moreno hat geschrieben: ↑26. Dez 2017, 22:29 P. scolopendrium and O. regalis in their natural environment :)
sehr schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Junebug hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 21:19 Oder?
Denke ich auch dass Dryopteris stimmt (filix-mas), schon älter und noch jung und als Jungspunde wirken sie nochmals ganz anders. Ich meine die jetzt auch nur zu erkennen, weil einige davon im Garten stehen, beim Dritten muss ich passen. Übrigens, schöne Farnplätze bei dir im Garten.
Danke, neo, die haben sie sich wohl ganz allein ausgesucht. :) Dann nenne ich die jetzt alle Wurmfarn. Außer Kandidat Nummer drei, vielleicht weiß dazu ja doch noch einer was?
Und am Bächlein ist noch ein netter Hirschzungenbestand:
Nr. 1 ist eindeutig ein Dryopteris filix-mas. Die kleinen sind Athyrium filix-femina und der letzte ist ein Dornfarn und Dryopteris dilata hat einen anderen Wuchs und nicht so ledrige Fieder.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Vor zwei Tagen fand ich bei einem Zwischenstop hier in der Nähe (östl. Mecklenburg, kurz vor Pommern) diesen Farn in einem Restbestand eines Buchenwaldes. Welche Art(en) kommen in Frage ? Und wie erfolgreich könnte eine Ansiedlung im Garten sein ?