News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchbasilikum wie überwintern (Gelesen 22160 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Callis » Antwort #30 am:

Da gerade woanders ein Thread über Strauchbasilikum läuft, berichte ich mal kurz von der Überwinterung meines letzten Sommer erworbenen Ocimum basilicum kilimandscharicum purpurascens.

Da ich keine ungeheizten Zimmer oder gar ein Gewächshaus habe, ließ ich den Topf einfach am nach Osten zeigenden Küchenfenster stehen. Der Strauch hat dann viele schnell wachsende geilende Triebe gebracht, die ich aber immer wieder vereinzelt für Gerichte abgeschnitten habe, wodurch der Strauch sich stets zu neuem Wachstum angeregt fühlte. Dann habe ich vor ca. 6 Wochen alles auf etwa 30cm zurückgeschnitten. Es kamen wieder neue Triebe, allerdings jetzt kompakter mit geringeren Blattabständen und in den Blattachseln keimenden kleinen neuen Blättchen für weitere Triebe. UND. Jetzt blühen die neuen Triebe, was sie zuvor nie getan hatten.

Leider hat aber die warme Überwinterung im Frühjahr zu einem Befall mit diesen winzigen weißen fliegenden Tierchen geführt (wie heißen diese Millimeterviecher?), die immer aufstieben, wenn man an den Blättern wackelt.

Mittlerweile steht der Topf auf dem Westbalkon und einen Ableger habe ich gleich in Erde gesteckt (noch in der Küche). Bin gespannt. ob und wie er sich entwickelt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

fromme-helene » Antwort #31 am:

Das sind weiße Fliegen, Callis. Wenn die Pflanzen erstmal im Freien stehen und sich von der Überwinterung erholen, verschwinden die Viecher meist von selbst.
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Roeschen1 » Antwort #32 am:

Bienen und Hummeln umschwärmen ihn, afrikanischer Strauchbasilikum.
Dateianhänge
August 17 015.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

partisanengärtner » Antwort #33 am:

Ich habe mir von dem afrikanischen doch keins von meinem Freund zurück geben lassen.
Das Grüne hat ein viel eindeutigeres Basilikumaroma. Sogar noch schärfer und viel intensiver als das breitblättrige Italienische. Dazu ist es nicht so zickig und blüht auch nicht.

Ich hoffe Hausgeist hat Stecklinge von meiner Mutterpflanze verteilt. Meine sind jetzt im warmen und bewurzeln gerade wieder.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

partisanengärtner » Antwort #34 am:

Alle meine Stecklinge haben es nicht drinnen geschafft. Ich habe für mich und einige Bekannte und Freunde alles grüne zu Stecklingen verarbeitet. Die Mutterpflanzen verschenkt oder ins Atelier gestellt.
Sie sind alle egal wo innerhalb der letzten Herbstwochen welk geworden und ich habe keine einzige mehr.

Da fragte mich die Dame über uns ob sie das Basilikum das ich ihr mal im Spätsommer gegeben habe noch topfen soll. Das hat so viele Wurzeln. Jetzt muß ich sie nur noch überreden mir was davon abzugeben.

Ich hatte ja die alte Mutterpflanze beim Hausgeisttreffen dort vergessen. Vielleicht hat ja jemand noch was davon. Es war die aromatischste Sorte die ich je mit echtem Basilikumaroma hatte. Habe nicht mal einen Sortennamen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Henki » Antwort #35 am:

Das ist kurios. Die Mutterpflanze und einige Abkömmlinge wurden hier ebenfalls plötzlich welk und starben ab. Eine einzige Pflanze habe ich noch im Topf, an der vor etwa drei Wochen ebenfalls etliche Triebe gewelkt sind. Sie hat sich aber gefangen, die Hälfte des Sträuchleins lebt noch.

Ich hoffe, den zahlreich verteilten Stecklingspflanzen ist es mit der Welke nicht ebenso ergangen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Rieke » Antwort #36 am:

Mein Steckling ist leider eingegangen. Ich habe es im Herbst etwas zu spät reingeholt, es scheint sehr kälteempfindlich zu sein. Dann hat es noch eine Weile vor sich hingemickert, um dann während unseres Urlaubs im Dezember endgültig einzugehen. Wahrscheinlich hat es das ungeheizte Haus übel genommen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Roeschen1 » Antwort #37 am:

Basilikum "African Blue" blüht.
Dateianhänge
Blüten Ende April 020.JPG
Grün ist die Hoffnung
ndorphin
Beiträge: 4
Registriert: 29. Dez 2018, 21:44

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

ndorphin » Antwort #38 am:

Hallo,

ich habe hier noch ein paar Tipps zum überwintern von Strauchbasilikum. Auch wenn das Thema schon etwas älter ist hilft es vllt dem ein oder anderen. Ich hatte die ersten Jahre auch kein Glück aber ich habe mittlerweile rausgefunden das diese Sorte wohl überhaupt kein hartes Leitungswasser (bei uns hier 20 Grad Härte) verträgt. Man sollte also am besten mit Regenwasser gießen.

