News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 644062 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Rhododendren

fars » Antwort #3390 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 26. Apr 2018, 20:09
Hallo,

habt ihr bei euch arboreum Rhodos , wie sind eure Erfahrungen ?

Ich möchte meine Rhodos am liebsten nur noch organisch düngen, mit pelletiertem Rinderdung und Hornspänen. Meint ihr die werden dadurch ausreichend versorgt ?


Wenn Du die Art "arboreum" meinst, so ist die hier in D. nicht ausreichend winterhart. Es gibt zwar Sämlinge, die aus höheren Lagen stammen und die stärkere Fröste aushalten, aber diese Herkünfte lassen leider die leuchtend rote Blütenfarbe vermissen (siehe Bilder in #3374 und #3375).

Was das Düngen betrifft: Rhododendron sind eigentlich nicht sonderlich düngerhungrig. Wenn der Boden stimmt und jährlich mit Laub gemulcht wird, ist überhaupt kein Dünger erforderlich.
Aber die meisten Gärtner fühlen sich wohler, wenn sie kräftig streuen. Warum der "organische" Dünger besser sein soll, erschließt sich mir nicht. Auch bei dem organischen wirkt die Chemie.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3391 am:

Klar doch. Aber wir sind biozertifiziert und müssen daher einen ebensolchen Dünger verwenden. Ich merke keinen Unterschied. ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Gartenentwickler » Antwort #3392 am:

Mineralische Dünger sind aber sehr viel aufwendiger in der Herstellung. Isodur, Crotodur verbrauchen mehr Energie bei der Herstellung als Hornspäne zu Häckseln oder Mist, Meeresalgen zu trocknen und zusammen zu pressen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Rhododendren

fars » Antwort #3393 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 28. Apr 2018, 10:34
Mineralische Dünger sind aber sehr viel aufwendiger in der Herstellung. Isodur, Crotodur verbrauchen mehr Energie bei der Herstellung als Hornspäne zu Häckseln oder Mist, Meeresalgen zu trocknen und zusammen zu pressen.


Jetzt könnte man in großes Fass aufmachen und darüber diskutieren, unter welchem Aufwand Hornspäne und Mist "produziert" werden. Angefangen bei den Umweltschäden durch Soja, Verpestung von Wasser und Luft durch Massentierhaltung etc. etc. pp.

Aber ernsthaft: Ich habe mal eine Zeit lang vom Bauern Rindermist per Schubkarre geholt und aufgeschichtet. Ein Jahr gewartet, dann unter den Sträuchern verteilt. Jetzt hole ich den Dünger bei Aldi.

Meine Meinung: Das soll jeder so halten, wie er sich wohler fühlt.

Ob bei organischer Düngung Mangelerscheinungen auftreten, sollte schon irgendwo untersucht worden sein. Ich erinnere mich an vergleichende Tabellen in einem englischen R.-Buch. Habe ich aber nicht mehr. Frage doch mal bei der deutschen Rhododendrongesellschaft an.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Gartenentwickler » Antwort #3394 am:

Mist ist ein "Abfallprdukt", kann so gut weiterverwendet werden.

Mineralische Dünger benötigen viel fossile Energie.
neo

Re: Rhododendren

neo » Antwort #3395 am:

fars hat geschrieben: 27. Apr 2018, 22:27
Was das Düngen betrifft: Rhododendron sind eigentlich nicht sonderlich düngerhungrig. Wenn der Boden stimmt und jährlich mit Laub gemulcht wird, ist überhaupt kein Dünger erforderlich.


Prima, das kommt mir entgegen. Und der hier endlich auch mal, zwei Mal Frühling mit Enttäuschung und nun endlich blüht er mal wieder! Dass sie blütenmässig pausieren können habe ich hier auch schon gelesen. Dann muss ich mich wohl auf diesen Rhythmus einstellen?


Dateianhänge
DSCN2595.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Rhododendren

Garten Prinz » Antwort #3396 am:

Sämling von Azalea 'Schneegold' x luteum 'Unique
Dateianhänge
Azalea Schneegold x luteum Unique April 2018.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Rhododendren

Garten Prinz » Antwort #3397 am:

Erste Blüte von Rhododendron makinoi, Aussaat 2014, Samen via American Rhododendron Society Seedlist
Dateianhänge
Rhododendron makinoi April 2018.JPG
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Gartenentwickler » Antwort #3398 am:

Fährt jemand zur Rhodo 2018 nach Westerstede ? Wart ihr mal die letzten Jahre da, wie groß ist das ?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3399 am:

Garten hat geschrieben: 29. Apr 2018, 09:09
Erste Blüte von Rhododendron makinoi, Aussaat 2014, Samen via American Rhododendron Society Seedlist


Ja, die erste Blüte ist immer ein toller Moment - und wenn die Art dann auch stimmt, eine grosse Freude.

Rh. makinoi vom Boga Bayreuth, 2004 gesät:
Dateianhänge
IMG_8129.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3400 am:

Blattunterseite:

Dateianhänge
IMG_8134.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3401 am:

8)

Dateianhänge
IMG_8135.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3402 am:

Die Ledum-Subsektion begeistert mich, auch wegen des Laubdufts. Rh. groenlandicum:
Dateianhänge
IMG_8231.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3403 am:

Rh. tolmatchevii - ich schaffe es leider nie, diese Arten zu verifizieren (bei den anderen habe ich schon genug Probleme und zuwenig Ahnung), aber diese Art haben wir von der Walter Meusel-Stiftung, die sollte also stimmen.
Dateianhänge
IMG_8237.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3404 am:

Unterseite:

Dateianhänge
IMG_8248.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Antworten