News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rasen und Banvel (Gelesen 12195 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Rasen und Banvel
Der schadet nix ;)
Banvel ist aber trotzdem frei verkäuflich, bei Eigenselbertutanwendung.
Banvel ist aber trotzdem frei verkäuflich, bei Eigenselbertutanwendung.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Rasen und Banvel
Der ist nur bei Profi-Mitteln notwendig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Rasen und Banvel
Oder Du warst wohl zu gierig und wolltest die Großpackung. ;D
Ohne Sachkundnachweis bekommst Du bis 240 ml, wenn ich mich recht entsinne.
Btw, was nimmt man wenn Banvel nicht hilft? Z.B. bei Günsel der kriechendeweise den Rasen atropurpuriert? >:(
Ohne Sachkundnachweis bekommst Du bis 240 ml, wenn ich mich recht entsinne.
Btw, was nimmt man wenn Banvel nicht hilft? Z.B. bei Günsel der kriechendeweise den Rasen atropurpuriert? >:(
- thuja thujon
- Beiträge: 21384
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen und Banvel
Gerade bei der Klassikermischung Gänseblümchen, Löwenzahn, Gundermann und Hahnenfuß hilft Banvel M nicht dolle, Weedex ist da noch am besten. Kombi aus 4 Wirkstoffen, gibts auch als Loredo quattro oder Compo perfekt. Die Lücken des einen Wirkstoffs werden weitestgehend von den anderen abgedeckt. Zusatz von Harnstoff in die Spritzbrühe sichert bei Grenzfällen die Wirkung ab, nicht höher dosieren als angegeben. Gibt derzeit kein breit wirksameres selektives Mittel im HuK.
Wer hinterher Probleme mit Samen im Boden hat, kann mal nach Loredo Unkrautfrei gucken, nicht zu verwechseln mit Loredo quattro. Wirkstoffe sind Diflufenican und Mecoprop. Eines der wenigen Mittel mit Bodenwirkung im HuK.
Wer hinterher Probleme mit Samen im Boden hat, kann mal nach Loredo Unkrautfrei gucken, nicht zu verwechseln mit Loredo quattro. Wirkstoffe sind Diflufenican und Mecoprop. Eines der wenigen Mittel mit Bodenwirkung im HuK.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1216
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Rasen und Banvel
Gibt nun ein neues Banvel= Banvel Quattro
https://www.compo.de/de/de/produkte/COMPO-Rasenunkraut-Vernichter-Perfekt.html
https://www.compo.de/de/de/produkte/COMPO-Rasenunkraut-Vernichter-Perfekt.html
- thuja thujon
- Beiträge: 21384
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen und Banvel
Das ist kein Banvel, das ist die 4er Mischung die ich im letzten Post gemeint habe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Rasen und Banvel
Wenn ich das richtig verstanden habe - Mähen, 5 Tage warten->Spritzen, 5 Tage warten->Mähen oder? Kann man Banvel bzw. quatro Produkt von Compo auch bei jung gesäten Rasen anwenden oder sollte man bestimmten Zeitraum zwischen säen und spritzen abwarten?Daniel hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 13:36
Das Problem ist das gießen!
Zwar gibt es dafür im Kleingartenbereich die Zulassung, für eine vernünftige Wirkung ist das aber viel zu viel Wasser!
Zulassung hin oder her, wer mit Rasenherbiziden Erfolge erzielen will spritzt sie.
Das Banvel im Kleingarten ist exakt das selbe wie das im Profibereich, gespritzt gegen Löwenzahn unschlagbar und bei dieser Witterung sind erste Symptome (aufrollen der Blätter etc) oft nach wenigen Stunden sichtbar.
Der Abstand zwischen mähen und Spritzung sollte mindestens 5 Tage betragen, der Abstand zwischen Spritzung und nächster Mahd 5-7 Tage damit die Wirkstoffe (MCPA+Dicamba) in der gesamten Pflanze verteilt werden.
Abgestorben sind Löwenzahn und Co, wie Staudo schon schrieb, nach etwa 14 Tagen, je nach Witterung.
- thuja thujon
- Beiträge: 21384
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen und Banvel
5 Tage vorher nicht mähen muss nicht unbedingt sein, es soll genug Blattmasse da sein, dass die Unkräuter die Wirkstoffe gut aufnehmen können. Rund 3 Tage sollten reichen.
Rasensämlinge sollten wenigstens ein Jahr alt sein, überwintert haben, ansonsten sind schäden möglich, die sich vermutlich wieder auswachsen, aber eben da sind und der Neuverunkrautung Lücken lässt.
Im Ansaatjahr eher zu Anicon Ultra greifen, das hat auch Bodenwirkung für die Unkrautsamen, die nach der Unkrautbekämpfung wieder Platz und Licht haben zum keimen.
Vorgehensweisse bei verunkrautetem Rasen wenn sich was ändern soll:
spätestens zum Vegetationsstart vorsichtig andüngen, mit etwa 1kg pro 100m²
2mal mähen, abspritzen, wieder regelmäßig mähen und Unkraut absterben lassen, vertikutieren.
Reduziert düngen und aussäen, keine Reparaturmischung, sondern die Grasmischung aus der der Rasen besteht bzw urspünglich angelegt wurde.
Feucht halten und regelmäßig mähen. Damit mans nicht so oft machen muss, die reduzierte Düngermenge, damit der explodierende Rasen die jungen Sämlinge eben nicht überwuchert bzw man nicht in die Situation kommt, frisch gekeimtes Gras mit dem Mäher überfahren zu müssen weil der Altrasen in der Woche 15cm wächst.
Rasensämlinge sollten wenigstens ein Jahr alt sein, überwintert haben, ansonsten sind schäden möglich, die sich vermutlich wieder auswachsen, aber eben da sind und der Neuverunkrautung Lücken lässt.
Im Ansaatjahr eher zu Anicon Ultra greifen, das hat auch Bodenwirkung für die Unkrautsamen, die nach der Unkrautbekämpfung wieder Platz und Licht haben zum keimen.
Vorgehensweisse bei verunkrautetem Rasen wenn sich was ändern soll:
spätestens zum Vegetationsstart vorsichtig andüngen, mit etwa 1kg pro 100m²
2mal mähen, abspritzen, wieder regelmäßig mähen und Unkraut absterben lassen, vertikutieren.
Reduziert düngen und aussäen, keine Reparaturmischung, sondern die Grasmischung aus der der Rasen besteht bzw urspünglich angelegt wurde.
Feucht halten und regelmäßig mähen. Damit mans nicht so oft machen muss, die reduzierte Düngermenge, damit der explodierende Rasen die jungen Sämlinge eben nicht überwuchert bzw man nicht in die Situation kommt, frisch gekeimtes Gras mit dem Mäher überfahren zu müssen weil der Altrasen in der Woche 15cm wächst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Rasen und Banvel
Danke @Thuja für die ausführliche Beschreibung. Werde mir dann auch Anicon holen. Mein Rasen wurde zwar letztes Jahr angelegt, allerdings erst im August, außerdem hatte ich vor paar Wochen auf den Kahlstellen nachgesät.