Auch ist ein Abwerfen aller Blätter noch kein Grund die Flinte ins Korn zuwerfen. Die haben wirklich einen starken Überlebenswillen und treiben nochmal aus, das dauert durchaus ein zwei Wochen (siehe Foto). In der Zeit nur leicht feucht halten. Und generell gilt keine Staunässe, also am besten einen Untertopf mit so Rillen/Erhebungen der den Blumetopf nicht immer Wasser stehen läßt. Zum Eintopfen im Spätherbst nehme ich immer Kompost + Wurmerde, also eher gehaltvollere Erde. Und einen größeren Blumentopf mit mindestens 2 Litern Volumen.

Ich helfe in der trüben Zeit übrigens mit einer LED Pflanzelampe nach, gibt es für einen schmalen Taler bei ebay.

Durch das Überwintern hat man im zeitigen Frühjahr schon ein staatliche Pflanze und die erste Ernte für das eigene Pesto kommt dann schneller. Auch die Bienen und Hummel werden sich freuen, bei geeigneten Temperaturen kommt es gleich raus. Auch kann man dann Stecklinge nehmen zur Vermehrung ab Februar. Dadurch man schon etwas Geld, bei uns kosten solche Jungplanzen gern 5 Euro - wenn es sie denn überhaupt mal gibt.

PS: Mein eigens Pesto von der letzen Saison (1kg im Spätherbst gemacht) ist gerade alle und ich musste notgedrungen auf widerliches Kaufpesto zurückgreifen. Bäh. Pesto vom afrikanischen Basilikum ist einfach Weltklasse! Dazu die richtigen Nudeln, mein Tip ist die EDEKA Eigenmarke Italia Bavette aus traditioneller Herstellung mit Bronzeformen.
Dateianhänge
basiliku_klein.jpg
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Klio » Antwort #39 am:

::) sooo ein langer Eintrag für Nudelwerbung :-X
Benutzeravatar
Odem
Beiträge: 62
Registriert: 25. Jul 2014, 00:43
Kontaktdaten:

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Odem » Antwort #40 am:

Hallo in die Runde,

ich habe mit dem Überwintern von verholzten Strauch-Basiliken kein Glück gehabt. Bei mir funktionieren junge Stecklinge einfach besser. Im Oktober habe ich Sprosse im Wasserglas bewurzeln lassen, 'African Blue' und eine unbenamte grüne Sorte. Das geht sehr schnell, schon innerhalb einer Woche machen die Stecklinge Wurzeln. Wir haben hier ca. 15° DH, also durchaus auch hartes Wasser. Scheint nicht zu stören.

Strauchbasilikum - Überwinterung

Seit Weihnachten habe ich Pflanzenleuchten über die Stecklinge gehängt. Sie geilten halt sehr. Jetzt mit ca. 7 h Zusatzbeleuchtung zwischen 11 und 18 Uhr sind sie besser dabei. Standort ist ein Fenster in einem kühlen Flur mit Temperaturen um die 10-15°C derzeit.

Die grünen Basiliken haben ein paar weiße Fliegen (sind im Foto zu ahnen), nicht aber die 'African Blue'. Damit kann ich gut leben.

Ich denke im Frühjahr werde ich nochmal Stecklinge machen und nicht unbedingt die jetzigen Pflanzen nach draußen bringen.

Ansonsten liebe ich die Strauchbasiliken vor allem, weil sie Insektenmagnete sind. Dass sie zudem auf Pizza & Co gut schmecken und für prima Pesto brauchbar sind, nehme ich billigend in Kauf ;-)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Nox » Antwort #41 am:

Ich habe heuer zum ersten Mal versucht, meinen afrikanischen Strauchbasilikum durch Stecklinge über den Winter zu retten. So ca. 20 % leben noch (2 Töpfchen), immerhin.

Ist der nicht vor allen Dingen eine Blütenpflanze, meiner hat fast nur Blüten, kaum Blätter - hätte nicht gedacht, dass der sich für Pesto eignet ?
Benutzeravatar
Odem
Beiträge: 62
Registriert: 25. Jul 2014, 00:43
Kontaktdaten:

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Odem » Antwort #42 am:

Nox hat geschrieben: 29. Dez 2018, 23:37
Ist der nicht vor allen Dingen eine Blütenpflanze, meiner hat fast nur Blüten, kaum Blätter - hätte nicht gedacht, dass der sich für Pesto eignet ?


Hallo Nox,

mit zwei überlebenden Töpfchen jezt kann man noch viele, viele, gaanz viele Pflanzen für die kommende Saison heranzüchten :-)

Und sie blühen tatsächlich in der Saison wie blöde. Zur Freude der Bienen. Aber ich habe immer Triebe ohne Blüten oder auch Blätter zum Würzen gefunden.

lg. Odem
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Nox » Antwort #43 am:

Das macht Mut !
Glaube ich krame auch mal nach meiner alten Pflanzenleuchte.
Benutzeravatar
Maigloeckchen2
Beiträge: 151
Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
Kontaktdaten:

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Maigloeckchen2 » Antwort #44 am:

Hallo Ndorphin,

ich halte meine Strauchbasiliken kühl und gieße nicht zu viel nach der Fingerprobe.
Sie halten sich bis nun gut und fangen schon an Blätter zu treiben.
ich möchte das zwar nicht, aber wenn sie schon loslegen möchten, dagegen kann ich nichts machen.
Jedenfalls ein kühles der Platz muß nicht alzu hell sein und sparsames Gießen, das sind meine Taktiken.
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Antworten