News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727531 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
immerhin: trotz frost im laubenwinterquartier wegen unzureichender frostwächterin hat die woodwardia diesmal nicht komplett aufgegeben.
dafür sieht green lace im beet weitgehend hinüber aus: ein 15cm-wedelchen einer offenbar gerade entstehenden nebenkrone war draußen, sonst nichts. der war wohl schon angetrieben vor dem drecksfrost. :-\
dafür sieht green lace im beet weitgehend hinüber aus: ein 15cm-wedelchen einer offenbar gerade entstehenden nebenkrone war draußen, sonst nichts. der war wohl schon angetrieben vor dem drecksfrost. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mittlerweile gefallen mir auch die kleinen Farne sehr gut. Ein Woodsia fragilis Ostkaukasus Typ ;)
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein anderer Woodsia fragilis Typ, einige cm grösser. Sonst sehe ich keine Unterschiede.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Adianthum x traceyi ist nach dem blöden Winter wieder gut ausgetrieben. Bei A. x mariesii ist das noch nicht heraus. :(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das ist eine bezaubernde Ecke Junka.
Adianthum pedatum
Adianthum pedatum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Adiantum pedatum 'Mrs. Sharples' mal von oben betrachtet.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Klasse, Adianthum geht immer
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sieht gut aus! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bereust du's schon? ;D Vor allem ist das nur die eine Hälfte des Horstes. ;)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das macht mein gut etablierter Polystichum polyblepharum dieses Jahr auch. Letztes Jahr hatte er Frostschäden an den sich entrollenden Wedeln und sah den Rest des Jahres dementsprechend aus. Dieses Jahr kam ein Prachtwedel mitten in der Pflanze raus.
Einer.
Alle andern sahen prall aus, waren aber innen braunschwarz. Da tut sich nichts mehr, ich hoffe auf Reserveknospen.
Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit dem Waldmaustunnel, der der Basis entlangführt.
Ein Sporling zwei Meter entfernt (etwas besser geschützt unter einem Rh. ambiguum) ist völlig gesund.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nein... Ein Stück ist ja noch hier. ;)
Bei dir haben sie Platz und können wirken, hier war sie zu sehr eingequetscht und meist stark von den Schnecken umlagert. Mit Schleimspuren und Frassstellen sieht selbst die schönste Pflanze furchtbar aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
dunkle, hier im waldgarten sind auch mehrere etablierte und neu gesetzte farne komplett ohne neu austreibende wedel geblieben, darunter welche, bei denen es mich nicht so richtig wundert (neu gesetzte oder eher heikle wie woodwardia fimbriata), aber auch an sich unkomplizierte, im wald nebenan natürlich vorkommende wie athyrium filix-femina (nur leider da nicht in den hier womöglich ganz und gar eingegangenen kulturformen)... letztes jahr sahen die alle noch super aus, bis zum herbst. war das echt dieser spätfrost oder was sonst? :P :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Also hier treiben die besonderen Athyrium filix-femina Sorten erst seit ein paar Tagen, vielleicht sind sie einfach nur später dran.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
danke, das ist lieb – die anderen sind hier nur schon deutlich zu sehen oder sogar in schattenlagen weitgehend raus (siehe foto), aber ich hoffe dann mal noch ein bisschen hoffen und dem gerade einsetzenden hauch von regen draußen morgen noch eine kanne wasser folgen lassen, als erweckungsguss. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier gibt es auch einige Winteropfer. Athyrium otophorum var. okanum und Athyrium 'Lady in Lace' rühren sich nicht mehr (um letzteren tut es mir besonders Leid), ein im Herbst neu gepflanzter Polystichum rührt sich nicht, ebenso zwei Polypodium aus dem Herbst. Woodwardia unigemmata zeigt nach wie vor kein Lebenszeichen. :(