News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2018 (Gelesen 305950 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #540 am:

Alva hat geschrieben: 2. Mai 2018, 13:05
Bei Gaissmayer
schaut 'Natchez Trace' ganz anders aus.


Eben, das ist dir Richtige ;), übrigens hat sie ein fast reines Rot im Hängeblatt!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2018

Gänselieschen » Antwort #541 am:

Dann darf ich sozusagen gespannt sein, ob die Neuankömmlinge überhaupt so aussehen, wie auf den Fotos 8)?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2018

Alva » Antwort #542 am:

Die richtige 'Natchez Trace' dürfte auch duften, die falsche duftet nicht, auch wenn Horstmann das schreibt.

G hat geschrieben: 2. Mai 2018, 13:11
Der Unterschied ist ja enorm - die Erste ist der Hammer, die Zweite würde mich nie interessieren... :o


Ich glaube, ich hätte mir beide nicht gekauft. Ich schwärme grad für die dunkelblauen, fast schwarzen.

My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2018

Gänselieschen » Antwort #543 am:

Ja, die sehen auch toll aus - die sind aber sicher besser im Halbschatten, oder??
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2018

Alva » Antwort #544 am:

Echt wahr? Mehr als Halbschatten bekommen sie hier eh nicht. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2018

Gänselieschen » Antwort #545 am:

Nein, das war mein eigener Gedanke - weil auch bei Rosen, die dunklen Blütenfarben in der Sonne verbrennen können....
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2018

Alva » Antwort #546 am:

Klingt logisch :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2018

Gänselieschen » Antwort #547 am:

Die Spezialisten hier, werden sich bestimmt bald zu Wort melden :D
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2018

hymenocallis » Antwort #548 am:

G hat geschrieben: 2. Mai 2018, 13:43
Ja, die sehen auch toll aus - die sind aber sicher besser im Halbschatten, oder??


Nein - die meisten Schwertlilien blühen im Halbschatten kaum und wachsen rückwärts.
Volle Sonne ganztags macht auch den dunkelsten Sorten nichts aus. Idealerweise ist auch der Boden warm und trocken - die Rhizome dürfen ruhig in der Sonne 'backen'.
Geeignete Begleitstauden zu Iris kenne ich keine - sie reagieren empfindlich auf Beschattung der Rhizome oder Überwachsen. Hier stehen sie in gemischten Beeten und das Drumherum muß auf Abstand gehalten werden, damit die Iris blühen.

Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2018

Alva » Antwort #549 am:

Desillusioniere mich bitte nicht, Hemerocallis ;)

Ich weiß eh, bei mir blühen sie heuer nur so schön, weil der April so heiß war. Die Hitze hier im Innenhof mögen sie.

Ich taufe meine Unbekannte jetzt halt auf 'Falsche Natchez Trace'
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2018

Gänselieschen » Antwort #550 am:

Danke hemerocallis - wie immer verlässlich. Dann passe ich noch etwas besser auf... bei meinen kleinen Iris werden welche blühen die ich wahrscheinlich im letzten Jahr gepflanzt habe. Bissel Schatten bekommen sie sicher, ganz sicher, aber im Wurzelbereich ist es noch frei ....wenn sie blühen, mache ich ein Foto...
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2018

hymenocallis » Antwort #551 am:

Alva hat geschrieben: 2. Mai 2018, 14:37
Desillusioniere mich bitte nicht, Hemerocallis ;)

Ich weiß eh, bei mir blühen sie heuer nur so schön, weil der April so heiß war. Die Hitze hier im Innenhof mögen sie.

Ich taufe meine Unbekannte jetzt halt auf 'Falsche Natchez Trace'


Meine falsche 'Natchez Trace' hat sich als Cimarron Strip herausgestellt.

Es gibt ein paar uralte Germanica-Sorten (meine Mutter hat mehrere davon), die auch noch blühen, wenn sie nur 6 Stunden Sonne pro Tag abbekommen - warm haben es die aber auch gerne.
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2018

hymenocallis » Antwort #552 am:

G hat geschrieben: 2. Mai 2018, 14:40
Danke hemerocallis - wie immer verlässlich. Dann passe ich noch etwas besser auf... bei meinen kleinen Iris werden welche blühen die ich wahrscheinlich im letzten Jahr gepflanzt habe. Bissel Schatten bekommen sie sicher, ganz sicher, aber im Wurzelbereich ist es noch frei ....wenn sie blühen, mache ich ein Foto...


Mach das!
Ich kämpfe immer gegen die Akeleien, die sich grundsätzlich immer dorthin versamen, wo man sie gar nicht brauchen kann - unter denen würden die Zwerge einfach verschwinden.

Irgendwann einmal werde ich wohl ein vollsonniges Iris-Hochbeet anlegen - hinten stehen dann die hohen, davor die intermedias und am vorderen Rand die Zwerge - und das sieht dann 2-3 Jahre klasse aus, bevor sich wieder das Chaos ausbreitet, weil die Rhizome übereinander wachsen. ;)
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2018

Gartenoma » Antwort #553 am:

Voilà - Vera Olivia (Arilbred)
Dateianhänge
Arilbred Vera Olivia.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2018

Gänselieschen » Antwort #554 am:

Also, wenn meine im Beet nicht funzen, dann liegt es auf jeden Fall an der fehlenden Sonne - ob die dort auf mind. 6 Stunden kommen - ich würde es bezweifeln... habe ich noch nie verfolgt. Vielleicht sollte ich es wirklich an einem sonnigen Tag mal bewusst verfolgen.

Bei mir monstert eine Akelei gerade in einer Hemerocallis.... die hat schon im letzten Jahr nicht geblüht. ich werde die beiden wohl trennen. Aber den günstigsten Zeitpunkt dürfte ich grad verpasst haben...
Antworten