News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimische Farne (Gelesen 19164 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Heimische Farne

pearl » Antwort #105 am:

moreno hat geschrieben: 26. Dez 2017, 22:29
P. scolopendrium and O. regalis in their natural environment :)



sehr schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Heimische Farne

tarokaja » Antwort #106 am:

moreno hat geschrieben: 26. Dez 2017, 22:29
P. scolopendrium and O. regalis in their natural environment :)

Bild Bild


ambiente naturale molto bello! :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Heimische Farne

Junebug » Antwort #107 am:

Ich denke, hier bin ich richtig. :) Im neuen Garten wachsen eine Menge Farne, die ich für Wurmfarn halte; solche wie die hier:

Bild

Oder?

Dann sind da aber auch noch viele kleine, hellgrüne, weichere - sind das wohl auch junge Wurmfarne oder was anderes?

Bild

Etwas näher ran:

Bild

Und ein etwas größeres Exemplar, das hat dann auch diese schuppigen Blattstiele:

Bild

Und der hier ist aber deutlich was anderes:

Bild

Näher ran:

Bild

Bild

Bitte nicht auslachen. ;D Ich hatte bislang schon auch ein paar Farne, aber nur leicht unterscheidbare wie Hirschzunge, Brokatfarn usw.
neo

Re: Heimische Farne

neo » Antwort #108 am:

Junebug hat geschrieben: 26. Apr 2018, 21:19
Oder?


Denke ich auch dass Dryopteris stimmt (filix-mas), schon älter und noch jung und als Jungspunde wirken sie nochmals ganz anders.
Ich meine die jetzt auch nur zu erkennen, weil einige davon im Garten stehen, beim Dritten muss ich passen.
Übrigens, schöne Farnplätze bei dir im Garten.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Heimische Farne

Junebug » Antwort #109 am:

Danke, neo, die haben sie sich wohl ganz allein ausgesucht. :) Dann nenne ich die jetzt alle Wurmfarn. Außer Kandidat Nummer drei, vielleicht weiß dazu ja doch noch einer was?

Und am Bächlein ist noch ein netter Hirschzungenbestand:

Bild

Bild
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

*Falk* » Antwort #110 am:

Könnte Nr. 3ein Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina) sein ? So richtig zu erkennen ist es nicht auf dem Bild.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Heimische Farne

Junebug » Antwort #111 am:

Danke, Falk - stimmt, ist schwierig so grün in grün. Möglich ists.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Heimische Farne

Anubias » Antwort #112 am:

Mein Verdacht für Nr3 ist eher Dryopteris carthusiana. Athyrium ist viel filigraner.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

troll13 » Antwort #113 am:

Das sehe ich auch so.

Nr. 1 ist eindeutig ein Dryopteris filix-mas. Die kleinen sind Athyrium filix-femina und der letzte ist ein Dornfarn und Dryopteris dilata hat einen anderen Wuchs und nicht so ledrige Fieder.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Heimische Farne

Junebug » Antwort #114 am:

Danke Euch, ja, genau, bisschen ledrig wirkt der eine. Ich kann ja dann später noch mal nach Sori gucken.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Heimische Farne

thogoer » Antwort #115 am:

Welcher Farn koennte das sein?
Bild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Heimische Farne

zwerggarten » Antwort #116 am:

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Heimische Farne

thogoer » Antwort #117 am:

@zwergga., Danke, sieht aber nicht so aus.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Heimische Farne

andreasNB » Antwort #118 am:

Vor zwei Tagen fand ich bei einem Zwischenstop hier in der Nähe (östl. Mecklenburg, kurz vor Pommern) diesen Farn in einem Restbestand eines Buchenwaldes.
Welche Art(en) kommen in Frage ?
Und wie erfolgreich könnte eine Ansiedlung im Garten sein ?

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Heimische Farne

cornishsnow » Antwort #119 am:

Polypodium vulgar, würde ich sagen.

Bei der Ansiedlung braucht es etwas Geduld, da der Blattaustrieb erst im Mai/Juni stattfindet und bis dahin nicht viel passiert. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten