News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance? (Gelesen 8505 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Weidenkatz » Antwort #30 am:

Staudo hat geschrieben: 3. Mai 2018, 10:36
Ich bleibe dabei. Die wirksamsten Mittel sind Fleiß und ein gewisses Jagdfieber.

Ich danke Dir sehr :) , beides ist reichlich vorhanden und das macht Mut.
Glyphosat kommt hier zum einen wegen Kleingarten und zum anderen, weil gerade ein Schmetterlings-/Insektengarten entstehen soll, nicht infrage.
Und danke an lord waldemoor für den Notfalltip mit der Folie, mache ich, falls sich partout keine Schnittvertretung findet...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Ich konnte nirgendwo finden, wie groß die verseuchte Fläche ist.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

mavi » Antwort #32 am:

Schantalle hat geschrieben: 3. Mai 2018, 13:55
...

Staudo hat geschrieben: 3. Mai 2018, 13:50Brissel hätte seine Freude an dieser Diskussion. :-\

Es wäre nun wirklich, langsam aber sicher Zeit fürs Beenden seines blöden Sabbaticals! :-X :-X :-X


Das sehe ich auch so. Er fehlt einfach.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Staudo hat geschrieben: 3. Mai 2018, 13:50
Ja, es verhindert, dass im Grenzbereich von Holz und Rinde massenhaft Stockausschläge kommen. Vermutlich wird das Mittel auch in Richtung Wurzeln transportiert und richtet dort zumindest partiellen Schaden an. Brissel hätte seine Freude an dieser Diskussion. :-\


Ok, das wusste ich nicht, dass Glyphosat auch so im Holz weitertransportiert wird. Man könnte zum Verstärken dann quasi absägen und mit einer Einwegspritze hinter die Rinde einspritzen. Quasi wortwörtlich die "Giftspritze".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Das ist ne kriminelle Handlung, wenn das Menschen z.B. machen, um irgendwo einen Baum, der ihnen im Wege steht, loszuwerden. Ein in den letzten Jahren offenbar häufig praktiziertes Übel - irreparabel, weil immer zu spät bemerkt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Ein großer Baum wird durch das bißchen wohl nicht gleich umzubringen sein, oder?
Wenn er abgesägt ist und neu austreiben muss (viel Energie aufwenden), könnte es aber klappen. Interessant echt bei Robinie und Co.
Könnte man Robinien mit nur einer Glyphosatinjektion abtöten, wäre das sicher mittlerweile bekannt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Es ist bekannt

hier
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Weidenkatz » Antwort #37 am:

G hat geschrieben: 3. Mai 2018, 14:51
Ich konnte nirgendwo finden, wie groß die verseuchte Fläche ist.

Meinst Du meine Knöterich- Invasion? ???
Ich schätze so 20 qm, eher mehr...


Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Ok, danke. Scheint also schon bekannt zu sein :-\
Andererseits zur Bekämpfung von Neophyten wäre das sicher eine Überlegung wert. Was wird teilweise versucht, die Landschaft frei von Robinien zu halten.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Schantalle » Antwort #39 am:

G hat geschrieben: 3. Mai 2018, 15:03
Es ist bekannt
hier
Hier im Forum auch :-X
Aster!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Den hatte ich oben schon erwähnt. Da solche Berichte leider immer Handreichung für Nachahmer sind, wollten wir das hier wohl nicht weiter vertiefen. Es ist sehr, sehr traurig, was da in Deutschland passiert. Und der Stein ist ins Rollen gekommen, das lässt sich nicht mehr unter den Tisch kehren...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Gänselieschen » Antwort #41 am:

@ Weidenkatz,bei uns hinter den Grundstücken ist die insgesamt verseuchte Fläche ca. 40m x 20 m groß gewesen, die hinteren Enden hinter zwei Grundstücken, Uferstreifen. Meine 20 m sehen schon relativ dezimiert aus.... siehe anderes Thema. Aber ich habe es nicht konsequent betrieben und bin schon seit Jahren immer mal dort am Wirken....
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

BlueOpal » Antwort #42 am:

Bei meinen Nachbarn wächst der am Teich und unteren Pflaster. Wie kann ich mich vor dem schützen? Hatte schon überlegt die drauf anzusprechen, aber wie kommt das denn? "bei Ihnen wächst eine sehr ausbreitungsfreudige, invasive Pflanze, die nicht nur Ihren sondern auch die Gärten zu den Seiten hin erobern will - wollen Sie nicht mal eben die Pflanzen, das Pflaster und den Teich heben um Das Zeug entfernen zu lassen?" Die werden mir einen Vogel zeigen und eigentlich sind das nette Nachbarn.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

biene100 » Antwort #43 am:

Interessante Methoden Schösslinge oder Bäume um die Ecke zu bringen.

Ich habs anders praktiziert.
Robiniensämlinge, die eigentlich schon kleine Bäumchen waren erst mit Garlon ( ist für solche Dinge meiner Meinung nach besser) behandelt. Und als sie tot waren, bodeneben abgesägt, voila. Da kommt nix mehr.

Und auch den Knöterich habe ich mit Garlon vernichtet. Einmal ist zuwenig, aber wenn wieder Schösslinge auftauchen wiederholen bis nix mehr kommt. Ein paarmal ist schon nötig. jahrelang dauert das allerdings nicht.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

RosaRot » Antwort #44 am:

Aber Garlon kriegt man nicht einfach so. Oder gibt es auch eine Kleingartenvariante?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten