wasser nicht ablaufen kann - also oberflächlich getaut und unten gefroren, zu dichtes Substrat, kleines Loch, dann ist das Risiko, dass sowas passiert doch schon recht groß.

Ich stelle meine Hostatöpfe daher im Winter ziemlich regensicher unter...
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Hostas 2018

Alstertalflora » Antwort #36 am:

... oder auf die Seite legen ;)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hostas 2018

Schantalle » Antwort #37 am:

G hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:45
Durchgefroren ist nicht das Problem - wenn das Wasser nicht ablaufen kann [...]

Eben! Hier frieren die Töpfe nicht so schnell durch und es kann trotzdem passieren.
Deswegen der Blähtonbruch als Beigabe bei mir.
Aster!
Henki

Re: Hostas 2018

Henki » Antwort #38 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:49
... oder auf die Seite legen ;)


Ich glaube, ich hatte das Foto im Winter schon gezeigt. ;)
Dateianhänge
2017-12-10 Hosta.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hostas 2018

Gänselieschen » Antwort #39 am:

Meine Töpfe sind relativ rund, aber auch das habe ich schon gemacht. Jedenfalls kommen sie zuverlässig wieder...

ooops, das steht ja auf dem Kopf...
Dateianhänge
Hosta.jpg
Henki

Re: Hostas 2018

Henki » Antwort #40 am:

Vielleicht sollte ich die letztjährigen Sämlinge endlich mal pikieren. Einige hübsch gelb austreibende sind dabei.
Dateianhänge
2018-04-25 Hosta-Sämlinge.jpg
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hostas 2018

Schantalle » Antwort #41 am:

Hausgeist hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:55
Vielleicht sollte ich die letztjährigen Sämlinge endlich mal pikieren. Einige hübsch gelb austreibende sind dabei.

Very nice! 8)
Von welchen hast Du die Samen genommen? Querbeet?
Aster!
Henki

Re: Hostas 2018

Henki » Antwort #42 am:

Ja, für den ersten Aussaatversuch querbeet von vielen Sorten. Letztes Jahr wollte ich dann gezielt sammeln und hab's letztlich gänzlich vergessen. ::)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hostas 2018

Schantalle » Antwort #43 am:

Gibt es auch nicht extra dafür ein weiteres Muphy-Gesetz?
"wenn es man es besonders gut machen möchte, dann ..." ;D ;D ;D
Aster!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hostas 2018

Jule69 » Antwort #44 am:

HG:
Die sehen prima aus!
Ich hatte jetzt nach! dem Umtopfen einige Verluste (bis jetzt zwei, Namen muss ich nachreichen), über den Winter sind alle im Kübel oder Beet gut durch den Winter gekommen. Hab, als sie anfingen, zu spitzen, alle kontrolliert und bei Bedarf geteilt oder in größere Kübel gesetzt. Da ich schon im Herbst eingesehen habe, dass ich einfach zu wenig Schattenplätze habe, hatte ich noch ganz viele, besonders Kleine, in die Beete gesetzt. Mit Schneckenkorn sieht es super aus, ohne hätte ich keine einzige mehr...Bei den meisten Hostas hab ich, zumindest für mich, festgestellt, dass sie im Beet besser stehen, eben auch wegen der Sonne. Hier auf der Terrasse, wo die meisten Kleinen bis letztes Jahr standen, reicht die Schattierung einfach nicht und GG hat auch dauernd gemeckert, weil ich ständig die Markise runtergefahren habe... :-X

Ich befürchte auch, dass wir Lords Problem nicht klären können, da spielen meiner Meinung nach zu viele Faktoren mit.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten