News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik (Gelesen 17387 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Zwar ist 1/125 sec. eigentlich zu lang für eine 300 mm Brennweite, wegen der Verwacklungsgefahr - aber der Kopf des Vogels auf dem fraglichen Bild ist leidlich scharf, jedenfalls scharf genug. Es fehlt hauptsächlich die Zeichnung in den dunklen Bildpartien. Die Gründe dafür habe ich oben benannt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo,schaut euch mal bitte mein Bild an. Irgendwie sind die hellen Farben zu hell. Aufgenommen mit einer Canon Powerhot A610 mit Automatik.Muss der Foto anders eingestellt werden?Gruß Penny
- Dateianhänge
-
- IMG_1309.JPG (27.3 KiB) 274 mal betrachtet
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Noch ein Bild - hier ist die Pfingstrose zu hell
- Dateianhänge
-
- IMG_1253_1.JPG (27.7 KiB) 272 mal betrachtet
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Peny LaneIch weiß nicht ob Du auf Automatik "A" gestellt hast ? Probiere es doch einmal mit dem Programm "P" oder in der manuellen Einstellung "M".Schöne GrüßeFuliro
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Ja, ich hab auf Auto gestellt. Leider kenne ich mich mit den manuellen Einstellungen nicht aus, da muss ich mich erst einlesen. Da ich aber sehr viele solcher Bilder mache, wäre es notwendig.Hast Du noch einen Tipp bei der Einstellung von M oder P?Gruß Penny
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo PennyAuf deinem Wählrad brauchst Du nur auf P zu stellen. probiere es ersteinmal damit. Selbst hier kann man auch einiges veränder. Z. B. die Einstellung mit der Taste Func.Set. auf der Rückseite, (Messpunkt: Mehrfeld, Mittenbetont integral,ist bei P voreingestellt und Spot) . Die Einstellung auf M ist noch etwas umfangreicher. Ich würde Dir empfehlen Dich in die Gebrauchsanleitung zu vertiefen.Schöne GrüßeFuliro
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Penny,es ist im Grunde dasselbe Problem wie bei bb, nur umgekehrt. Bei dir misst 'der Foto'die hellen Farben zu hell


Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Thomas,fall bitte nicht in Ohmacht - aber wo muss ich nachsehen: unter Verschlusszeit oder Blende, da von Belichtungskorrektur in der Anleitung nichts stehtDu musst also korrigierend etwas knapper belichten. Probiere mal die Belichtungskorrektur aus, du siehst ja an den Ergebnissen, wie es wird.Viel Erfolg und liebe GrüßeThomasdie hellen Farben zu hell

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Penny,das hat nur indirekt mit Blende oder Verschlusszeit zu tun. Hast du mal im Schlagwortregister der Bedienungsanleitung geschaut? Eigentlich müsste es dort den Begriff "Belichtungskorrektur" geben ... Leider habe ich hier keine Bedienungsanleitung der Powershot A 610 ... Aber laut den technischen Informationen von Canon müsstest du zumindest unter dem Stichwort "Belichtungssteuerung" etwas finden. Dort sollte dann so etwas stehen:-> Belichtungskorrektur +/- 2 Blenden in 1/3 Stufen Das ist das, was ich meine - da musst du mal mit herumprobieren.EIne Alternative ist die "Spotmessung". Bei Spotmessung berücksichtigt die Kamera nur ein ganz kleines Messfeld. D.h. bugsierst du das so, dass da die Blüte drin ist, dann wird die auch richtig belichtet.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Thomas,ich habs gefunden und auch schon ausprobiert. Klappt. Schön ist, dass man im Display schon wählen kann, wie stark die Belichtigung sein soll. Vielen Dank......... Wenn dieses Problem gelöst ist, muss ich mich mit den Makroaufnahmen noch mals beschäftigen. Gruß Penny
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Klasse!Lieben GrußThomasich habs gefunden und auch schon ausprobiert. Klappt.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo!Ich habe genau das gleiche Problem. Ich habe mir die Canon Ixus 50 gekauft, die als Kompaktkamera hier auch für Naturfotografien sehr empfohlen wurde. Ich mache sehr viele Aufnahmen im Garten, die mir leider noch nicht so recht gelingen. Grundsätzlich kann ich keine hellen Blüten aufnehmen. Sie erscheinen viel zu hell, es sind keine Einzelheiten zu erkennen. Ich habe es mit Automatik und Belichtungskorrektur versucht, die Ergebnisse sind aber weiterhin schlecht.Hier drei Beispiele, die zeigen, dass teilweise nichts oder nur ein heller Brei zu erkennen ist.


Liebe Grüße aus Norden!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Gärtnerin,wie weiter oben dargelegt: Es geht auf jeden Fall mit der Belichtungskorrektur. Am besten machst du mal eine Belichtungsreihe mit 4 oder 5 Fotos von ein und demselben Motiv, wobei du jeweils um 1/2 Blende mehr unterbelichtest.Solche Motive sind übrigens für jede Kameraautomatik problematisch ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Ich komme ja wohl doch nicht drum herum mal einen Blick ins Handbuch zu werfen, ;)um zu sehen, welche Methoden zur Messung der Belichtung denn meine Kamera (EOS 350 D) bietet.Aha, drei MethodenMehrfeldmessungDas Bild wird zur Messung in verschiedene Felder aufgeteilt und angemessen. "Die Kamera stellt die Belichtung nach Position, Helligkeit, Hintergrund sowie Lichtverhältnissen usw. ein."Mittenbetonte IntegralmessungDie gesamte Bildfläche wird zugrunde gelegt, wobei der zentrale Bereich stärker gewichtet wird und "der Rest des Bildes integral ausgemessen wird."SelektivmessungBei dieser Methode wird ein eingegrenzter Bereich (ca. 9 % des zentralen Sucherbereichs) für die Lichtmessung herangezogen.Nachhaltiger als Angelesenes
wirken die eigenen Erfahrungen, also muss eine Testreihe her.von links nach rechts: Mehrfeldmessung - Mittenbetonte Integralmessung – Selektivmessung

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
noch einmal genau hingeschautMehrfeldmessungf7,1 1/320 183.0 mm ISO 100Automatische AF-Messfeldwahl, Modus P