lord hat geschrieben: ↑1. Mai 2018, 10:12 ich hatte mal welche in dickem lehm, die wuchsen da auch jetzt auf die schnelle weiß ich den unterschied nicht zwischen angustifolia und acaulis?
Das scheint auch nicht ganz einfach zu sein. Beides sind Arten mit kurzen Kelchzipfeln. Der Unterschied liegt, soweit ich es erahnen kann, in Feinheiten der Innenbögen zwischen den Kelchzipfeln und der Form der Rosettenblätter. (Die wichtigsten Quellen mit Merkmalsangaben sind französisch. :-\ )
Und damit hat man sie noch nicht von G. dinarica unterschieden, zu dem ich auch kaum wirklich gute Beschreibungen finde. Muss noch mal gründlicher wühlen. Eins aber scheint unstrittig: Gentiana acaulis ist kalkfliehend (laut französischem TelaBotanica und Schweizer Infoflora), G. angustifolia dagegen basiphil (TelaBotanica).
Diese grünen Partien im Schlund der Blütenröhre haben ebenfalls mehrere Arten.
Hier mal ein Gentiana acaulis vom Wildstandort in den Zentralalpen (Ötztal):
Zur Bestimmung der gesamten Gruppe habe ich nur sehr alte Schlüssel gefunden, am besten wohl noch der von Jakowatz (1899): Jakowatz: Die Arten der Gattung Gentiana Sect. Thylacites ... (heute sect. Ciminalis) Er ist insofern überholt, dass die dort getrennten G. latifolia und G. excisa heute beide Synonyme für G. acaulis sind. (Die neuere Arbeit von Hungerer & Kadereit ist nicht frei zugänglich.)
Demnach könnte mein Stock im Garten (mit der einen diesjährigen Blüte) zu Gentiana occidentalis gehören. (Ich bin aber unsicher und kann auch eine Hybride nicht ausschließen. Es ist sicher eine im Handel oder in ostdeutschen Gärten stärker verbreitete, wüchsige Form, wird über den Zaun gereicht.):
Ja, die stengellosen Enziane wirken auf den Tiefländer einfach mythisch. Mir stockt bei jedem üppig blühenden Rasen immer wieder der Atem.
Das mit dem fetten, steifen Lehm scheint durchgängige, schon alte Empfehlung zu sein. Ich zitiere mal die Kulturhinweise aus Vilmorin´s Blumengärnerei, 3. Aufl. 1895: "Besonders viel Lehm lieben G. acaulis und G. verna. Giebt man diesen ein lockeres Erdreich, so bilden Sie alljährlich eine große Zahl junger Sprosse, welche zu schwach sind, um Blumen zu erzeugen; oder aber sie setzen Knospen an, die im Frühling verkümmern, anstatt sich zu entwickeln."
ich glaube dein letzter satz trifft auf viele pflanzen zu,auch in anbetracht dass viele pflanzen dann unter durst leiden ich fahre heute vlt mal zu einem verwilderten horst , wenn ich die cam nicht vergess, dieser blüht so stark dass die blüten kaum platz haben naja nicht nur tiefländer mögen enzian,blau ist meine lieblingsfarbe und dieses enzianblau hat was, das sucht man meist vergeblich, ausser bei einem lungenkraut
Cynoglossum nervosum hat das auch.Sie ist aber auch nicht so leicht zu bekommen. Wer es allerdings ganz einfach haben will kann sich Lobelia erinus pflanzen. Diese Schönheit aus Südafrika bietet Enzianblau in allen Variationen an. Blüht das ganze Jahr. (Bei mir am Fenster im kalten Atelier hat sie durchgeblüht) Hält sich im Beet bis zum Frost, besonders üppig wenn es feuchter ist, aber blüht auch sehr viel kleiner wenn sie nicht gegossen wird. Hier mal die Hundszunge
lobelia ist schon zu dunkel, da gefällt mir die hellere besser, aber das wird OThier deine pflanze kommt farblich hin, aber das ist dann schon viel grün für wenig blau , bei enzian umgekehrt
Lobelia erinus gibts von Weiß über Himmelblau bis zu sehr dunklem Violett. So sah meine aus als sie ins Winterquartier kam, leider war da auch ein Raupe drin die sie dann langsam kleiner fraß. Sie blüht immer noch und berappelt sich gerade wieder.
Die meisten Enziane bringen diese Fülle nicht hin. Die Blütezeit von 12 Monaten sowieso nicht. Wenn die Lobelie ein Heikelchen wäre könnte sie sehr begehrt sein.
Der Ball hatte im Herbst mehr als 30 cm Durchmesser. Leider kann meine Kamera blau sehr schlecht. Das hängt von was weiß ich ab, das es mal klappt. In echt ist die viel enzianiger. Da sie sehr häufig ist kann man mal das Sortiment durchsehen es gibt sie ja gerade überall. Oft sind mehrere Varianten im gleichen Topf.
vorgestern war ich bei besagten enzian, da kam die besitzerin , nein sie sind nicht ganz wild, sie hätten mal einen großen garten aufgelassen und sie hat pflanzen dann nicht alle weggeworfen sie hat mir dann mitgegeben, wollte einen ganzen horst hergeben, musste paarmal laut nein sagen leider hat sie mit kleiner haue rausgehackt, und alle wurzeln waren gekürzt, paar habe ich gepflanzt, sehen noch gut aus sie waren abgeblüht, innerhalb paar tage sagte sie, den 45 grad im sonnigen gegenhang halten sie dann doch nicht aus
Auch bei geschlossener Blüte ist es ein fantastisches Polster. :D Ist es ursprünglich eine Pflanze aus der Gegend oder irgendwann einmal aus der Gärtnerei geholt?
sie sagte die pflanze sei keine vom berg ich werd mal paar stücke topfen und schicks mal mit nach D es gibt dort nicht nur einen polster ;) 1m2 edelweiß gibts auch, falls du mal einen willst, den kleinen, nicht diese großen fetten die meist verkauft werden